fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

„Berlin, Berlin Part 3“: Neue Ausstellung in der Helmut Newton Stiftung zeigt Arbeiten von Aino Kannisto und Karen Stuke

  • 13. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Aino Kannisto, Untitled (Hand Mirror), from the series Hotel Bogota, 2013, copyright Aino Kannisto, courtesy Galerie m, Bochum
Aino Kannisto, Untitled (Hand Mirror), from the series Hotel Bogota, 2013, copyright Aino Kannisto, courtesy Galerie m, Bochum
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Helmut Newton Stiftung in Berlin präsentiert ab dem 15. November 2024 die Ausstellung Berlin, Berlin Part 3, die bis zum 16. Februar 2025 läuft. Unter dem Titel Hotel Bogota zeigt die Ausstellung die Werke von Aino Kannisto und Karen Stuke, die das legendäre Hotel als Kulisse für ihre fotografischen Selbstporträts nutzten.

Aino Kannisto inszeniert sich in verschiedenen Rollen und Kostümen und erschafft filmisch wirkende, fast mystische Szenen. Ihre Fotografien fangen den melancholischen Charme und die stillen Momente der Hotelräume ein, wodurch sie eine fiktive Erzählerin wird, die den Betrachter auf eine visuelle Reise mitnimmt. Karen Stuke hingegen setzte ihre Serie mit einer Camera Obscura um und ließ ihre nächtlichen Aufnahmen durch Langzeitbelichtungen entstehen, bei denen sich Zeit und Bewegung im Bild überlagern. Ihre Arbeiten spiegeln die reiche Vergangenheit des Ortes wider, der früher das Atelier der Fotografin Yva war und später das Hotel Bogota wurde.

Mit dieser Ausstellung präsentiert die Helmut Newton Stiftung eine Hommage an einen legendären Ort der Berliner Fotografiegeschichte und bietet gleichzeitig einen Einblick in die Werke zweier zeitgenössischer Fotografinnen.

Karen Stuke, Hotel Bogota, Zimmer 418 (Helmut Newton Zimmer), Berlin 2013, copyright Karen Stuke
Karen Stuke, Hotel Bogota, Zimmer 418 (Helmut Newton Zimmer), Berlin 2013, copyright Karen Stuke

Weitere Informationen gibt es in folgender Pressemitteilung.


Pressemitteilung

Aino Kannisto und Karen Stuke – Hotel Bogota

Berlin, Berlin. Part 3

Eröffnung: Donnerstag, 14. November 2024, 18 Uhr
Laufzeit: 15. November 2024 – 16. Februar 2025

Schlüterstrasse 45 in Berlin-Charlottenburg. Die legendäre Berliner Fotografin Yva hatte dort vor 100 Jahren ihr großzügiges Fotoatelier, und Helmut Newton war an diesem Ort zwischen 1936 und 1938 ihr Lehrling; später wurde er zum Hotel Bogota. Dessen letzter Hotelmanager Joachim Rissmann beließ Yvas Fotostudio wie es ursprünglich war, als Hommage an diese legendäre Fotografin sowie an die Fotografie als Medium. Er erwarb zudem später zahlreiche Vintage-Prints von Yva, von denen einige parallel zu dieser Ausstellung im Projektraum als Leihgabe in der Ausstellung „Berlin, Berlin“ im ersten Stock der Helmut Newton Stiftung hängen. Die meisten dieser Modebilder von Yva sind in ihrem Studio in der Schlüterstrasse Anfang der 1930er Jahre aufgenommen worden, dem späteren Hotel Bogota. Die beiden Selbstporträts von Helmut Newton entstanden ebenfalls dort 1936; eines im Laborkittel, das andere mit Hut und Mantel, wie der „rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch, den Newton als Teenager bewunderte; diese Porträts hängen ebenfalls in der Ausstellung „Berlin, Berlin“.

Auch für spätere Fotografen und Fotografinnen wurde dieser geradezu mythische Ort – das ehemalige Atelier von Yva, später das Hotel Bogota – zu einem Sehnsuchts- und Aufnahmeort, dazu gehören Aino Kannisto und Karen Stuke, die kurz vor der Schließung des Hotels in den Jahren 2012 und 2013 dort zwei sehr individuelle Selbstporträt-Serien realisierten.

Aino Kannisto

Beide fotografierten sich in den unterschiedlichsten Räumen des Hotels: Kannisto schlüpft in verschiedene Rollen, trägt immer wieder neue Kleider, manches wirkt etwas mysteriös, beinahe wie eine Filmszene, mitunter mit einer kontemplativ oder melancholisch dreinblickenden Darstellerin. Durch die Inszenierung und das Rollenspiel wird die Fotografin zu einer fiktiven Erzählerin mit großer visueller Präsenz, zur Protagonistin und Regisseurin in Personalunion; insofern handelt es sich bei diesen inszenierten Alltagssituationen nicht um Selbstporträts im eigentlichen Sinn.

Ihre Bogota-Bildserie entstand über den Zeitraum eines Jahres, auf mehreren ein- bis zweiwöchigen Berlin-Reisen, auf Einladung von Joachim Rissmann. So hatte Aino Kannisto Zugang zu allen Räumen des Hotels und eignete sich jeden dieser besonderen Orte an. Erst die intensive Beschäftigung mit dem Ort selbst führt in ihrem Werk zu einer Konkretisierung der fiktiven, aber dem Alltag abgeschauten Situationen; erst dann entscheidet sie sich für eine bestimmte Garderobe und Frisur, für Requisiten und den Blickwinkel. Sie scheint völlig allein im Hotel Bogota gewesen zu sein, manchmal sind wir gar an Stanley Kubricks „The Shining“ erinnert, denn irgendetwas Unerwartetes könnte im nächsten Moment geschehen. Es gäbe noch andere Bezüge und Assoziationen zur Kunst-, Film- und Fotogeschichte, gleichwohl ist ihr Werk in seiner subtilen Intensität sehr eigenständig.

Karen Stuke

Karen Stuke hingegen bleibt in ihren Selbstporträts beinahe unsichtbar. Mit einer selbstkonstruierten Camera Obscura respektive gleich mehreren solcher einfachen Lochbildkameras, ihrem Hauptwerkzeug, fotografierte sie sich während des nächtlichen Schlafes, mit stundenlangen Belichtungszeiten. Der Schlaf der Künstlerin bestimmte also die Länge der Negativbelichtung, mal waren es nur zwei Stunden, in der Regel sieben; nach dem Aufwachen, meist ohne Wecker, schloss oder bedeckte sie die simple Lochblende der Kamera, und insofern ist der gesamte Zeitraum den Fotografien gleichsam als sich überlagernde Zeitschichten eingeschrieben. Stuke führte mit diesem Projekt im Hotel Bogota eine frühere Bildserie mit dem Titel „Sleeping Sister“ fort, mit der sie sich auf den Erfolgsroman „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider bezog.

Das Buch wiederum nimmt Bezug auf die griechische Mythologie, auf Hypnos, den Gott des Schlafes, und dessen Bruder Thanatos, den Gott des Todes. In ihrer Bogota-Serie bezieht sich Stuke vor diesem Hintergrund auf die wechselvolle Geschichte des Hauses in der Charlottenburger Schlüterstrasse – von Yvas Studio über die nationalsozialistische Reichskulturkammer und nach 1945 als Ort der Entnazifizierung der deutschen Kulturschaffenden bis hin zum Hotel Bogota. Die Berliner Fotografin belegte, ebenfalls auf Einladung von Joachim Rissmann, der im Erdgeschoß auch die legendäre Ausstellungsplattform „Fotoplatz“ schuf, nacheinander, Nacht für Nacht, beinahe alle Zimmer des Hotels. In einer installativen Hängung zeigt sie nun hier 24 Ergebnisse ihrer Nachtruhe, stets ein Zimmer, ein Interieur mit einem Bett, in dem sich ein Mensch, nämlich sie selbst, mehrfach herumgedreht haben muss, wie die Bewegungsspuren der Langzeitbelichtung belegen. Daneben hängt Stuke, als rechten Teil der individuellen Diptychen, die originalen Rettungswegschilder aus diesem Raum, die sie kurz vor der Schließung des Hotels abschrauben durfte. Im Hotel selbst waren einige Räume auch mit Originalbildern ausgestattet, so gab es beispielsweise ein René Burri Zimmer und das Zimmer 418 mit Werken von Helmut Newton. Beide Räume sind Teil des Bildtableaus, das von der Künstlerin immer wieder neu ortsspezifisch arrangiert wird. Davor liegen Teppiche aus dem ehemaligen Hotel Bogota.

So schließt sich mit dieser Präsentation gleich mehrfach ein Kreis, mit dem Bezug zu Yva und Newton – und der großen Gruppenausstellung im ersten Stock des Museums. Schließlich begegnen wir auch Helmut Newton selbst im Hotel Bogota, aufgenommen von Joachim Rissmann, an der legendären Treppe in Yvas ehemaligem Studio, wo auch zahlreiche Modebilder von Yva entstanden waren. Newton war damals ja Zeitzeuge und hat in seinem Werk später ebenfalls Mode- und Aktbilder auf solchen Treppen fotografiert, er hat Yvas Werk kongenial ins Zeitgenössische weitergeführt.

helmut-newton-foundation.org


Weitere News rund um Fotokunst und Kultur auf fotopro.world:

  • Ausstellung Antonia Gruber Good Wife: Rollenklischees und digitale Kunst
  • „Pixelprojekt auf Zollverein“ präsentiert „Lichtung“: Tania Reinickes Fotoausstellung bis März 2025 in Essen
  • Autorenlesung in der Leica Welt: Florian Wacker liest Zebras im Schnee
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Kultur
  • News
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
Anna Lehmann-Brauns Stages, Istanbul, Fähre
  • Bildband
  • Spotlight

Anna Lehmann-Brauns’ Bildband „Stages“: Fotografien voller Magie und malerischer Atmosphäre

  • 13. November 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
PEARL GmbH / www.pearl.de: Somikon Stand-Alone-Dia- & Negativscanner SD-1100, 17,8 cm/7"-IPS-Display, 25 MP, HDMI (ZX-7665)
  • Analog
  • News

Somikon SD-1100: Neuer Stand-Alone-Scanner für Dias und Negative mit 7-Zoll-Display

  • 14. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.