fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Hector Cordero (ES) gewinnt den Fritz Pölking Preis 2024

  • 20. September 2024
  • fotoPRO Redaktion
FPP 2024 |Hector Cordero | Invisible killers
FPP 2024 |Hector Cordero | Invisible killers
Total
0
Teilens
0
0
0

Hector Cordero aus Spanien gewinnt mit einer Dokumentation über die Gefahren von Licht und Glas für Zugvögel den Fritz Pölking Preis 2024. Bereits seit vier Jahren arbeitet Hector an seiner Dokumentation über die Gefahren, denen wandernde Vögel während der Zugzeiten ausgesetzt sind. Mit seiner Story über Zugvögel, die in jedem Jahr auf die riesigen Glasflächen der New Yorker Hochhäuser prallen, hat er sich gegen alle anderen durchgesetzt.

FRITZ PÖLKING PREIS UND FRITZ PÖLKING JUGENDPREIS 2024

Die Gewinner
Hector Cordero aus Spanien gewinnt mit einer Dokumentation über die Gefahren von Licht und Glas für Zugvögel den Fritz Pölking Preis 2024. Der Fritz Pölking Jugendpreis 2024 geht in diesem Jahr an Gianluca Damiani aus Italien. Er setzt sich mit seinem Portfolio „Urban Jungle“ mit der zunehmenden Urbanisierung und den Folgen für die Tierwelt auseinander.

Der Preis
Dieser internationale Preis ist ein Sonderpreis des Wettbewerbs Europäischer Naturfotograf des Jahres und wird seit siebzehn Jahren zu Ehren des 2007 verstorbenen Fritz Pölking von der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) gemeinsam mit dem Tecklenborg-Verlag ausgeschrieben. Er wird jährlich für ein herausragendes fotografisches Werk vergeben. Dies kann sowohl ein naturfotografisches Projekt als auch ein Portfolio sein.

Die Jury
Die Jury, bestehend aus Alexa Keefe (leitende Bildredakteurin National Geographic), Matt Maran (Naturfotograf und Podcaster), Rachael Talibart (Meeresfotografin), Stephan Fürnrohr (Naturfotograf und Präsident der GDT), Marcus Westberg (Fotojournalist Natur- und Umweltschutz) sowie Gisela Pölking (Naturfotografin) und Hans-Peter Schaub (Fotograf, Autor und Chefredakteur Magazin NaturFoto, Tecklenborg-Verlag), traf sich live in Potsdam.

FRITZ PÖLKING PREIS 2024

Bereits seit vier Jahren arbeitet Hector an seiner Dokumentation über die Gefahren, denen wandernde Vögel während der Zugzeiten ausgesetzt sind. Allein in den Vereinigten Staaten sterben jährlich rund 624 Millionen Vögel durch den Aufprall auf verglaste Flächen. Eines der Epizentren solcher Kollisionen ist New York City, wo wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge jedes Jahr bis zu 230.000 Vögel ihr Leben auf dem Asphalt der Stadt, die niemals schläft, beenden.

Die Ursachen für diese hohe Sterberate sind rein anthropogener Natur: Zum einen gibt es künstliche Beleuchtung, die die Vögel auf ihrem meist nächtlichen Zug anlockt und verwirrt. Zum anderen gibt es spiegelnde Glasflächen, die den Himmel und die umgebende Vegetation reflektieren und dadurch für Vögel unsichtbar werden, was zu tödlichen Kollisionen führen kann.

Hector Cordero konzentrierte sich in seinen fotografischen Anfangsjahren zunächst auf die Dokumentation von Tierarten, um deren Schönheit einzufangen. Doch nach und nach wurde er sich der Herausforderungen und Bedrohungen bewusst, mit denen die Arten auf unserem Planeten konfrontiert sind. So bekam seine Fotografie einen stärker naturschutzorientierten Ansatz, bei dem Probleme nicht ausgeblendet, sondern gezielt dokumentiert werden, um Geschichten zu erzählen, die zuweilen nicht jeder hören oder sehen will.
 
In den letzten Jahren konzentrierte er sich in New York vor allem auf die Dokumentation der Auswirkungen von Licht und Glas auf den Vogelzug, die Rolle von Rehabilitationszentren für die Arten, die Wiederherstellung gefährdeter Lebensräume wie Sümpfe und Küstengebiete und die Aufzucht bedrohter Arten. Derzeit verbindet er seine Aufgaben als Wissenschaftler und Kommunikator mit seiner Arbeit als Naturführer und Naturschutzfotograf.  
 
Jury-Mitglied Hans-Peter Schaub: „Hector ist es gelungen, mit wenigen Bildern eine Geschichte zu erzählen, die auch gänzlich ohne begleitenden Text verständlich wird. Besonders gut gefiel der Jury dabei, dass er sich nicht allein auf die fraglos dramatischen und betrüblichen Aspekte beschränkt, sondern auch zeigt, wie sich das Problem, wenn auch nicht gänzlich lösen, so doch in seinen Auswirkungen stark abmildern lässt.“

FRITZ PÖLKING JUGENDPREIS

Gianluca Damiani überzeugte die Jury mit einer Dokumentation über das Überleben von Wildtieren im Großstadtdschungel Roms.

Die Verstädterung gilt als die am schnellsten wachsende anthropogene Form der Bodenversiegelung, und auch die Umwandlung natürlicher Lebensräume in städtische Gebiete wird voraussichtlich zunehmen. Dadurch wird die Tier- und Pflanzenwelt vor neue Herausforderungen gestellt, und die Arten sind gezwungen, eine Entscheidung zu treffen: Anpassung und Überleben oder Flucht?

Gianluca Damiani: „Städte erfordern von wild lebenden Tieren unterschiedlichste verhaltensmäßige und physiologische Anpassungen, um die neue Umgebung optimal nutzen zu können. Obwohl einige Arten durch die zunehmende Verstädterung schwer geschädigt werden, haben sich andere an das Leben in großen Metropolen wie Rom angepasst.“

Der in Rom lebende Naturwissenschaftler und Tierfotograf Gianluca Damiani interessiert sich insbesondere für die urbane Natur und die Fotografie bedrohter Arten in Italien. Nach einem Bachelor-Abschluss in Naturwissenschaften und einem Master-Abschluss in Naturschutzbiologie arbeitet er an einem Promotionsprojekt über die Auswirkungen der Urbanisierung auf Raubvögel.

„Mit unterschiedlichen Techniken und einem breiten Spektrum verschiedener Perspektiven zeigt er, was den meisten der zahlreichen Menschen, die diese Orte besuchen, verborgen bleiben dürfte. Seine Serie ist zudem ein überzeugender Beleg dafür, wie lohnend es sein kann, im eigenen Umfeld nach Themen zu suchen“, erläutert Jury-Mitglied Hans-Peter Schaub.

www.gdtfoto.de


Weitere News rund um Fotowettbewerbe auf fotopro.world:

  • Pink Lady Food Photographer of the Year wird World Food Photography Awards Sponsored by Bimi
  • Underwater Photographer of the Year 2024: Neues aus dem Meer
  • The Big Picture 2024
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotowettbewerb
  • News
  • Reportagefotografie
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Berglandschaft ohne Himmel mit Nebel
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Wettbewerbe

Excire ruft zum Landschaftsfotografie Fotowettbewerb auf

  • 19. September 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Pitoresk: Die Kurstadt Baden, rund 40 Minuten von Wien entfernt, ist Schauplatz des Fotofestivals LaGacilly- Baden 2024. Eine perfekte Kulisse für Fotografie.
  • fotoPRO vor Ort
  • Spotlight

fotoPro vor Ort bei La Gacilly 2024: Europas größtes Outdoor-Fotofestival

  • 20. September 2024
  • Benjamin Lorenz
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 − vier =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.