fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • fotoPRO vor Ort
  • News

Erster Praxistest zur neuen Fujifilm Instax Mini 99

  • 15. März 2024
  • Thomas Probst
Fujifilm Instax Mini 99 Produktbild 05
Die neue Fujifilm Instax Mini 99. Bild: Fujifilm
Total
1
Teilens
0
0
1

Fujifilm hat die analoge Sofortbildkamera Instax Mini 99 vorgestellt, die mit neuen Features wie den farbwechselnden LEDs für noch mehr Kreativität bei der Aufnahme sorgt. Wir waren bei der offiziellen Vorstellung der Kamera dabei und konnten die Instax Mini 99 bereits in einem ersten Praxistest ausprobieren.

Fujifilm Instax Mini 99 Produktbild 04
Die farbwechselnden LEDs in den Ecken der Instax Mini 99 sorgen für die ingesamt sechs einstellbaren Farbeffekte. Bild: Fujifilm

Die Instax Mini 99 geht als rein analoge Sofortbildkamera an den Start. Jedes Bild ist ein Unikat. Es gibt keinen Sensor und keinen internen Bildspeicher. Das verleiht den Bildern eine gewissen Exklusivität und regt dazu an, bewusster zu fotografieren. Um die kreativen Möglichkeiten zu erweitern, hat sich Fujifilm ein interessantes neues Feature überlegt. Während die Farben von Sofortbildern in der Regel maßgeblich über den Film und dessen eingesetzten Chemikalien bestimmt werden, integriert Fujifilm in der Instax Mini 99 erstmals farbwechselnde LEDs an den vier Ecken des Films, mit denen sich die folgenden sechs zusätzlichen Farbeffekte erzielen lassen: Faded Green (FG), Warm Tone (WT), Light Blue (LB), Soft Magenta (SM), Sepia (SP) und Light Leak (LL).

Instax Mini 99 Farbeffekte 03
Farbeffekt: Faded Green. Bild: Fujifilm
Instax Mini 99 Farbeffekte 02
Farbeffekt: Light Leak. Bild: Fujifilm
Instax Mini 99 Farbeffekte 01
Farbeffekt: Light Blue. Bild: Fujifilm

Fujifilm Instax Mini 99 in der Praxis

Die Farbeffekte werden direkt am Gehäuse über ein neues Einstellrad festgelegt. Die Farbeffekte machen in der Praxis Spaß – man braucht aber anfangs zahlreiche Versuche, bis man besser einschätzen kann, wie sich die Effekte am besten einsetzen lassen. Da wir hier von Sofortbildern sprechen und bei rund 16 Euro für 20 Bilder jedes Bild rund 80 Cent kostet, muss man erstmal ein bisschen Geld in die Hand nehmen, bis man etwas mehr Übung hat. Wer ohne Farbeffekte fotografieren möchte, kann das Einstellrad auch auf den Modus Normal (N) stellen. Im Praxistest war das Rad leider recht leichtgängig. Man sollte also vor dem Auslösen kurz kontrollieren, ob das Rad in der gewünschten Position steht.

Praxistest Fujifilm Instax Mini 99 Thomas Probst
Wir haben die neue Fujifilm Instax Mini 99 bereits in einem ersten Praxistest ausprobieren können. Bild: Markus Siek

Beim Gehäuse der Instax Mini 99 hat sich Fujifilm für ein klassisches Design mit einer strukturierten, mattschwarzen Oberfläche entscheiden. Zum Einschalten wird der Kamera wird vorne das Objektiv ausgefahren. Hier gibt es drei Positionen für unterschiedliche Schärfentiefen. Nahaufnahmen stellt die Kamera im Bereich 30–60 Zentimeter scharf (ausgehend von der Filmebene). Im Standardmodus liegt der Schärfebereich zwischen 60 Zentimetern und drei Metern. Und im Landschaftsmodus erstreckt sich der scharfe Bereich von drei Metern bis Unendlich. Darüber hinaus findet sich am Objektiv eine weitere neue Funktion für Kreative: die manuellen Vignette. Über einen kleinen Schalter können die Ecken der Bilder stärker abgedunkelt werden. Auch in Kombination mit den Farbeffekten.

Fujifilm Instax Mini 99 Produktbild 02
Zum Einschalten wird das Objektiv der Sofortbildkamera ausgefahren. Bild Fujifilm

Für die Motivwahl steht ein optischer Sucher mit einer Parallaxenkorrektur zur Verfügung. Das bedeutet, dass für Naufaufnahmen ein optisches Element in den Suchergang geschoben wird, um bei der Motivwahl den Versatz zwischen dem optischen Sucher und dem Objektiv auszugleichen. Der Sucher ist nur leider sehr klein. Darüber hinaus ist die Kamera mit gleich zwei Auslösern für Hoch- und Querformataufnahmen, mit einem internen Blitz und einem Einstellrad für eine manuelle Belichtungskorrektur ausgestattet. Auch bei letzterer braucht es einige Versuche, bis man eine gute Kombination aus Blitzlicht und Belichtungskorrektur gefunden hat. Bei normaler Belichtung belichtet die Kamera etwas zurückhaltender, damit der Blitz nicht überstrahlt. Wer den Blitz ausschaltet, was ebenfalls möglich ist, stellt die Belichtungskorrektur am besten etwas heller ein.

Fujifilm Instax Mini 99 Produktbild 03
Das LCD auf der Rückseite zeigt u.a. die noch verfügbare Anzahl der Bilder in der Filmkassette. Bild: Fujifilm
Fujifilm Instax Mini 99 Produktbild 01
Die Fujifilm Instax Mini 99 im klassischen Design. Bild: Fujifilm

Auf der Rückseite der Kamera befindet sich ein kleines LC-Display für die Anzeige der noch verfügbaren Bilder in der Filmkassette. Außerdem wird hier der Blitz-Modus, die Einstellung des Selbstauslösers sowie die Auswahl weiterer Kreativmodi angezeigt. Dazu gehören u.a. Doppelbelichtungen, ein Sportmodus sowie Langzeitbelichtungen. Bei der Stromversorgen setezt Fujifilm auf einen auswechselbaren und wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Akku, der, laut Hersteller, in ein bis zwei Stunden geladen ist und für rund 100 Bilder ausreichen soll.

Im Lieferumfang befindet sich eine Ladeschale für den Akku sowie ein kleiner Handgriff, der unten in das Stativgewinde geschraubt wird.

Die Fujifilm Instax Mini 99 ist ab dem 4. April 2024 für rund 200 Euro erhältlich. Zusätzlich bringt Fujifilm zum gleichen Zeitpunkt den neuen Instax Mini Sofortbildfilm “PhotoSlide” für rund elf Euro auf den Markt.

Weitere Informationen zu Fujifilm Instax Mini 99 findest du auf www.fujifilm-instax.de


Weitere Technik-News auf fotoPRO.world:

  • Neue Version von Nikon SnapBridge
  • Godox ML60 II Bi: tragbare & leichte LED Leuchte vorgestellt
  • OWC USB4 CFexpress 4.0 Type B: Schneller Kartenleser
Total
1
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 1
Schlagwörter
  • Fujifilm
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
MPB Gebrauchte Kameras verkaufen
  • Allgemein

MPB: Gebraucht ist besser als neu

  • 15. März 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
PIV Logo
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Spotlight
  • Standpunkt
  • Verbände

Der Letzte macht das Licht aus: Zum Ende des PIV

  • 15. März 2024
  • Benjamin Lorenz
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn + fünfzehn =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.