fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Fotografien zur Geschichte der Hackeschen Höfe und ihrer Nachbarschaft: Open Air-Ausstelllung

  • 10. Oktober 2024
  • fotoPRO Redaktion
Hauptfassade der Hackeschen Höfe 1991. Über der Durchfahrt ist bereits die Werbung für das Varieté „Chamäleon“, das seit 1991 dort residiert, angebracht. Foto: Klaus Bädicker
Hauptfassade der Hackeschen Höfe 1991. Über der Durchfahrt ist bereits die Werbung für das Varieté „Chamäleon“, das seit 1991 dort residiert, angebracht. Foto: Klaus Bädicker
Total
0
Teilens
0
0
0

Von Anfang Oktober an werden erstmals in dieser Form Fotografien zur Geschichte der Hackeschen Höfe und ihrer Nachbarschaft gezeigt. Die vier Monate dauernde Open Air-Ausstellung mit Fotografien von Klaus Bädicker* und dem Sammler Stefan Wolski wird am 10. Oktober mit einer Feier im Oxymoron um 16 Uhr eröffnet. 

Auf 29 Tafeln, die in den Durchgängen der Hackeschen Höfe zu sehen sind, zeigt die Ausstellung die Geschichte der Hackeschen Höfe, des Hackeschen Marktes, der Rosenthaler, Sophien-, Großen Hamburger, Joachim-, August-, Oranienburger und Neuen Schönhauser Straße.

„Die Hackeschen Höfe sind ein ganz besonderer Ort. Das spüren nicht nur diejenigen, die dort wohnen oder arbeiten, sondern auch ihre Besucher und Gäste. Weil wir die Höfe lieben, tragen wir auch Verantwortung für sie, um sie als Quartier lebendig zu halten“, so David Kastner, Manager der Hackeschen Höfe und Mit-Organisator der Ausstellung. „Dazu gehört auch, dass wir uns mit den Ursprüngen und der Geschichte dieses Ortes beschäftigen und Vergangenes wieder sichtbar werden lassen. Zu unserer großen Freude haben sich der Fotograf Klaus Bädicker gemeinsam mit seinem Sammlerfreund Stefan Wolski dazu bereit erklärt, ihre Archive zu öffnen und eine Ausstellung mit zahlreichen Bildern dieses Ortes zusammenzustellen. Diese Sammlung ist einzigartig und steht jedem Interessierten zu den normalen Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr kostenfrei zur Verfügung.“

Über die Hackeschen Höfe

Endell-Hof 1991. Foto: Klaus Bädicker
Endell-Hof 1991. Foto: Klaus Bädicker

Der Hackesche Markt war ursprünglich ein Sumpfgelände zwischen zwei Bastionen der 1658 bis 1683 errichteten Memhardtschen Stadtbefestigung. Zeitgleich mit dem Abriss des Festungsgrabens der Befestigungsanlage ließ der Berliner Stadtkommandant Graf Hans Christoph Friedrich von Hacke um 1750 hier einen Platz im Auftrag von Friedrich II. anlegen. Hacke war gerade zum Stadtkommandanten Berlins ernannt worden. Der Platz wurde schnell als der „Haakesche Markt“ angenommen. Seine offizielle Benennung als Hackescher Markt erfolgte aber erst am 23. Juli 1840. Von der größtenteils dreigeschossigen Bebauung im 19. Jahrhunderts sind einige wenige Grafiken überliefert. Der Hofarchitekt Georg Christian Unger, seit 1788 Direktor der Immediatkommission, war wohl der maßgebliche Planer am Platz.

Anfang des letzten Jahrhunderts ergab sich durch die Zusammenlegung mehrerer Grundstücke zwischen Rosenthaler und Sophienstraße die Chance, eine Wohn- und Gewerbeanlage mit acht Höfen und mit Zugängen von beiden Straßen aus zu entwickeln. 1905 riss man die Altbauten ab. In den Jahren 1906/07 entstand nach Plänen des Architekten Kurt Berndt die damals größte Wohn- und Gewerbehofanlage Deutschlands, die Hackeschen Höfe, die bis heute prägend in Berlin-Mitte sind. Zur Ausstattung der Höfe gehörten Grünanlagen, ein Spielplatz und ein Brunnen. Die rund 80 zentralbeheizten Wohnungen hatten zumeist Balkone und alle Bäder sowie Innentoiletten.

Die Straßenfassade war im üppigen Eklektizismus entworfen worden. Sie überstand leicht beschädigt den 2. Weltkrieg. Die DDR ließ sie 1961 entstucken und vereinfachen. Der Endell-Hof blieb hingegen verschont. Kunsthistorisch von großer Bedeutung sind der von August Endell im Jugendstil gestaltete vorderste Hof mit den Neumann’schen Festsälen, sowie die Gestaltung der Fensterfronten und Treppenhäuser auf den beiden ersten Höfen.

Fotografien zur Geschichte der Hackeschen Höfe und ihrer Nachbarschaft

Die 29 Tafeln der Open Air-Ausstellung beleuchten nicht nur die Chronologie der Höfe und ihrer Architektur, sondern auch ihrer Umgebung und der Menschen, die dort gelebt und gewirkt haben. Sie zeigen beispielsweise die Geschichte der „Wasserminna“, die als Berliner Original in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt, da sie eine der populärsten Artistinnen im Berliner Zirkus Busch war. Auch dem jüdischen Leben in Berlin-Mitte sind Fotografien und Texte in der Ausstellung gewidmet. Gezeigt und beschrieben wird ebenfalls die Geschichte des Tacheles, der Sophienkirche und auch die von Clärchens Ballhaus.

„Wir möchten diesen historisch äußerst bedeutenden und wertvollen Ort in seiner Qualität erhalten. Dazu trägt auch diese Ausstellung bei“, führt Kastner aus.

Die Hackeschen Höfe sind heute Europas größtes zusammenhängendes Hofareal und stehen seit 1977 unter Denkmalschutz. Sie beherbergen rund 38 Geschäfte, Restaurants und Kultureinrichtungen, 103 Wohnungen und 12 Büros. Rund 1,8 Millionen Menschen besuchen die Hackeschen Höfe pro Jahr. https://www.hackesche-hoefe.de/


Weitere inspirierende Beiträge rund um Fotoausstellungen und Fotokultur auf fotopro.world:

  • Ausstellung Visual Investigations: Bildbasierte Ermittlungsverfahrung
  • Ausstellung Foto Kunst Foto im Clemens Sels Museum Neuss
  • Tactics & Mythologies: Die Bildwelten viraler Verschwörungstheorien

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Kultur
  • News
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Das Oudolf-Feld, ein von Piet Oudolf für die Hauser & Wirth Gallery in Somerset entworfener Garten, fotografiert an einem frühen Morgen im September. Foto: Jason Ingram
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Gartenfotografie per exellance: Interview mit Jason Ingram

  • 10. Oktober 2024
  • Ben Kraus
Artikel lesen
Nächster Artikel
Helmut Schmidt und Willy Brandt im Gespräch, 1977 | © Bayerische Staatsbibliothek/Bildarchiv/Volker Hinz
  • Analog
  • Kultur
  • News

Ausstellung “EinBlick. Fotografien von Volker Hinz” in der Bayerischen Staatsbibliothek

  • 11. Oktober 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × zwei =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.