fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Allgemein

Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt

  • 22. Dezember 2022
  • fotoPRO Redaktion
Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
Total
13
Teilens
13
0
0

[Promotion] Mit gleich drei starken spiegellosen APS-C-Kameras hat der Hersteller Fujifilm zum Ende des Jahres 2022 nicht nur seine beliebte X-T-Reihe mit der X-T5 auf ein neues Level gehoben – mit der X-H2 und der X-H2S wurden außerdem zwei weitere Flaggschiffe vorgestellt. Alle drei Kameras bieten zwar einige Parallelen, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen. Falls du noch nicht sicher bist, welche neue Fujifilm-Kamera am besten zu dir und deiner Fotografie passt, dann findest du hier die jeweils wichtigsten Vorteile im Überblick.

Fujifilm X-H2S – Für rasante Action-Sequenzen und professionelle Videos

Die Fujifilm X-H2S richtet sich an Sport-, Action- und Reportage-Foto- und Videograf:innen, die eine Kamera mit hoher Geschwindigkeit benötigen. Zu diesem Zweck arbeitet Fujifilm in der X-H2S mit einer 26-Megapixel-Auflösung auf einem neuen X-Trans CMOS 5 HS-Sensor im APS-C-Format, wobei das Kürzel „HS“ in dem Fall für Highspeed steht.

Fujifilm X-H2S; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2S; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2S; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2S; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2S; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2S; Bild: Fujifilm

Der neue 26,16 Megapixel X-Trans CMOS 5 HS Sensor ist der erste BSI- und Stacked APS-C-Sensor. Die Abkürzung BSI steht für „back-side illuminated“, also rückseitig belichtet, und „stacked“ bedeutet, dass der Sensor aus mehreren übereinander gestapelten Scheiben aufgebaut ist. Dieses Chipdesign sorgt für beachtliche Leistungssteigerungen.

Der gestapelte Aufbau des neuen Stacked-Sensors der Fujifilm X-H2S. Bild: Fujifilm

Unterstützung erhält der neue Sensor vom ebenfalls neuen X-Prozessor 5. Beide zusammen sorgen dafür, dass die X-H2S Blackout freie Serienaufnahmen mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde aufnimmt – und das mit kontinuierlicher Fokus- und Belichtungsnachführung. Bei etwas geringeren 30 Bildern pro Sekunde speichert die Kamera sogar mehr als 1.000 Aufnahmen in Folge ohne Unterbrechung. Der Motiverkennungs-AF der X-H2S basiert auf einer Deep-Learning-Technologie, die neben Menschen auch Tiere (darunter auch Vögel), Autos, Motorräder, Fahrräder, Flugzeuge und Züge erkennt. Dank der integrierten IBIS-Bildstabilisierung lassen sich Aufnahmen mit einer um bis zu sieben Blendenstufen längeren Belichtungszeit realisieren.

Die Fujifilm X-H2S im Einsatz. Bild: Fujifilm

Im Videomodus zeichnet die X-H2S intern in 6,2K-Auflösung mit 30P in 4:2:2 10-Bit-Qualität und nutzt dabei die volle Sensorbreite. Darüber hinaus kann die Highspeedkamera im 4K-Videomodus einen besonderen Vorteil gegenüber der X-H2 und der X-T5 ausspielen. Während die beiden höher auflösenden X-Kameras 4K mit maximal 60p aufzeichnen, lassen sich mit dem X-Trans CMOS 5 HS sogar 4K-Zeitlupen mit bis zu 120 Bildern in der Sekunde umsetzen. Davon abgesehen unterstützt die X-H2S, wie schon die X-H2 und die X-T5, F-Log2-Videos mit einem Dynamikumfang von über 13 Blendenstufen und die RAW-Ausgabe mit 6,2K/29,97p als 12-Bit-RAW-Videodaten über HDMI.

Fujifilm X-H2 – Die Pionierin mit neuem, herausragendem 40,2-Megapixel-Sensor

Die spiegellose Fujifilm X-H2 läutet eine neue Ära im Lineup der X Serie ein. Sie ist das erste Modell mit einem neu entwickelten, sehr hoch auflösenden APS-C-Sensor mit 40,2 Megapixel. Der X-Trans CMOS-Sensor der 5. Generation trägt das Kürzel „HR“ für High Resolution und löst rund 1,5-fach höher auf als die 26-Megapixel-Sensoren in einer X-T4 und einer X-Pro3. Durch seine bewegliche Lagerung wird der Sensor nicht nur für eine IBIS-Bildstabilisierung für längere Verschlusszeiten von bis zu sieben Blendenstufen verwendet – die Technologie macht die X-H2 auch zur ersten Kamera der X Serie mit einem sogenannten „Pixel Shift Multi-Shot“. Dabei wird der Sensor bei 20 aufeinanderfolgenden Aufnahmen nach jedem einzelnen Bild um ein halbes Pixel verschoben, um daraus anschließend direkt in der Kamera ein 160 Megapixel auflösendes Gesamtbild zu berechnen. Damit lassen sich selbst feinste Details herausarbeiten.

Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm

Neben der herausragenden Foto-Auflösung präsentiert sich die X-H2 auch im Videobereich auf höchstem Niveau und ermöglicht interne 8K/30p-Videos mit einer 4:2:2 10-Bit Aufzeichnung. Wer in 4K HQ aufzeichnen möchte, kann ebenfalls das 8K-Material per Oversampling für gestochen scharfe Videoaufnahmen nutzen. Durch die F-Log- und F-Log2-Unterstützung bietet das Videomaterial einen sehr hohen Dynamikumfang von 13+ Blendenstufen und gibt Videoproducer:innen jede Menge kreative Spielräume in der Nachbearbeitung. Für einen optimalen Videoton finden sich unter der seitlichen Abdeckung am Gehäuse sowohl ein Mikrofon- als auch ein Kopfhöreranschluss. Ermöglicht wird die unterbrechungsfreie interne Aufnahme der hochauflösenden 8K-Videos durch die Nutzung einer schnellen CFexpress Typ B-Karte. Zusätzlich gibt es einen zweiten UHS-II kompatiblen Speicherkartenschacht für SD-Karten. In Verbindung mit einem kompatiblen HDMI-Gerät von Atomos oder Blackmagic Design kann die X-H2 auch 12-Bit-RAW-Video als Apple ProRes oder Blackmagic RAW mit Auflösungen und Bildraten von bis zu 8K und 29,97 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.

Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-H2; Bild: Fujifilm

Mit den bereits genannten Highlights und zusätzlich mit ihrem KI basierten Autofokus-Tracking, extrem kurzen Belichtungszeiten bis zu 1/180.000 Sekunde und ihrer Kompatibilität zum optional erhältlichen FT-XH File Transmitter für eine Datenübertragung per LAN und WLAN wird die X-H2 hohen professionellen Ansprüchen gerecht. Hier kommen vor allem erfahrene Foto- und Videograf:innen auf ihre Kosten, die sich ein vielseitiges Aufnahmewerkzeug für professionelle Produktionen wünschen.

Fujifilm X-T5 – Das Top-Modell für Foto-Enthusiasten und Fans der manuellen Bedienung

Bei der Vorstellung der X-T5 überraschte Fujifilm mit vielen Parallelen zum Flaggschiff X-H2. So steigt auch die X-T-Serie mit der X-T5 von der 26- in die 40,2-Megapixelklasse auf. Wie die X-H2 arbeitet also auch die X-T5 mit dem neuesten X-Trans CMOS 5 HR-Sensor im APS-C-Format und übernimmt dabei gleich auch absolute Ausstattungshighlights wie die sensorbasierte IBIS-Bildstabilisierung für bis zu sieben Blendenstufen längeren Belichtungszeiten und den Pixel Shift Multi-Shot für extrem hochauflösende Fotos mit 160 Megapixel. Videos zeichnet die X-T5 in 6,2K/30p 4:2:2 10-Bit auf. Dabei unterstützt auch die X-T5 das F-Log2-Profil für einen Dynamikumfang von 13+ Blendenstufen und die RAW-Video-Ausgabe im 12-Bit Apple ProRes RAW-Format mit einem ATOMOS HDMI-Gerät. Dazu dürfen sich auch X-T5-Nutzer über kurze Belichtungszeiten von bis zu 1/180.000 Sekunde sowie einen sehr schnellen Autofokus mit KI-Unterstützung freuen.

Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm

Bei so vielen Ähnlichkeiten stellst du dir vielleicht die Frage, ob du eher zur X-H2 oder zur X-T5 greifen sollst. Deshalb möchten wir dir an dieser Stelle einige Unterschiede vorstellen, um dir die Entscheidung zu erleichtern. So bleibt Fujifilm bei der X-T5 zum Beispiel seinem Bedienkonzept aus den Vorgängermodellen X-T4 und X-T3 treu und setzt auch im neuen Topmodell auf eine in erster Linie manuelle Bedienung mit eigenen Einstellrädern für die ISO-Empfindlichkeit und die Verschlusszeit oben auf der Kamera. Die Blende lässt sich über das vordere oder hintere Einstellrad am Kameragehäuse oder direkt am Blendenring vieler Fujifilm-Objektive einstellen. Während die X-H2 mit einem normalen Modusrad arbeitet, werden die P,A,S,M-Modi in der X-T5 also stattdessen über die separaten Einstellräder gewählt. Zudem setzt der Hersteller weiterhin auf ein Gehäuse im Retro-Design, das dir, in Verbindung mit dem Fokus auf die manuelle Bedienung, vor allem dann gefallen wird, wenn du früher (oder auch heute noch) gerne mit analogen Filmkameras gearbeitet hast.

Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm
Fujifilm X-T5; Bild: Fujifilm

Davon abgesehen brauchst du vielleicht auch nicht unbedingt die hohe 8K-Video-Auflösung und 6,2K reichen dir völlig aus. Durch die niedrigere Videoauflösung kann die X-T5 mit zwei UHS-II kompatiblen SD-Kartenschächten arbeiten. Die SD-Karten sind üblicherweise günstiger als die sehr schnellen CFexpress-Karten. Auch bei der Bedienung des LCD-Monitors gibt es Unterschiede. Bei der X-H2 lässt sich der Monitor zur Seite schwenken und nach vorn drehen. Bei der X-T5 geht Fujifilm einen anderen Weg. Hier kann der Monitor nach oben, nach unten und zur Seite geklappt werden und bleibt dabei stets in der optischen Achse.

Welche Kamera ist die richtige für dich?

Wir fassen zusammen: Bist du zum Beispiel häufig auf Hochzeiten und Sportevents unterwegs, dann empfehlen wir dir die X-H2S mit 26-Megapixel-Auflösung bei zugleich hohen Serienbildgeschwindigkeiten, langen Serienbildfolgen und sehenswerten Videozeitlupen in 4K-Qualität. Suchst du nach einer Top-Kamera, die sowohl im Foto- als auch im Videomodus höchste Auflösung, eine Kompatibilität zu professionellem Zubehör und eine einfache Bedienung im modernen Gehäuse mit sich bringt, dann bist du bei der X-H2 genau richtig. Bist du hingegen ein Fan der Retro-Designs aus analogen Zeiten, stellst deine Kamera gerne über separate Einstellräder hauptsächlich manuell ein, möchtest aber nicht auf die Vorteile der hohen 40,2-Megapixel-Auflösung verzichten, dann ist die rund 250 Euro günstigere X-T5 für Foto-Enthusiasten eine ideale Wahl.

Eines haben alle drei Kameras gemeinsam: Dank ihrer umfangreichen Abdichtungen musst du dir bei schlechtem Wetter keine Sorgen machen und kannst auch unter rauen Wetterbedingungen weiterhin auf Motivjagd gehen.

Die X-H2S (Bild), die X-H2 und die X-T5 sind alle drei rundum abgedichtet. Bild: Fujifilm
Die X-H2S (Bild), die X-H2 und die X-T5 sind alle drei rundum abgedichtet. Bild: Fujifilm

Weitere Informationen rund um Fujifilm und die X Serie findest du hier:

fujifilm-x.com/de-de/

Total
13
Teilens
Teilen 13
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

Zukunft gesichert: Kaiser Fototechnik mit neuem Management und neuen Gesellschaftern

  • 21. Dezember 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Mit Kamera und Fahrrad die Seidenstraße entlang: Thomas Schenker im Interview

  • 22. Dezember 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
Artikel lesen
  • Allgemein

Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt

  • fotoPRO Redaktion
  • 22. Dezember 2022
Bild: Sascha Hüttenhain
Artikel lesen
  • Allgemein

Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain

  • fotoPRO Redaktion
  • 21. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Allgemein

Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB

  • Stefanie Smuda
  • 14. Dezember 2022
Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
Artikel lesen
  • Allgemein

Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo

  • fotoPRO Redaktion
  • 1. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Allgemein

Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich

  • Stefanie Smuda
  • 29. November 2022
Artikel lesen
  • Allgemein

So funktioniert Lifestyle-Fotografie

  • Stefanie Smuda
  • 12. Oktober 2022
Fujifilm präsentiert das neue Flaggschiffmodell X-H2. Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • Allgemein

Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“ Oktober 2022: Die Fujifilm X-H2

  • fotoPRO Redaktion
  • 1. Oktober 2022
Das Tamron 70‑300mm F/4.5-6.3 Di III RXD ist das erste Tamron-Objektiv für spiegellose Nikon-Vollformatkameras mit Z-Anschluss. Bild: Tamron
Artikel lesen
  • Allgemein

Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“ September 2022: Tamron 70-300mm F/4.5-6.3 Di III RXD für Z-Mount

  • fotoPRO Redaktion
  • 6. September 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

achtzehn + siebzehn =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (135)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (13)
  • Interview (65)
  • Kultur (245)
  • Marketing (26)
  • News (592)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.