fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Leica M5 – The Road not Taken

  • 3. Juli 2022
  • Gregor Thomas and Maximilian Heinrich
BMW-Zentrale München
BMW-Zentrale München
Total
0
Teilens
0
0
0

Die einen sehen in ihr einen technologischen Meilenstein, die anderen finden sie eher hässlich: Die Leica M5 polarisiert seit 1971. Aber was hat sie wirklich zu bieten?

Doch wer das Märchen von H. C. Andersen kennt, weiß, dass dieses sich am Ende als wunderschöner Schwan entpuppt. Als die Leica M5 1971 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, polarisierte sie die Leica-Gemeinde nicht zuletzt wegen ihrer Größe, ihres Gewichts und des doch sehr anderen Designs sowie neuer technischer Eigenschaften. Außerdem war es die letzte Leica M, die in Wetzlar vollständig in Handarbeit und nach dem Prinzip „justieren und anpassen“ hergestellt wurde und die erste M mit integrierter Belichtungsmessung. In den 1970ern war die Kamera ein kommerzielles Desaster, das Leica an den Rand des Bankrotts führte und schlussendlich in angepassten, preiswerteren Fertigungsmethoden resultierte. Lange Zeit konnte man die M5 für kleines Geld auf dem Gebrauchtmarkt erwerben, erst in den 1990ern wurde sie vor allem von zunächst japanischen Sammlern wiederentdeckt. Bis vor wenigen Jahren fand man gute Exemplare für etwa 500 bis 600 Euro, mittlerweile muss man für gut erhaltene Modelle 1.400 bis 1.800 Euro zahlen. Die Leica M5, die wir für diesen Artikel herangezogen haben, ist eine ausgezeichnet erhaltene aus dem Jahr 1973. Um die Kamera zu testen, belichteten wir Fuji Acros II, Fujichrome Profil 100 sowie Fujicolor 200.

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Gregor Thomas

Dr. Gregor Thomas, Jahrgang 1962 fotografiert seit er 14 ist, als ihm sein Uhrgroßvater eine Leica IIIf schenkte. Erste Laborerfahrungen mit 16, unvergessen der Moment als der mangels Thermometer nach Gefühl entwickelte Film mit Runzelkorn aus der Entwicklungsdose kam. Unvergessen die darauffolgende Häme im Fotoclub - eine Lehre fürs Leben. Gregor Thomas ist seit 20 Jahren Mitglied der SW-AG Süd und fotografiert nach wie vor bevorzugt analog. Die Leica IIIf trägt er auch heute noch immer bei, sich, getreu HCB´s Motto: „Die beste Kamera ist die, die man immer dabei hat.“

Maximilian Heinrich
Maximilian Heinrich

Maximilian Heinrich ist Mitbegründer des YouTube-Kanals Analog Insights (https://www.youtube.com/c/AnalogInsights) der sich seit 2016 mit analoger Fotografie im digitalen Zeitalter befasst und Equipment, Techniken und künstlerische Aspekte in den Fokus rückt.

Voriger Artikel
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Sibylle Bergemann: Stadt Land Hund. Fotografien 1966 – 2010“

  • 2. Juli 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

„laif Genossenschaft“ übernimmt Fotoagentur „laif“

  • 4. Juli 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband
  • News

Das abgewandte Porträt: Ein Bildband von Corina Gertz

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. März 2023
Videokurs "Makrofotografie" mit Hans-Peter Schaub. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Makrofotografie: Videokurs mit Hans-Peter Schaub

  • fotoPRO Redaktion
  • 24. März 2023
Death Valley: Sarah Marino ist die Selbstvermarktung ihrer Marke sehr wichtig. Bild: Sarah Marino
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Frauen in der Fotografie Teil 2 – Sarah Marino

  • fotoPRO Redaktion
  • 22. März 2023
Das Sony FE 20–70 mm f/4 G im Labor- und Praxistest. Foto: Thomas Probst; Produktbild: Sony
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Sony FE 20–70 mm f/4 G im Test – Flexibles Allroundzoom

  • Thomas Probst
  • 21. März 2023
Artikel lesen
  • Bildband

London Unseen: Eine Hommage an die britische Metropole

  • fotoPRO Redaktion
  • 20. März 2023
Melancholische Träume: Die Aufnahme lädt den Betrachter ein, über den Lauf der Zeit und die Schönheit des Verfalls nachzudenken. Es ist die erste Aufnahme dieser Serie. Bild: Joris Robben
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Rote Nächte – Interview mit Joris Robben

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 17. März 2023
Kaufberatung: Fotorucksäcke für die große Kameraausrüstung. Hintergrundbild: Getty Images; Produktbilder: Hersteller
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Kaufberatung: Vier Fotorucksäcke für die große Ausrüstung

  • Thomas Probst
  • 14. März 2023
Videokurs "Architekturfotos bearbeiten" mit Maike Jarsetz. Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Architekturfotos bearbeiten: Videokurs mit Maike Jarsetz

  • fotoPRO Redaktion
  • 10. März 2023
Das Canon RF 15–35 mm f/2,8 L IS USM im Test. Bild: Thomas Probst, Produktbild: Canon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Canon RF 15–35 mm f/2,8 L IS USM im Test – Für spannende Perspektiven

  • Thomas Probst
  • 7. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechzehn − 1 =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (35)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (187)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (154)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (19)
  • Interview (67)
  • Kultur (271)
  • Marketing (26)
  • News (682)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (134)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (127)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.