fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Rollei Soluna 150 RGB: Ein Dauerlicht für kreative Farbakzente

  • 19. April 2022
  • Thomas Probst
Über die integrierte Zoom-Funktion lässt sich der Lichtkegel des Soluna 150 RGB entweder bündeln oder breiter streuen. Bild: Rollei
Total
0
Teilens
18
0
0

Porträt-Fotografinnen und Fotografen, die für ihre Aufnahmen gerne mit dem Licht spielen, finden im neuen Rollei Soluna 150 RGB ein vielseitiges LED-Dauerlicht für kreative Beleuchtungssituationen. Wie das Kürzel „RGB“ im Produktnamen andeutet, handelt es sich hier um eine spezielle Ausführung, die in der Lage ist, bis zu 359 verschiedene RGB-Farben darzustellen. Wie gut das funktioniert und unter welchen Lichtbedingungen die besten Ergebnisse erreicht werden, haben wir für dich in einem Porträt-Shooting herausgefunden.

Stromversorgung per Kabel oder Akku

Schauen wir uns zuerst das Gehäuse und die Bedienung genauer an. Das Soluna 150 RGB kommt in einem stabilen Gehäuse mit einer großen U-Halterung. Da das Dauerlicht mit einem Gewicht von satten 3,5 Kilogramm kein Leichtgewicht ist, haben wir es im Praxistest in einem Fotokoffer von A nach B transportiert. Wer keinen Fotokoffer daheim hat, kann sich das Soluna 150 RGB wahlweise mit der mitgelieferten und sehr stabilen Tragetasche über die Schulter hängen.
An der Shooting-Location angekommen, ist das Soluna-Dauerlicht ruckzuck aufgebaut. Es wird auf ein Lichtstativ gesteckt, über das mitgelieferte Stromkabel mit dem Netzstecker verbunden und über den großen Handgriff in Position gebracht.

Das Rollei Soluna 150 RGB-Dauerlicht mit angesetztem 70-Grad-Reflektor. Bild: Rollei

An der Stelle möchten wir kurz auf die Stromversorgung eingehen. Soll das Soluna 150 RGB an einer Location ohne nahegelegende Steckdose eingesetzt werden, lässt es sich kabellos über optionale V-Akkus mit Energie versorgen. Die setzen wiederum einen ebenfalls optionalen V-Mount-Adapter voraus. Die Anschaffung ist mit rund 100 Euro für den Adapter und je 150 Euro pro Akku nicht ganz preiswert – arbeitet man aber häufig on Location, kann sich die Anschaffung lohnen. Der Vollständigkeit halber haben wir das mitgelieferte Stromkabel nachgemessen und kommen auf eine Länge von rund vier Metern.

Kreatives Farbenspiel

Kommen wir zum kreativen Teil. Das Soluna 150 RGB liefert eine Leistung von maximal 150 Watt, die sich in Ein-Prozent-Schritten von 0-100 Prozent einstellen lässt. Dazu kommt eine variable Farbtemperatur mit einer Spanne von 2.700 bis 7.500 Kelvin. Über einen engebauten Zoom-Reflektor lässt sich das Licht entweder etwas nach vorne bündeln oder breiter streuen.

Das Highlight des Soluna 150 RGB ist ganz klar der »HSI«-Vollfarbmodus. Hier lassen sich bis zu 359 verschiedene Farbnuancen und deren Sättigung einstellen. Das macht in der Praxis richtig Spaß und motiviert dazu, neue Farbkreationen auszuprobieren. Dabei kann man das Soluna 150 RGB entweder, wie in der gezeigten „Making-of“-Aufnahme, als Hauptlicht einsetzen, oder lediglich als Hintergrundbeleuchtung verwenden. Für unser Porträt im Praxisbild mit dem blauen Licht haben wir uns für Letzteres entschieden. Das Soluna 150 RGB steht dabei links von unserem Model und färbt lediglich den Hintergrund blau ein. Als Hauptlicht kommt von der rechten Seite ein Jinbei EF-300 Dauerlicht mit einem Jinbei EF-ZF3-Spotvorsatz zum Einsatz. Durch die im Spotvorsatz integrierten vier Schieberegler war es möglich, die Seiten des viereckigen Lichtkegels unterschiedlich lang, und damit etwas dynamischer darzustellen. Durch die Aufteilung mit zwei Dauerlichtern gelingt ein schöner Kontrast aus einem warmen Vordergrund- und einem kühl-blauen Hintergrundlicht.

Das Soluna 150 RGB ermöglicht abwechslungsreiche Farbeffekte und macht in der Praxis sowohl als Haupt- wie auch als Hintergrundlicht einen guten Job. Bild: Thomas Probst
Über die integrierte Zoom-Funktion lässt sich der Lichtkegel des Soluna 150 RGB entweder bündeln oder breiter streuen. Bild: Rollei

An der Stelle noch ein Tipp zur maximalen Helligkeit. Als Aufheller in hellen Tageslichtsituationen, zum Beispiel bei Aufnahmen in Fensternähe, sind die 150 Watt etwas zu schwach. Da sieht man selbst bei 100 Prozent – und damit bei voller Leistung – kaum einen Effekt. Wir empfehlen deshalb den Einsatz bei eher schwächerem Umgebungslicht. Bei unserer Praxisaufnahmen mit dem blauen Licht war es im Studio schon sehr dunkel. Dann kommen die Farben besonders gut heraus.

Wahlweise per App steuerbar

Die Bedienung des Soluna 150 RGB ist anfangs leider nicht ganz selbsterklärend. Wir brauchten das Handbuch, um alle nötigen Einstellungen zu finden. Nach etwas Übung hat man die Handgriffe aber schnell raus. Das Soluna 150 RGB lässt sich entweder direkt am Gehäuse oder kabellos via Bluetooth über die kostenlose „Rollei Studio“-App steuern. Dazu ein kurzer Hinweis: Zum Zeitpunkt unseres Praxistests war die Funktion der RGB-Farbanpassung noch nicht in der App freigeschaltet. Nach Rücksprache mit Rollei, wird diese Funktion aber schnellstmöglich über ein Update nachgeliefert.

Das Rollei Soluna 150 RGB-Dauerlicht. Bild: Rollei
Das Rollei Soluna 150 RGB-Dauerlicht kann entweder direkt am Gehäuse oder per App gesteuert werden. Bild: Rollei
Der Lieferumfang des Rollei Soluna 150 RGB-Dauerlichts. Bild: Rollei

Das Soluna 150 RGB wird mit einem Reflektor mit einem Abstrahlwinkel von
70 Grad geliefert. Dank des Bowens-S-Bajonetts kann das Dauerlicht darüber hinaus
mit vielen weiteren Lichtformern von Rollei oder Drittanbietern kombiniert werden.

Fazit

Das Soluna 150 RGB ist eine empfehlenswerte Ergänzung, wenn du gerne kreativ mit farbigem Licht arbeitest. Es macht sowohl als Hauptlicht als auch als Hintergrundlicht einen guten Job. Da die Leistung mit 150 Watt nicht allzu hoch ist, eignet es sich eher für den Einsatz bei schwächerem Umgebungslicht. Gut gefällt uns die Option der kabellosen Stromversorgung. Die ist allerdings nicht ganz preiswert. Rechnet man mit zwei Akkus, dem nötigen Adapter und den 600 Euro für das Soluna 150 RGB kommt man auf insgesamt rund 1.000 Euro.

PLUS: 359 RGB-Farben, kann per Akku betrieben werden, variable Farbtemperatur, Bowens-S-Bajonett

MINUS: Recht schwer, Bedienung nicht selbsterklärend, zu schwach als Aufheller für Tageslicht-Situationen

Weitere Informationen findest du auf:

www.rollei.de/products/soluna-150-rgb-led-dauerlicht-28246

TECHNISCHE DATEN

Leistung: 150 Watt
Farbtemperatur: 2.700 K – 7.500 K | G/M Magenta/Grün: ± 0,5
Farbnuancen (Vollfarbmodus HSI): 0 – 359
Farbwiedergabeindex (CRI) / Television Lighting Consistency Index (TLCI): >97 / > 98
Leistungsregelung: Leistung 0 – 100 % in 1%-Schritten
Beleuchtungsstärke: > 15.400 lx (0,5 m) | > 3.856 lx (1 m)
(ohne Reflektor, gemessen bei 5.500 K)
Lichteffekte: 19
Bajonett: Bowens S-Type
Fernsteuerung: App-Bedienung möglich | Integrierter 2,4 GHz-Funkempfänger | Reichweite > 100 m
Bluetooth-Version: 4.2
Stromversorgung: Input EFC-150 RGB: DC 12-38 V, 6,5 A max. | Input Netzteil: AC 100 – 240 V, ~ 2,5 A max. | Output DC: 32 V / 5,8 A / 185,6 W
Abmessungen: 33,5 x 22,5 x 35,0 cm
Gewicht: 3,5 kg

Total
18
Teilens
Teilen 18
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • 150 Watt
  • 359 RGB Farben
  • Dauerlicht
  • Rollei Soluna 150 RGB
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Meet Bob von Jasper Doest

  • 18. April 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • News

Nikon bringt neue Firmware für die Z-Serie sowie Speicherkarte mit hoher Kapazität

  • 19. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Das Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E-Mount im Labor- und Praxistest. Produktbild: Sigma; Praxisbild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) – Top-Weitwinkel für Sony E

  • Thomas Probst
  • 3. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Panasonic Lumix S 18 mm f/1,8 – Lichtstarkes Leichtgewicht

  • Benjamin Lorenz
  • 20. Dezember 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Nikkor Z 17–28 mm f/2,8 im Test – Weitwinkel-Tipp für das Z-System

  • Thomas Probst
  • 13. Dezember 2022
Wir hatten die Möglichkeit, die Sony Alpha 7R V für einen ausführlichen Praxistest mit nach Island zu nehmen. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony Alpha 7R V im Test – Starke Profi-DSLM mit KI-Autofokus

  • Thomas Probst
  • 29. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Sigma 20 mm F/1,4 DG DN (A): Von nah bis fern, bei Tag und Nacht

  • Ben Kraus
  • 15. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Flexibel unterwegs mit dem Tamron 50–400 mm F/4,5–6,3 Di III VC VXD

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. November 2022
Die Fujifilm X-H2 mit 40 Megapixel. Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-H2 im Test – Erste APS-C-Kamera des X-Systems mit 40 Megapixel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Oktober 2022
Die Nikon Z 30 im Test. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Die Vloggerin – Nikon Z 30 im Test

  • Thomas Probst
  • 18. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × 2 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.