fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Sony Future Filmmaker Awards 2023: Jury steht fest

  • 17. November 2022
  • Stefanie Smuda
Die Jury für die Sony Future Filmmaker Awards 2023 steht fest. Bild: Sony
Total
0
Teilens
0
0
0

Creo hat die Jury für die erste Ausgabe der Sony Future Filmmaker Awards bekannt gegeben. Bei den Sony Future Filmmaker Awards 2023 handelt es sich um ein großes jährliches Kurzfilm-Programm, das Filmschaffenden neue Wege zu kreativen Spitzenleistungen eröffnet. Das Programm steht jedem offen; die Teilnahme ist kostenlos.

Neben dem preisgekrönten Regisseur Justin Chadwick, der den Vorsitz führt, setzt sich die diesjährige Jury aus weiteren führenden und prominenten Persönlichkeiten der Filmbranche zusammen: Nicole Brown, Präsidentin von TriStar Pictures; Jeremy Barber, Partner, Motion Picture Literary and Talent, United Talent Agency; und Sir Roger A. Deakins, Oscar-prämierter Kameramann.

Justin Chadwick, preisgekrönter Theater-, Fernseh- und Filmregisseur und Vorsitzender der Jury, freut sich über seine Ernennung. „Es ist eine Ehre für mich, diese hochkarätige Jury zu leiten, und ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinen Kolleg:innen neue Talente aus aller Welt zu entdecken. Mit Kurzfilmen habe ich mein Regiedebüt gegeben und erste Anerkennung für meine Arbeit bekommen. Ich bin begeistert von den einzigartigen Chancen, die dieses neue Awards-Programm jungen und aufstrebenden Filmschaffenden bietet“, sagte er.

Blick hinter die Kulissen

Außerdem werden jetzt auch weitere Einzelheiten zu dem dreitägigen Programm aus Workshops, Filmvorführungen und Diskussionsrunden bekannt gegeben, das von führenden Vertreter:innen von Sony Pictures geleitet wird. Dieses außergewöhnliche Programm bietet den Gewinner:innen und Shortlist-Kandidat:innen die Gelegenheit, exklusive Blicke hinter die Kulissen der Branche zu werfen und sich aus erster Hand über die entscheidenden Phasen des Filmprozesses zu informieren – vom Pitch über das Casting und den Schnitt bis hin zur Vermarktung in den Kinos.

Josh Greenstein, Präsident der Sony Pictures Motion Picture Group, sagt: „Die Sony Future Filmmaker Awards sind eine aufregende neue Initiative zur Unterstützung junger Talente aus aller Welt. Sony Pictures freut sich darauf, die Gewinner:innen und Shortlist-Creator auf dem Studiogelände hier in Culver City, Kalifornien, begrüßen zu dürfen, wo sie im Rahmen unseres sorgfältig zusammengestellten Workshop-Programms unter der Leitung unserer Expert:innen ein neues Verständnis für das Filmgeschäft erlangen können, das ihnen hilft, die nächsten Schritte in ihrer Filmkarriere zu machen.“

Die Verleihung der Sony Future Filmmaker Awards findet am 22. Februar 2023 im Cary Grant Theatre statt, das sich auf dem historischen Gelände der Sony Pictures Studios in Culver City, Kalifornien befindet. Dreißig in die engere Wahl gezogene Filmschaffende werden nach Los Angeles eingeflogen, um an der Preisverleihung und dem anschließenden Workshop-Programm teilzunehmen. Die Gewinner:innen aus den sechs Awards-Kategorien, die an diesem Abend bekannt gegeben werden, erhalten Geldpreise und eine digitale Kameraausrüstung von Sony.

Die Jury für 2023

Sony Future Filmmaker Awards 2023
Justin Chadwick

Justin Chadwick ist ein preisgekrönter britischer Theater-, Fernseh- und Filmregisseur. Er ist am besten bekannt für seine von der Kritik gefeierten Filme Mandela – Der lange Weg zur Freiheit (2013, nominiert für den Oscar, BAFTA und Golden Globe), Die Schwester der Königin (2008, nominiert für den AFI und IFTA Award), Tulpenfieber (2017) und Der älteste Schüler der Welt (2010).

Seine Filme haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Publikumspreis beim Durban International Film Festival, den Publikumspreis für den besten Film beim Doha Tribeca Film Festival, den Preis für die beste Regie sowie den Publikumspreis beim Sedona Film Festival und den Preis für den besten Spielfilm beim Palm Beach Film Festival 2010. Zu Chadwicks preisgekrönten Kurzfilmen gehören Boy (2011), Shakespeare Shorts (1996) und Family Style (1993).

Sony Future Filmmaker Awards 2023
Nicole Brown

Nicole Brown ist Präsidentin von TriStar Pictures. Sie verantwortet die gesamte Filmentwicklung und -produktion des Spezial-Labels von Sony Pictures. Im Jahr 2019 zur Leiterin von TriStar Pictures ernannt, ist sie die erste schwarze Frau, die ein Live-Action-Label bei einem großen Studio leitet.

Brown war maßgeblich am Abschluss mehrerer großer Verträge beteiligt und hatte die Federführung bei Projekten wie Gina Prince-Bythewoods gefeiertem Film The Woman King mit Viola Davis, der am 16. September 2022 in die Kinos kam und bislang weltweit mehr als 75 Millionen US-Dollar eingespielt hat. In Kürze wird die Firma das mit Spannung erwartete Whitney Houston Musical-Biopic I Wanna Dance With Somebody sowie Roald Dahls Matilda the Musical produzieren, eine Kooperation mit Netflix, die auf dem preisgekrönten West-End-Musical basiert.

Sony Future Filmmaker Awards 2023
Jeremy Barber (Photo: Alex J. Berliner/ABImages}

Jeremy Barber ist Partner in den Motion Picture Literary and Talent Departments bei United Talent Agents (UTA). Vor seiner Tätigkeit bei UTA war er Präsident der Filmproduktionsfirmen Catch 23 und Catch 23 UK, zu deren Gründern er auch zählte. Während dieser Zeit fungierte Barber als ausführender Produzent bei den Filmen One Hour Photo und King’s Ransom. Zudem war Barber Head of Production and Acquisitions bei Artisan Entertainment, wo er Filme wie Requiem for a Dream, The Blair Witch Project und Buena Vista Social Club betreute.

Bevor er nach Hollywood ging, hatte er eine politische Laufbahn verfolgt: Er wirkte an der Dukakis/Bentsen-Kampagne mit, arbeitete für den Kongressabgeordneten Chuck Schumer und den Senator Herb Kohl und war für Bill Clintons Nominierungsparteitag in Chicago tätig. Jeremy Barber hat an der Georgetown University ein Jurastudium absolviert und an der Cambridge University einen MA- und einen BA-Grad erworben. Er ist Mitglied der Academy of Arts and Sciences.

Sony Future Filmmaker Awards 2023
Sir Roger A Deakins

Sir Roger A. Deakins ist einer der renommiertesten Kameraleute der Gegenwart und hat sich mit einem umfangreichen und vielfältigen Werk einen Namen gemacht. Er wurde 15-mal für den Oscar nominiert und gewann ihn zweimal: für Blade Runner 2049 (2017) und für 1917 (2019). Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Deakins erhalten hat, gehören fünf BAFTAs, fünf American Society of Cinematographers (ASC) Awards, sieben British Society of Cinematographers (BSC) Awards, zwei Independent Spirit Awards und zahlreiche Kritikerpreise. Außerdem wurde er von der ASC, der BSC und dem National Board of Review für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Im Jahr 2013 wurde Roger Deakins zum Commander of the Order of the British Empire (CBE) ernannt und im Jahr 2021 zum Ritter geschlagen – er ist der einzige Kameramann, der jemals diese beiden Auszeichnungen erhalten hat.

Programm der Sony Pictures Workshops

Zugleich wurde eine Liste der Themen bekannt gegeben, die bei dem dreitägigen Programm aus Workshops, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen (23. bis 25. Februar 2023) behandelt werden, das unter der Leitung führender Mitarbeiter von Sony Pictures auf dem Gelände der Sony Pictures Studios stattfindet. Das Programm ist ganz darauf zugeschnitten, die berufliche Weiterentwicklung von Filmemacher/-innen zu fördern. Es wird allen 30 Gewinner/-innen und Shortlist-Kandidat/-innen eine einzigartige Gelegenheit bieten, Einblick in das Filmgeschäft und die wichtigsten Bereiche eines großen Filmstudios zu gewinnen. Folgende Themen sind vorgesehen:

  • Der Pitch
  • Castind & Talentsuche
  • Produktion: Physische & Post-Produktion
  • Die Filmarbeit
  • Der Schnitt – CGI/VFX
  • Ton & Tonmischung
  • Filmmusik & Musikrechte
  • Filmvermarktung
  • Sony Pictures Classics
  • Playstation Productions
  • Geschäftliche Aspekte
  • Sony Innovation Studios
  • Akquisitionen
  • Sony 3000 Pictures

Zusätzlich zur Teilnahme am Workshop-Programm erhalten die sechs Kategorie-Gewinner:innen auch exklusiven Zugang zum hochmodernen Digital Media Production Center (DMPC) von Sony, einer einzigartigen Ressource für Spitzentechnologien und End-to-End-Produktion. Dort werden sie lernen, ihre neu gewonnene Kameraausrüstung von Sony in einer Live- und virtuellen Produktionsumgebung einzusetzen.

Einsendeschluss und Preise für den Wettbewerb 2023

Beiträge für die erste Ausgabe der Sony Future Filmmaker Awards werden seit dem 26. Juli 2022 entgegengenommen. Die Awards umfassen sechs Kategorien, aufgeteilt auf drei Wettbewerbe:

  • Filmmaker-Wettbewerb mit drei Kategorien: Fiction, Non-Fiction und Umwelt. Die Kategorie Umwelt wird in Zusammenarbeit mit der „Picture This“-Initiative von Sony Pictures Television durchgeführt, die kreative Arbeiten fördert, die eine positive Zukunft für den Planeten vermitteln.
  • Student Filmmaker mit zwei Kategorien: Fiction und Non-Fiction.
  • Future Format: Bei diesem Wettbewerb wird jedes Jahr eine neue technische Aufgabe gestellt. Für 2023 werden die Filmemacher/-innen gebeten, ausschließlich Beiträge einzureichen, die mit einem Smartphone gedreht wurden.

Die vollständigen Beschreibungen zu den Wettbewerben, den Kategorien und Anforderungen gibt es auf www.sonyfuturefilmmakerawards.com. Der Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 13. Dezember 2022, 07:00 Uhr (CT).

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Wettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Interview

Pole-Porträts: So gelingt die Tanzfotografie

  • 16. November 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Gewinner:innen des EIGER FOUNDATION African Photobook of the Year Award 2022

  • 17. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
© Zhenhuan Zhou, China Mainland, Winner, Open Competition, Motion, 2023 Sony World Photography Awards
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA – Das sind die Kategorie-Gewinner und die Shortlists des Open-Wettbewerb 2023

  • Thomas Probst
  • 20. März 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Felix Schoeller Photo Award 2023: Shortlist komplett

  • fotoPRO Redaktion
  • 19. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Seb Agnew und seine Ausstellung Dämmerschlaf

  • fotoPRO Redaktion
  • 18. März 2023
Nadine Dinter, Alexander Schuktuew, Berlin 2022, Bild: © Nadine Dinter
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“ und „Face & Facade“ – Gemeinsame Ausstellung von Nadine Dinter und Afsaneh Nagy

  • Thomas Probst
  • 16. März 2023
Die Rollei Power Station 320. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Strom für unterwegs – Rollei stellt neue Power Stations und Solar Panels vor

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Canon Student Development Programme (CSDP)
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Canon unterstützt Talente auf ihrem Weg in den Fotojournalismus

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − vier =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (675)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.