fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Kalochorafitis – Ein Bergdorf auf Kreta 1983 / 2021“ von Jürgen Escher

  • 3. September 2022
  • Stefanie Smuda
Das Bergdorf Kalochorafitis mit der Kapelle im Zentrum. 1983 lebten in Kalochorafitis 35 Familien, ungefähr 100 bis 130 Menschen. Foto: Jürgen Escher
Total
1
Teilens
1
0
0

1983 lebte der Fotograf Jürgen Escher für zwei Monate in dem kleinen Bergdorf Kalochorafitis auf Kreta. 2021 besuchte Escher das Dorf erneut, sprach mit den Menschen, fotografierte den Alltag. Seine Arbeiten von damals und heute gewähren tiefe Einblicke in die Kultur und das Dorfleben von Kalochorafitis.

1983: Griechenland war seit zwei Jahren der EG beigetreten – mit großen Folgen für das Dorf Kalochorafitis auf Kreta. Die jungen Leute waren fortgezogen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, die Alten blieben in ihrer Heimat zurück. Während eines Sommerurlaubs auf Kreta kam der Fotograf Jürgen Escher zum ersten Mal in das kleine Bergdorf, das in den Ausläufern des Ida-Gebirges liegt. Kein Ortsschild wies auf Kalochorafitis hin. Es bestand aus wenigen Häusern rechts und links der Straße. „Schon nach kurzer Zeit wurde ich von den Familien in ihre Häuser eingeladen“, erinnert sich Escher rund 40 Jahre später.

Die bäuerliche Lebensweise der Menschen faszinierte Jürgen Escher. Ein halbes Jahr nach seinem Urlaub kam er 1983 erneut nach Kalochorafitis, begleitete die Menschen in ihrem Alltag, schaute in ihre Gesichter, gab ihnen eine Stimme. Wie wirkte sich der Umbruch auf das Leben der Dorfbewohner:innen aus? Die Antwort gaben die Menschen selbst. „Je länger ich im Ort lebte, desto mehr Bewohner fragten mich irgendwann nach einem Fototermin“, schreibt Escher in seinem Buch „Kalochorafitis“. In seinen Fotografien und Interviews blickt er hinter den Vorhang großer gesellschaftlicher Ereignisse und auf die Veränderungen ihres alltäglichen Lebens. 

Frauen und Männer sitzen zusammen im Kafenío. In Kalochorafitis ist das selbstverständlich, in anderen Dörfern nicht. Foto: Jürgen Escher
Feldarbeit 1983: Während Zacharias Konstandakis mit dem Maultiergespann die Furchen zieht, macht Chariklia Charalampaki eine wohlverdiente Pause. Foto: Jürgen Escher
Chariklia Charalampaki hilft 1983 zusammen mit Eleni Konstandakis und Styliani Charalampaki beim Kartoffelsetzen. Selbstverständlich half die ganze Familie mit auf dem Feld. Heute machen es die Saisonarbeiter. Foto: Jürgen Escher
Spielende Kinder, 1983. Foto: Jürgen Escher

In der Tradition humanistischer Fotografie

2021 besuchte Escher Kalochorafitis noch einmal, wieder sprach er mit den Menschen, wieder fotografierte er das Leben, wie es sich seither dort gewandelt hat. Damals und heute gewähren seine Arbeiten tiefe Einblicke in die Kultur und das Dorfleben von Kalochorafitis. Und das Leben hat sich verändert. Die Landwirtschaft bietet inzwischen ein besseres Einkommen. Viele junge Menschen kehren zurück, bringen Ideen und Lebensweisen aus der Stadt mit, beleben und bewahren zugleich alte Traditionen. Und nach vielen Jahren gibt es jetzt wieder Familien mit Kindern im Dorf.

Jürgen Eschers Buch „Kalochorafitis“, ausschließlich in Schwarz-Weiß fotografiert und brillant im hochwertigen Duplexverfahren gedruckt, steht in der langen Tradition der humanistischen Fotografie. Seine Bilder schlagen eine Brücke über fast vier Jahrzehnte und zeigen, dass das Leben der Menschen in Kalochorafitis mit dem heutigen Europa eng verbunden ist. Und damit ist das Buch weit mehr als eine nostalgische Zeitreise. Der Bildband ist eine berührende Erzählung von der Suche nach Heimat und Sinn.

Evangelia Vangelió Papdaki ist 86 Jahre alt und betreibt 2021 das einzige Kafenío im Ort, das an der neuen Straße liegt. Foto: Jürgen Escher
Kalochorafitis
Popi Androulakis 2021 mit einem alten Foto ihres Großvaters Savvas in der Hand. Jürgen Escher hat es 1983 fotografiert und sie hat es im Nachlass gefunden. Foto: Jürgen Escher
Kalochorafitis
Das Treibhaus von Vangelis Mawroyanakis liegt am Rand des Dorfes. 2021 wachsen darin Peperoni. Foto: Jürgen Escher
Kalochorafitis
Auf dem Markt in Timbaki verkaufen 2021 viele Landwirte aus den Bergdörfern ihre Produkte. Foto: Jürgen Escher

Der Fotograf

Jürgen Escher, Jahrgang 1953, ist seit 1983 als freier Fotojournalist und für verschiedene Hilfsorganisationen, Verlage und Redaktionen weltweit tätig. Von 1987 bis 1992 war er mit einem Lehrauftrag für Fotojournalismus an der Bielefelder Fachhochschule betraut. 1989 wurde er in die Deutsche Fotografische Akademie (DFA) berufen. Sein besonderes Interesse gilt dem Menschen in verschiedenen Lebenssituationen, etwa in seiner Dokumentation „ÜberLeben“ zum 40-jährigen Bestehen des Vereins Cap Anamur oder auch „Tshukudu“ über junge Männer im Kongo, die mit selbst gebauten Holzrollern hunderte Kilo schwere Lasten transportieren.
www.juergenescher.de

Kalochorafitis
1983 präsentiert Jürgen Escher seine Diplomarbeit über das Bergdorf Kalochorafitis bei der Prüfung vor Publikum im Foyer der Fachhochschule Bielefeld. Foto: Ulrich Mertens

Der Bildband

Kalochorafitis – Ein Bergdorf auf Kreta 1983 / 2021

Jürgen Escher
Edition Bildperlen
144 Seiten, 35 Euro
978-3-96546-511-4
www.bildperlen.de

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bildband
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Der Fotograf Jochen Kohl erklärt im Video, wie er an Auftragsproduktionen herangeht. Screenshot: FotoTV
  • Aufträge der Profis
  • fotoPRO+

Video: Fotograf Jochen Kohl erklärt euch, wie er an Auftragsproduktionen herangeht

  • 2. September 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Hessisches Landesmuseum Darmstadt zeigt Fotografien von Walter Schels

  • 5. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Jens Görlich für Lufthansa

  • Stefanie Smuda
  • 19. Januar 2023
Artikel lesen
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Meike Bergmann für Aldi Süd

  • Jill Ehrat
  • 12. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Vincent Munier: Auf den Spuren der Schneeleoparden

  • Stefanie Smuda
  • 5. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Interview

Geld verdienen mit der Fotografie: Profis im Interview

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn + 15 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.