fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Gewinner:innen des EIGER FOUNDATION African Photobook of the Year Award 2022

  • 17. November 2022
  • Stefanie Smuda
Blick ins Buch „Nsenene“ von Michele Sibiloni, das mit dem zweiten Platz des EIGER FOUNDATION African Photobook of the Year Award 2022 ausgezeichnet wurde. Bild: Michele Sibiloni // EIGER FOUNDATION
Total
0
Teilens
0
0
0

Erst im vergangenen Jahr hat die Schweizer EIGER FOUNDATION den EIGER FOUNDATION African Photobook of the Year Award ins Leben gerufen. Für 2022 wurde der Preis für die bemerkenswerteste Fotopublikation eines aus Afrika stammenden oder dort arbeitenden Fotografen ausgelobt. Der Fotobuchpreis geht in diesem Jahr an „The African Lookbook: A Visual History of 100 Years of African Women“ von Catherine McKinley.

Im September 2021 hat die Schweizer EIGER FOUNDATION mit dem EIGER FOUNDATION African Photobook of the Year Award einen neuen Fotobuchpreis ins Leben gerufen. Mit diesem jährlich vergebenen Preis werden Werke unterstützt, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Fotografie leisten. Die internationale Jury wählte aus insgesamt 4.000 Einsendungen eine:n Gewinner:in und drei Zweitplatzierte aus:

Erster Platz: „The African Lookbook“ von Catherine McKinley

Die meisten von uns sind mit Bildern afrikanischer Frauen aufgewachsen, die rein anthropologisch waren – glänzende Darstellungen von Exotik, bei denen die tiefere Persönlichkeit verborgen blieb. Oder Chroniken von Krieg und Armut – „Armutspornos“. Ganz anders „The African Lookbook: A Visual History of 100 Years of African Women“. Die Kuratorin Catherine E. McKinley stützt sich auf ihre umfangreiche Sammlung historischer und zeitgenössischer Fotos, um eine visuelle Geschichte zu präsentieren, die sich über einen Zeitraum von hundert Jahren (1870–1970) erstreckt und damit zu den frühesten Fotografien des Kontinents zählt.

Das Gewinnerbuch von Catherine McKinley.

Diese Bilder erzählen eine andere Geschichte der afrikanischen Frauen: wie kosmopolitisch und modern sie in ihrem Stil sind; wie sie in der Lage waren, die Werkzeuge der kolonialen Unterdrückung zurückzufordern, die ihre Selbständigkeit und ihren Lebensunterhalt bedrohten. Mit Werken berühmter afrikanischer Meister, legendärer afrikanischer Ateliers und anonymer Künstler fängt „The African Lookbook“ die Würde, Verspieltheit, Strenge, Erhabenheit und Fantasie afrikanischer Frauen über ein Jahrhundert hinweg ein.

McKinley zeigt auch Fotos von Europäern – vor allem auffällige Aktfotos –, die die Beziehungen zwischen weißen Männern und schwarzen Frauen zeigen, in denen bestenfalls ein gravierendes Machtungleichgewicht herrscht. Es ist eine bittersüße Wahrheit, dass es bei Ausbeutung auch tiefgreifenden Widerstand geben kann, der auf unerwartete Weise zum Ausdruck kommt – und sei es nur durch erwiderte Blicke. Diese Fotos erzählen, wie die Nähmaschine und die Kamera zu mächtigen Werkzeugen für die Selbstdarstellung der Frauen wurden und enthüllen eine wahrhaft glorreiche Darstellung der alltäglichen Schönheit.

Zweiter Platz:  „A City on a Hill“ von Potšišo Phasa 

„A City on a Hill“ ist das Ergebnis eines visuellen Forschungsprojekts, das 2013 begann. Es ist ein äußerst fesselndes Buch, das eine inspirierende und intime Perspektive auf menschliches Dasein bietet, das sich in einigen der zwar sichtbaren, aber vergessenen Räume Johannesburgs entfaltet. Das Buch macht auf kreative und anregende Weise Wissen zugänglich, das zwar oft im akademischen Raum vorhanden ist, jedoch in Stadtentwicklungsprozessen und -praktiken verborgen ist. Die visuelle Erzählung spielt in den alten, aber im Wandel begriffenen Minenhalden von Johannesburg und folgt einer Gruppe von Männern, die ihren Lebensunterhalt mit dem „Scavenging“ von Metallschrott verdienen.

A friend in a fight (links) © Potšišo Phasa, Courtesy EIGER FOUNDATION

Der Fotograf stellt die Männer in den Kontext der seltsamen und verzerrten Bergbaulandschaften, in denen sie leben. Künstlerisch reflektiert er ihr Ringen um Erfolg, während sie sich in diesen unsicheren Räumen bewegen, um Metallscherben auszugraben – die für einen Hungerlohn an Schrottplätze im nahegelegenen zentralen Geschäftsviertel verkauft werden. Letztlich schildert die Geschichte die Funktionsweise einer unsichtbaren, aber lebendigen Wirtschaft auf den Minenhalden der Provinz Gauteng – scheinbar tote Orte, die normalerweise als bloße Müllhalden übersehen werden. Das Buch, das Teil eines umfassenden Werkkomplexes des Autors und Fotografen ist, zu denen auch Fotodrucke und eine Reihe von kurzen Experimentalfilmen gehören, bringt die Vorstellung von der Stadt als einem lebenden Organismus zum Ausdruck, der auf verschiedenen Ebenen wächst und schrumpft, sich Herausforderungen stellt und auf komplexe Weise in eigenwillige Beziehungen zu seinen Bewohnern verwickelt ist.

Durch seine Poesie und Bildsprache stellt „A City in a Hill“ Johannesburg als ein Modell für die afrikanische Stadt dar: ein Raum, der vor Hoffnung sprudelt und doch von einer ungerechten rassischen und wirtschaftlichen Vergangenheit verfolgt wird, die die Gegenwart verkompliziert, während sie versucht, ihre eigene Identität in einer sich schnell verändernden Welt neu zu definieren. Dies wird anhand von Themen wie Liebe, Spiritualität, Migration, städtische Verwaltung, schwarzer Lebensunterhalt und der Vorstellung von Arbeit erforscht. „A City in a Hill“ ist eine zutiefst fesselnde, geniale und mitfühlende Reflexion über die gegenwärtigen Schmerzen und vergangenen Errungenschaften der afrikanischen Städte.

Zweiter Platz: „Nguecokh“ von Tom Huber

African Photobook of the Year Award
© Tom Huber / Christoph Nüssli, Courtesy EIGER FOUNDATION

Der Fotograf Tom Huber und der Designer Christof Nüssli reisen in das kleine senegalesische Dorf Nguecokh im Flussdelta des Saloum, etwa 200 Kilometer südlich von Dakar. Sie kehren zurück mit Porträts voller mystischer und poetischer Schönheit, einer seltenen Vision des ländlichen westafrikanischen Lebens in einer abgelegenen subsaharischen Siedlung – und vielen Fragen.

Monatelang tauschen Huber und Nüssli Sprachnachrichten mit ihrem Gastgeber Mamadou, dem Dorflehrer, aus. Sie diskutieren über Klimawandel, Polygamie und Religion. Mamdou beschreibt die Herausforderungen im Bildungs- und Gesundheitssystem, erzählt alte Volksmärchen von Bäumen und Wäldern und zeichnet Nguecokhs Weg in die Zukunft auf.

Zweiter Platz: „Nsenene“ von Michele Sibiloni

Nsenene sind eine Delikatesse und eine wichtige Einnahmequelle in Uganda. Technisch gesehen handelt es sich um Buschgrillen, die aber im Allgemeinen als „Heuschrecken“ bezeichnet werden. Die Nsenene wandern zweimal im Jahr in Massen, direkt nach den beiden Regenzeiten. Riesige Schwärme füllen den Himmel kurz vor Sonnenaufgang. Deshalb bleiben viele Ugander während der Grillenzeit Nacht für Nacht bis zum Morgengrauen auf, um die Tiere zu fangen.

Die Allgegenwart der grünlich schimmernden Insekten inmitten des nächtlichen Nebels und des Rauches der Lagerfeuer taucht das ganze Land in eine unheimliche Atmosphäre, die durch die bizarren Utensilien, vor allem die phantasievoll gestalteten Werkzeuge und Fallen, noch verstärkt wird. Hektische Betriebsamkeit wechselt sich mit langen Wartezeiten und Zeitvertreib ab. Aufgrund ihres hohen Proteingehalts sind die Nsenene eine vielversprechende Nahrungsquelle für die Zukunft, so die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die darauf hinweist, dass der Welthunger verringert und die Ernährungssicherheit verbessert werden könnte, wenn mehr Menschen essbare Insekten in ihren Speiseplan aufnehmen würden.

 African Photobook of the Year Award
Motiv aus dem Buch The African Lookbook: A Visual History of 100 Years of African Women von Catherine McKinley

Die Abholzung der Wälder hat jedoch in den letzten Jahren die Populationen wandernder Insekten dezimiert, sodass einige Grillenarten inzwischen vom Aussterben bedroht sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Regenfälle in Afrika aufgrund des Klimawandels immer weniger vorhersehbar sind und die Grillenernte völlig vom Timing abhängt. Der italienische Fotograf Michele Sibiloni hat die ugandische Grillenernte, eine Tätigkeit auf dem schmalen Grat zwischen Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Modernisierung, in einer sehr atmosphärischen Bildsprache festgehalten. Seine unmittelbaren filmischen Sequenzen sprechen Bände, nicht nur über die ugandische Situation, sondern auch über die Zukunftsaussichten für unseren Planeten insgesamt.

EIGER FOUNDATION Africa Photobook of the Year Award spiegelt Vielfalt wieder

„Es war mir eine große Ehre, die zahlreichen hochwertigen Bucheinreichungen für unseren ersten EIGER FOUNDATION Africa Photobook of the Year Award zu unterstützen und zu beurteilen. Die Vielzahl der abgebildeten Länder – ihre Landschaften, Menschen und die Tierwelt – fangen die Vielfalt, den Reichtum und die Schönheit Afrikas ein. Vor allem aber helfen uns diese Fotografen mit ihrem scharfen Blick und ihrer Einsicht dabei, uns den Kontinent neu vorzustellen und seine Komplexität und Magie zu enthüllen“, sagt Leonard O’Brien, Vorsitzender der EIGER FOUNDATION.

Weitere Informationen zur EIGER FOUNDATION und dem African Photobook of the Year Award findest du unter: https://eigerfoundation.org/

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotobuch
  • Fotowettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Sony Future Filmmaker Awards 2023: Jury steht fest

  • 17. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Falsche Wahrheiten: IPFO Haus der Fotografie zeigt „Fake Truth“ von Alison Jackson

  • 18. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − 6 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.