fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Spotlight
  • Standpunkt

Endlich aufgeben!

  • 9. Mai 2022
  • Micha Pawlitzki
Motiv zur Kolumne Endlich aufgeben!
Bild: Micha Pawlitzki
Total
0
Teilens
0
0
0

Viele Amateure stagnieren in ihrer kreativen Entwicklung, weil sie sich von abgegriffenen Ideen, alten Dogmen und Angst vor Neuem beschränken lassen. Ein Plädoyer fürs Loslassen.

Wenn du meine letzte Kolumne „Niemals aufgeben“ gelesen hast, mag das heutige Thema „Endlich aufgeben“ irritierend wirken. Beim Schreiben des letzten Textes ist mir jedoch aufgefallen, dass es für viele Fotografierende parallel zum „Niemals aufgeben“, zum Durchhalten, zum Am-Objekt-Dranbleiben und Weiter-Optimieren, auch ein „Endlich aufgeben“, eine gewinnbringende Art des Aufhörens, geben kann: Wenn es Zeit ist, sich von abgedroschenen Motiven, nicht hinterfragten Dogmen und destruktiven Ratgebern zu verabschieden. 

MIT ALTEN REGELN BRECHEN: Renne nicht blind alten Dogmen der Bildgestaltung hinterher, probiere alternative Gestaltungen. Bild: Micha Pawlitzki

In vielen meiner Bildbesprechungen mit Kleingruppen oder 1:1-Teilnehmenden höre ich ebenso tief eingespurte wie eindimensionale Meinungen zur Bildgestaltung: „Aber man muss doch jede Linie in eine Bildecke laufen lassen“ oder „Aber ich darf doch nie wichtige Elemente in die Bildmitte setzen“ oder „Schwarz-Weiß ist immer besser“ oder „Nur rappelscharfe Fotos sind gute Fotos“. Oder zum Thema Schere im Kopf: „Ich würde ja gerne mal was Neues fotografieren, aber meinen Fotofreunden darf ich nur bestimmte Motive zeigen, alles andere wird sofort sanktioniert.“ Ich erlebe erstaunlich viele meiner Gesprächspartner:innen eingeengt in einem Korsett aus starren Dogmen, gedanklichem Beschnitt und daraus resultierendem Festhalten am Bekannten. 

Platz für Neues 

Ich habe die Zeit des ersten Corona-Shutdowns genutzt, darüber nachzudenken, an welchen Stellen meine eigene Fotografie eingerostet ist und wie ich meine Bilder und meine Kreativität weiterentwickeln kann. Da ein Tag zu meiner täglich neuen Überraschung nur 24 Stunden hat und ich nicht noch mehr Projekte in meine Zeit packen kann, war klar, dass ich erst ausmisten musste: Was will/muss ich (endlich) aufgeben, um Platz für Neues zu haben? Ich fand das wie ein Geschenk und wie ein Durchatmen, für ein paar Wochen mein berufliches Fotografen-Leben gedanklich auf den Kopf zu stellen, zu sortieren, auszusortieren. 

PASST DAS UMFELD? Hast du kritische, aber konstruktive Feedback-Geber, die dich fotografisch fördern und neu durchstarten lassen? Bild: Micha Pawlitzki

Falls du – wie sehr viele meiner Workshopteilnehmenden, mit denen ich in den letzten Monaten telefoniert habe – gerade nach dieser langen, ermüdenden Pandemie-Zeit eine diffuse Unzufriedenheit mit deinem Hobby Fotografie empfindest: Vielleicht kannst du dir wie ich auch gezielt Zeit und Muße nehmen, um zu überlegen, ob für deine Fotografie ein „Endlich aufgeben“ dran ist, um deinem Hobby frisches Leben einzuhauchen. 

Frischer Wind für Fotoprojekte

Überlege, womit du aufhören willst, um fotografisch weiterzukommen. Springe bildgestalterisch über ausgediente Dogmen, und stelle dem totgesehenem Alten frische Gestaltungen gegenüber (aber ohne diese wieder gleich zum neuen Dogma zu erheben). Hinterfrage, ob deine bisherigen Feedback-Geber in Bezug auf deine Fotos wirklich konstruktiv-kritisch oder eigentlich nur toxisch sind. Entwickle alternativ mit deiner Partnerin, deinem Partner oder echten Freund:innen neue Motivideen, ein eigenes Fotoprojekt. 

Ich betreue gerade gut ein Dutzend solcher Projekte und erlebe, wie viel Energie meine Gesprächspartner:innen plötzlich haben, wenn sie Überholtes beenden und Neues wagen. Alte Zöpfe abzuschneiden, das Richtige endlich aufzugeben, kann richtig viel Spaß machen!

LOSLASSEN, UM ZU GEWINNEN: Ein Loslassen von Altem wird dir neue fotografische Horizonte eröffnen und Raum schaffen für frische Ideen. Bild: Micha Pawlitzki
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Kolumne
Micha Pawlitzki

Der Landschafts- und Architekturfotograf, Autor und Coach hat bereits über 150 Bücher veröffentlicht und gibt in dieser Kolumne Fotowissen und Inspiration in praktischen Tipps an euch weiter.

Voriger Artikel
  • fotoPRO+ Bonuswelt

10 % Rabatt auf die Buchung eines „Dunkelkammer“-Workshops bei Steffen Schüngel

  • 9. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Branchen-Ticker
  • News

15 Jahre FotoTV: Masterclass „Visuelles Storytelling“ mit Harald Schmitt zum Jubiläum

  • 9. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × 3 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.