fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Test: Lexar Professional CFexpress Typ B Diamond-Serie

  • 1. August 2023
  • Benjamin Lorenz
Bild: Lexar
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Welt der Speicherkarten entwickelt sich ständig weiter, und die Anforderungen professioneller Fotografen und Videofilmer werden immer anspruchsvoller. In dieser Hinsicht hat Lexar mit der Professional CFexpress Typ B Karte der Diamond Serie einen beeindruckenden Schritt nach vorne gemacht. Diese Speicherkarte ist speziell für Profis konzipiert und verspricht atemberaubende Geschwindigkeit und Leistung. Im Test: Lexar Professional CFexpress Typ B Diamond-Serie.

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften dieser CFexpress-Karte ist ihre beeindruckende Schreibgeschwindigkeit von bis zu 1.700 Megabyte pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend für Fotografen und Filmemacher, die hochauflösende RAW-, ProRes- und 8K-Videos in höchster Qualität aufnehmen möchten. Noch beeindruckender ist die Leseleistung, die mit bis zu 1.900 Megabyte pro Sekunde eine nahezu sofortige Übertragung der gespeicherten Daten auf den Computer ermöglicht.

Lexar Professional CFexpress Typ B Diamond-Serie im Geschwindigkeits-Test

Die Lexar Diamond-Serie verwendet Hochgeschwindigkeitsprotokolle wie PCIe Gen 3×2 und NVMe, die für reibungslose und schnelle Datenaufzeichnung sorgen. Damit unterstützt die Lexar Professional CFexpress Typ B Diamond-Serie auch die VPG 400-Spezifikation, was bedeutet, dass Videos in professioneller Qualität ohne Unterbrechungen und mit konstant hoher Leistung aufgezeichnet werden können. Zudem bietet die Speicherkarte eine beeindruckende Mindestschreibgeschwindigkeit von 1.600 Megabyte pro Sekunde, was in unserem Test eine konsistente Leistung gewährleistet.

Abwärtskompatibilität und Robustheit

Ein weiterer Pluspunkt der Diamond-Serie ist ihre Abwärtskompatibilität mit ausgewählten XQD-Kameras. Das bedeutet, dass Sie diese Karte in verschiedenen Geräten verwenden können, um von ihrer hohen Leistung zu profitieren.

Darüber hinaus ist sie stoß- und vibrationsfest, was bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen um unbeabsichtigte Stöße oder Erschütterungen machen müssen. Diese Karte ist auch gegen extreme Temperaturen widerstandsfähig, was ihre Haltbarkeit und Zuverlässigkeit erhöht.

Verfügbarkeit und Preis der Lexar Professional CFexpress Typ B Diamond-Serie

Die Lexar Professional CFexpress Typ B Karten der Diamond-Serie sind ab rund 280 Euro zu haben (128 GB). Die 256 GB-Version kostet ungefähr 450 Euro. Diese Preise spiegeln die erstklassige Leistung und Qualität dieser Karte wider und machen sie zu einer ausgezeichneten Investition für professionelle Fotografen und Videofilmer.

fotoPRO Testfazit

Die Lexar Professional CFexpress Typ B Karte der Diamond Serie überzeugt in unserem Test mit ihrer beeindruckenden Geschwindigkeit, Leistung und Robustheit. Sie ist die perfekte Wahl für Profis, die hochauflösende Inhalte in höchster Qualität aufnehmen und sicher speichern müssen. Die Abwärtskompatibilität und die widerstandsfähige Bauweise machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Wahl. Obwohl der Preis hoch ist, ist die Investition in diese Speicherkarte definitiv gerechtfertigt, wenn Sie auf der Suche nach Top-Performance sind.

Weitere Lesetipps passend zum Thema

Sony Alpha 6700 im Test

Sony Alpha 6700 im Test

Leica Q3 im Test: Liebesgrüße aus Wetzlar

Leica Q3 im Test

Lichtstarkes Weitwinkelzoom: Tamron 11-20 mm f/2,8 Di III-A RXD für Fujifilms X-Mount im Test

Tamron 11-20 mm f/2,8 Di III-A RXD für Fujifilm X-Mount im Test

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Benjamin Lorenz

Der studierte Diplom-Fotoingenieur ist unter anderem Chefredakteur von Deutschlands größter Fotozeitschrift CHIP FOTO-VIDEO und Deutschlands traditionsreichster Fotozeitschrift PHOTO PRESSE. Zuvor verantwortete er als stellvertretender Chefredakteur die redaktionelle Umsetzung der monatlich erscheinenden DigitalPHOTO. Darüber hinaus war er Leiter des hauseigenen DigitalPHOTO-Testlabors und Head of Content von digitalphoto.de und der zugehörigen Social Media Kanäle. Weiterhin war er an der HMKW in Köln als Dozent für den Bereich Fotojournalismus tätig und arbeitete als freier Fotograf für diverse Online-Medien im Rheinland.

Voriger Artikel
Frontansicht der Phase One XC
  • Allgemein

Phase One XC: Kompakte Mittelformatkamera für Reisefotografen

  • 1. August 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Top-Kameras der APS-C- und MFT-Klasse Teaser
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Kaufberatung: Vier Top-Kameras der APS-C- und MFT-Klasse

  • 1. August 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Die Fujifilm X-T50 im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm X-T50 im Test
  • Thomas Probst
  • 30. Oktober 2024
Das Praxisfoto mit dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24 mm f/2,8 ASPH. im Test – Super weit, super scharf
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Oktober 2024
Die OM System OM-1 Mark II im Test. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
OM System OM-1 Mark II im Test – Erste Kamera mit Live-Grauverlaufsfilter
  • Thomas Probst
  • 16. Oktober 2024
Das Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test.
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sony FE 24-50 mm f/2,8 G im Test
  • Thomas Probst
  • 9. Oktober 2024
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Tamron 28-75 mm f/2,8 Di III VXD G2 für Nikon Z im Test
  • Thomas Probst
  • 2. Oktober 2024
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Sigma 50 mm f/1,2 DG DN (A) im Test – Lichtstarker Weichzeichner
  • Ben Kraus
  • 26. September 2024
Fujifilm GFX100S II im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Fujifilm GFX100S II im Test – 102 Megapixel für GFX-Einsteiger
  • Thomas Probst
  • 18. September 2024
Rollei Frame Flipper XL Praxis Handson Bild von Ben Kraus
Artikel lesen
  • Test & Technik
Rollei Frame Flipper XL im Test
  • Ben Kraus
  • 12. September 2024
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Nikon Nikkor Z 28-400 mm f/4-8 VR im Test
  • Thomas Probst
  • 11. September 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.