fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • News

Marktanalyse: Vlogging-Kameras heizen den Foto- und Imaging-Markt an

  • 29. Juni 2022
  • Stefanie Smuda
Foto: AdobeStock
Total
1
Teilens
1
0
0

Vlogging-Kameras sind starke Wachstumstreiber des Foto- und Imaging-Markts. Die kompakten Kameras, die Funktionen für Fotos und Videos vereinen, erzielen deutliche Wachstumsraten, zeigt eine Marktstudie von GfK im Auftrag des Photoindustrie-Verband (PIV).

Mit Kameras fürs Vlogging – ein Kofferwort aus „Video“ und „Blogging“ – hat die Foto und Imaging Branche eine neue Produktkategorie geschaffen, die sich zu einem Publikumsliebling entwickelt hat. In einem schwierigen Marktumfeld weist sie zweistellige Wachstumsraten auf und übertrifft damit den Gesamtmarkt so die Analyse von PIV und GfK. Die Kamerakategorie steht bereits für einen jährlichen Umsatz von weit über 200 Millionen Euro. Tendenz deutlich steigend.

Großes Marktpotenzial 

Vlogging-Kameras kennzeichnen vier Merkmale: Sie bieten eine hohe Videoauflösung wie etwa 4K, ein um 180 Grad klappbares Display, das Selfies erleichtert, eine Autofokus-Software, die Gesichter automatisch in Szene setzt, und einen externen Mikrofoneingang für eine gehobene Tonqualität. Ein speziell auf die Zielgruppe abgestimmter Funktionsumfang trägt zudem zu der enormen Beliebtheit der Produkte bei. Ein Vergleich von Marktkennzahlen von 2020 bis zum Frühjahr 2022 durch GfK bestätigt das wirtschaftliche Potenzial dieser Produktkategorie. Sowohl der Absatz als auch der Umsatz von Vlogging-Kameras entwickelte sich in diesem Zeitraum deutlich besser als der von einem Rückgang geprägte Gesamtmarkt.

Konkret stieg der Gesamtumsatz für Vlogging-Kameras im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf 222 Millionen Euro. Rund 172.000 Exemplare wurden in diesem Zeitraum verkauft. Der positive Markttrend liegt nicht zuletzt an der großen Nachfrage an hochwertigen Kameras mit Wechselobjektivanschluss. Bei diesen Modellen konnte die Branche im Jahr 2021 den Umsatz sogar um 24 Prozent auf 200 Millionen Euro steigern. 

Dank des Wechselobjektivanschlusses können Nutzer:innen ihr kreatives Potenzial voll ausschöpfen, da sie für jede Szene, die sie aufnehmen möchten, das ideale Objektiv verwenden können. Insbesondere Geräte mit elektronischem Sucher anstelle von Spiegelreflextechnik waren gefragt. 2021 sorgten diese für einen Umsatz von 171 Millionen Euro und damit für ein Plus von 35 Prozent. Auf noch sprunghafter gestiegenes Interesse trafen Vlogging-Kameras mit Kleinbildsensoren (24×36 mm). Bei ihnen legte der Umsatz um 107 Prozent und der Absatz um 97 Prozent zu.

Premium im Fokus 

Vlogger entscheiden sich häufiger als andere Zielgruppen für hochwertige Modelle, wie der Durchschnittspreis einer Vlogging Kamera von 1.291 Euro verdeutlicht. Bei Produkten mit Verkaufspreisen von mehr als 900 Euro war das Ergebnis noch besser als in dem ohnehin außergewöhnlich erfolgreichen Gesamtmarkt. Rund 94.000 Vlogging-Kameras dieser Preisklasse verkaufte die Branche im Jahr 2021 und damit 22 Prozent mehr als in den zwölf Monaten zuvor. Der Umsatz stieg um 38 Prozent auf 171 Millionen Euro.

Quelle: Photoindustrie-Verband

Auch bei den Modellen ab 900 Euro waren solche mit Wechselobjektivanschluss (Umsatz +40 Prozent, Absatz +23 Prozent), ohne Spiegelreflextechnik (Umsatz +51 Prozent, Absatz +32 Prozent) und mit Sensoren im Kleinbildformat (Umsatz +106 Prozent, Absatz +95 Prozent) stärker nachgefragt als der Durchschnitt der Produkte dieser Preisklasse.

Im Jahr 2022 hält der Trend zu hochpreisigen Produkten an. Zwischen Januar und März handelte es sich bei 60 Prozent der rund 34.000 verkauften Vlogging-Kameras um solche mit einem Verkaufspreis von über 900 Euro. Sie machten 81 Prozent des Umsatzes von 48 Millionen Euro mit der gesamten Produktkategorie in diesem Zeitraum aus. Ungeachtet der Premium Vorliebe von Vloggern bieten die Kamerahersteller auch Optionen für kleine Budgets. Die Hälfte der zehn meistverkauften Vlogging-Kameras ist zu erschwinglicheren Preisen von 547 bis 681 Euro erhältlich.

Innovative Kamerakategorie 

Vlogging-Kameras bedienen die zunehmende Nachfrage von Konsumenten und Kreativprofis, die neben Einzelbildern auch ein Erinnerungsvideo erstellen oder auf kommerziellen Webvideoplattformen ein Millionenpublikum unterhalten wollen. Vor allem erfreut sich die Nutzung der Vlogging-Kamera als Premium-Webcam oder Livestreaming-Kamera enormer Beliebtheit. „Die Vlogging-Kamera ist das ikonische Kreativwerkzeug der aktuellen Generation der Content Creators“, betont PIV-Geschäftsführer Christian Müller-Rieker.

„Damit hat die Foto- und Imaging-Branche erfolgreich eine zukunftsweisende Produktkategorie geschaffen und zusammen mit dem Fachhandel etabliert, die wie keine andere im Videobereich derart kompromisslos eine portable Premium-Bildqualität, präzise Bedienung und größtmöglichen kreativen Gestaltungsspielraum bei Schärfesetzung und Zoomen vereint“, so Rieker.

Weitere Informationen: www.piv-imaging.com

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Photo Weekly Podcast
  • Kultur
  • News

Fokussiert – der PhotoWeekly ­Podcast: Jetzt die neue Folge anhören!

  • 29. Juni 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Die Leidenschaft der Hahnemühle für den FineArt-Druck hört nicht bei den Papieren auf. Dies zeigt auch die Entwicklung der neuen Hahnemühle App.
  • News

Hahnemühle präsentiert die „Hahnemühle App“

  • 29. Juni 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
© Zhenhuan Zhou, China Mainland, Winner, Open Competition, Motion, 2023 Sony World Photography Awards
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA – Das sind die Kategorie-Gewinner und die Shortlists des Open-Wettbewerb 2023

  • Thomas Probst
  • 20. März 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Felix Schoeller Photo Award 2023: Shortlist komplett

  • fotoPRO Redaktion
  • 19. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Seb Agnew und seine Ausstellung Dämmerschlaf

  • fotoPRO Redaktion
  • 18. März 2023
Nadine Dinter, Alexander Schuktuew, Berlin 2022, Bild: © Nadine Dinter
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“ und „Face & Facade“ – Gemeinsame Ausstellung von Nadine Dinter und Afsaneh Nagy

  • Thomas Probst
  • 16. März 2023
Die Rollei Power Station 320. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Strom für unterwegs – Rollei stellt neue Power Stations und Solar Panels vor

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Canon Student Development Programme (CSDP)
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Canon unterstützt Talente auf ihrem Weg in den Fotojournalismus

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × zwei =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (675)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.