fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Test & Technik

Der Weg zum Profi-Video Teil 4 – Spezialisierte Videos drehen

  • 6. September 2022
  • Sascha Ludwig
Bild: Michael Gray
Bild: Michael Gray
Total
0
Teilens
0
0
0

Erstelle Videoinhalte mit spezifischen Anforderungen, einschließlich Drohnenaufnahmen und Social Media.

Genau wie bei der Standbild-Fotografie musst du deine Videotechnik an bestimmte Genres und Funktionen anpassen. Für groß angelegte Produktionen oder für filmische Kurzfilme kann die Drohnen-Videografie ein perfektes Werkzeug sein; fundierte Kenntnisse des Drohnenfliegens und des Remote-Video-Betriebs inklusive. Ebenso erfordert die Aufnahme für soziale Netzwerke wie Instagram eine Anpassung deiner Komposition, um etwa Zuschnitte zu ermöglichen und gleichzeitig die wesentlichen Elemente zuverlässig darzustellen. Dabei gilt es in erster Linie, verschiedene Seitenverhältnisse im Hinterkopf zu behalten.

Wähle ein Seitenverhältnis

Das Seitenverhältnis wirkt sich unmittelbar auf die Größe des Videoframes aus. Während Standbilder oft im Format 3:2, 4:3 oder sogar 1:1 verwendet werden, wird Videomaterial normalerweise in einem breiteren Bildschirmformat aufgenommen, um den gängigsten Bildschirmformen zu entsprechen. 16:9 ist das wohl verbreitetste Aufnahmeformat in DSLRs und spiegellosen Kameras; die meisten Haushaltsfernseher und -monitore zeigen dieses Verhältnis an. Es gibt jedoch noch andere Formate.

16:9 – Das native Format der meisten gängigen, videofähigen Kameras bietet eine umfassende Breitbildansicht der Szene. Bild: Michael Gray
16:9 – Das native Format der meisten gängigen, videofähigen Kameras bietet eine umfassende Breitbildansicht der Szene. Bild: Michael Gray
4:3 – Ein Format, das nur noch auf älteren Fernsehern zu sehen ist. Oft musste Filmmaterial entsprechend zugeschnitten oder auch angepasst werden. Bild: Michael Gray
4:3 – Ein Format, das nur noch auf älteren Fernsehern zu sehen ist. Oft musste Filmmaterial entsprechend zugeschnitten oder auch angepasst werden. Bild: Michael Gray
2,39:1 – Das geläufige anamorphotische Verhältnis wird erreicht, indem mit speziellen Objektiven aufgenommen und der Rahmen entsprechend gestreckt wird. Bild: Michael Gray
2,39:1 – Das geläufige anamorphotische Verhältnis wird erreicht, indem mit speziellen Objektiven aufgenommen und der Rahmen entsprechend gestreckt wird. Bild: Michael Gray

PROFI IM GESPRÄCH: MICHAEL GRAY

Michael Gray; Bild: Michael Gray
Michael Gray

Videoexperte Michael Gray über das Aufnehmen von Videoinhalten für soziale Netzwerke und den Einsatz von Drohnen für neue Perspektiven.

„Ich bin ein autodidaktischer Filme­macher, der während der Schulzeit mit Freunden angefangen hat, kurze Actionfilme zu drehen. So habe ich meine Leidenschaft für das Filmemachen gefunden und wichtige Drehprinzipien entwickelt. 2016 habe ich mein erstes Reisevideo auf Youtube veröffentlicht, das mittlerweile über 7,5 Millionen Aufrufe hat! Ich bin auf Reisen, Lifestyle und technische Inhalte spezialisiert, und meine Arbeit mit großen Marken wie Etihad Airways, Canon, Adobe, Beautiful Destinations und DJI führt mich in die ganze Welt.

Grundlagen wie ISO, Blende, Brennweiten und Komposition sind übertragbare Prinzipien, die ein Fotograf direkt auf die Videografie anwenden kann. Es sind trotzdem einige Unterschiede zu überwinden. Zunächst ist da die Kamerabewegung, die für Filmvideos erforderlich ist: Die Perfektionierung der Bewegungen erfordert viel Übung sowohl für Handheld- als auch für Gimbal-Bewegungen. Zweitens bringt das Filmen einen größeren Aufwand in der Postproduktion mit sich. Bei einem Foto entfernt Photoshop alle Schönheitsfehler; das ist bei Videos viel schwieriger, sodass der Druck erhöht wird, in der Drehphase alles richtig zu machen. Schließlich gibt es bei der Videografie mehr Rollen zu besetzen. So müssen Anfänger die Rollen eines Kameramanns, Regisseurs, Produzenten, Cutters, Graders usw. gleichzeitig übernehmen.

Für professionelle Videoaufnahmen in Innenräumen sind große, leistungsstarke Dauerlicht-Quellen erforderlich. Nur so sorgen Sie für nutzbare Verschlusszeiten und passende ISO-Werte für scharfe, saubere Aufnahmen. Bild: Michael Gray
Für professionelle Videoaufnahmen in Innenräumen sind große, leistungsstarke Dauerlicht-Quellen erforderlich. Nur so sorgst du für nutzbare Verschlusszeiten und passende ISO-Werte für scharfe, saubere Aufnahmen. Bild: Michael Gray

Der offensichtlichste Unterschied bei Aufnahmen für soziale Netzwerke liegt bei den Seitenverhältnissen. Normalerweise werden Videos in 16:9 angesehen. Instagram-Videos sind in aber in 4:5, also musst du dies bei der Bearbeitung beachten, da ein großer Teil deines Videos abgeschnitten wird. Zweitens ist Instagram auf Kurzform-Inhalte zugeschnitten. Die Videolänge ist auf eine Minute begrenzt, daher vermeide ich langsame Einführungen und beginne mit etwas Aufregendem. Berücksichtige die Aufmerksamkeitsspanne deines Publikums; wenn es in den ersten Sekunden nicht „klick“ macht, ziehen die Zuschauer schnell weiter.

Bei Drohnenaufnahmen beginne ich mit der Standortrecherche. Ich prüfe das Wetter und wähle den optimalen Tag zum Fliegen. Achte auf Regen und Wind; du möchtest ja nicht, dass deine Drohne beschädigt wird. Abhängig von der gewünschten Stimmung lohnt es sich, auch die Wolkenabdeckung zu überprüfen. Ich filme gerne lange Führungsbewegungen, die sich gegenseitig ergänzen, damit ich mehrere Clips in der Nachbearbeitung nahtlos zusammenfügen kann. Filme einzelne Clips länger; das sorgt für mehr Flexibilität in der Nachbearbeitung.“

Instagram: @mikevisuals

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • technik
  • Test
Sascha Ludwig

Sascha Ludwig beschäftigt sich nicht nur beruflich mit den neuesten Kamera-Highlights und der Technik hinter dem Objektiv. Auch privat spielt die Fotografie eine große Rolle; auf Tour zu den Foto-Spots dieser Welt oder einfach nur beim Wandern in den heimischen Bergen.

Voriger Artikel
Das Tamron 70‑300mm F/4.5-6.3 Di III RXD ist das erste Tamron-Objektiv für spiegellose Nikon-Vollformatkameras mit Z-Anschluss. Bild: Tamron
  • Allgemein

Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“ September 2022: Tamron 70-300mm F/4.5-6.3 Di III RXD für Z-Mount

  • 6. September 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

„Frauen in Bewegung“ im f³ – freiraum für fotografie

  • 7. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-T5 im Test: Die Nummer drei

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2023
Das Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E-Mount im Labor- und Praxistest. Produktbild: Sigma; Praxisbild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sigma 24 mm f/1,4 DG DN (A) – Top-Weitwinkel für Sony E

  • Thomas Probst
  • 3. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Panasonic Lumix S 18 mm f/1,8 – Lichtstarkes Leichtgewicht

  • Benjamin Lorenz
  • 20. Dezember 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Nikkor Z 17–28 mm f/2,8 im Test – Weitwinkel-Tipp für das Z-System

  • Thomas Probst
  • 13. Dezember 2022
Wir hatten die Möglichkeit, die Sony Alpha 7R V für einen ausführlichen Praxistest mit nach Island zu nehmen. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony Alpha 7R V im Test – Starke Profi-DSLM mit KI-Autofokus

  • Thomas Probst
  • 29. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Sigma 20 mm F/1,4 DG DN (A): Von nah bis fern, bei Tag und Nacht

  • Ben Kraus
  • 15. November 2022
Artikel lesen
  • Test & Technik

Flexibel unterwegs mit dem Tamron 50–400 mm F/4,5–6,3 Di III VC VXD

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 8. November 2022
Die Fujifilm X-H2 mit 40 Megapixel. Bild: Fujifilm
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Fujifilm X-H2 im Test – Erste APS-C-Kamera des X-Systems mit 40 Megapixel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Oktober 2022
Die Nikon Z 30 im Test. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Die Vloggerin – Nikon Z 30 im Test

  • Thomas Probst
  • 18. Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 − 6 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.