fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Goran Tomašević“

  • 27. August 2022
  • Stefanie Smuda
Ägypten; © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber
Total
0
Teilens
0
0
0

Der serbische Fotograf Goran Tomašević ist eine lebende Legende. Seit 30 Jahren arbeitet er in den Krisengebieten dieser Erde, steht mit seiner Kamera direkt an vorderster Front, wenn Raketen abgefeuert werden, Schüsse fallen oder friedliche Demonstrationen in brutale Gewalt umschlagen. Dabei beherrscht er die Kunst der Fotografie, indem er die Welt auf humanistische Art und Weise interpretiert und so in die Fußstapfen von Robert Capa und James Nachtwey tritt. Der Verlag Edition Lammerhuber zeigt nun sein Schaffen in einem eindrucksvollen Bildband. 

Wie so oft verfiel auch Tomašević der Fotografie bereits als Kind: Sein Vater hat gerade ein Fahrrad verkauft und schenkt ihm die erste Kamera, eine alte FED 5V. Goran war 13 Jahre alt und wusste noch nicht, dass diese Vorgängerin einer Leica es ihm erlauben würde, rasch Fortschritte zu machen – unter anderem auch mit der Hilfe des Freundes seiner älteren Schwester, eines Berufsfotografen. Damals ahnte er nicht, dass diese Kamera die Richtung für seinen weiteren Lebensweg vorgeben würde – und dass vor ihm ein ständiges Abenteuer liegen würde. 

Der Bildband „Goran Tomašević“ breitet dieses Leben, die Abenteuer und das Bildwerk nun auf 444 Seiten aus und liefert einen wichtigen Beitrag auf dem großen Weg der Fotoreportage und eine unverzichtbare Geschichte der vergangenen 30 Jahre. Goran Tomašević schnitt sich nie von seiner serbischen Herkunft ab. Im Gegenteil, obwohl ihn bereits Afrika und der Nahe Osten faszinierten, berichtete er anfangs über die Situation in Kroatien und Bosnien 1991 und nahm Aufträge aus der lokalen Presse an. 

Kämpfer der Freien Syrischen Armee, Tahrir al-Scham-Brigade, eröffneten das Feuer auf die Stellungen der Regierung im Vorort Mleiha. Die beiden Seiten lagen einander sehr nahe – nur etwa fünf bis zehn Meter. Ein Feuergefecht auf solch engem Raum hatte ich bisher selten erlebt. Die beiden Kämpfer haben überlebt. © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber

Fakten authentisch vermitteln

Die Lehren und die Zuneigung seines Vaters und Großvaters im Kopf, widmete sich Tomašević vorrangig der schweren Krise im Land zwischen Bombenangriffen der NATO und Demonstrationen gegen Milošević. Die Qualität seiner Reportagen, die Kraft seiner Bilder öffneten ihm die Tür zur berühmten Agentur Reuters, der er 1996 beitrat. In den folgenden 20 Jahren wurde er zu einem der am meisten ausgezeichneten Fotografen der Welt. „Wenn du die Fakten authentisch vermitteln willst, musst du dort sein, wo sie sind. Das ist die Herausforderung. Aber es ist schwerer,” meinte er in einem Interview, „wenn die Storys in deiner Heimat passieren. Das tut am meisten weh.“ 

Pakistan, Kashmir, Erdbeben, 2005: Dies ist eines meiner Lieblingsporträts. Ich war in Kaschmir, um über die Folgen des schweren Erdbebens zu berichten. Dieses Mädchen fand ich in einem der Lager für Binnenflüchtlinge. © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber
Libyen, Sirte, Arabischer Frühling, 2011: Rebellen feuern eine Rakete auf libysche Truppen, die Muammar Gaddafi treu ergeben sind. © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber
Demokratische Republik Kongo © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber
Palästinensische Gebiete, Gazastreifen, 2005: Eine Frau weint, nachdem israelische Streitkräfte in Beit Lahia zwei Verwandte im Teenageralter getötet haben. © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber
Palästinensische Gebiete, West Bank, 2004: Jüdische Siedler in einem Handgemenge mit der israelischen Grenzpolizei an einem jüdischen Außenposten. © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber

Dieses Geständnis zeigt einen der Gründe für seine Humanität, die alle seine Reportagen durchwirkt, von Pristina bis Kabul, sowie seine gesamte Fotografie, schon jetzt ein äußerst bedeutsames, ausdrucksstarkes Werk in der Welt der Fotoreportage. „Die Bilder von Goran Tomašević sind nötiger als je zuvor, um die Wahrheit der Fakten zu erkennen und den Respekt gegenüber jeder:m Betrachter:in“, sagt Alain Mingam, Präsident des World Press Photo Contest 1994 und Vizepräsident von Reporters Without Borders 2013 – 2015. 

Was Goran Tomašević in seiner Tätigkeit als Kriegsfotograf erlebt, ist mitunter unvorstellbar. Leid und Grausamkeit gehören ebenso zu seinem Arbeitsalltag wie Hoffnung und Glück. So erzählt er zu dem Foto, das auf dem Cover abgebildet ist, folgende Geschichte: „Kurz bevor ich diese Aufnahme machte, drehte sich Sergeant Bee zu mir um und sagte: ‚Schau über die Mauer, siehst du etwas?‘ ‚Nicht wirklich‘, sagte ich und dann – BOOM! Als es passierte, sah ich Sergeant Bee im Staub liegen, und ich dachte, er sei erschossen worden. Ich sprang auf, um ihm zu helfen, und war sehr überrascht, dass ich kein Blut fand und er noch atmete. Der Sanitäter kam und es stellte sich heraus, dass er nur das Bewusstsein verloren hatte, aber es ging ihm gut. Später rauchten wir gemeinsam Zigaretten, und er fragte mich, ob ich irgendwelche Fotos hätte. Wir schauten zusammen und ich sagte: ‚Bee, das ist ein verdammt gutes Foto, du wirst berühmt werden.‘“

Santiago, Chile, Dezember 2019: Ein Mann trinkt eine Coca Cola, während ein Polizist Demonstranten während einer Demonstration gegen die chilenische Regierung in Santiago verfolgt. © Goran Tomašević / Edition Lammerhuber

Der Fotograf

Goran Tomašević, geboren 1969, ist ein serbischer Fotograf. Für Reuters reist er seit mehr als 20 Jahren um den Globus, um über die wichtigsten Themen der Welt zu berichten. Seine Bilder von Krieg und Revolutionen gehören zu den wichtigsten Bildern der Konflikte auf dem Balkan, im Irak, in Afghanistan, Libyen, Syrien, Südsudan, Pakistan, Mosambik, der DR Kongo, der Zentralafrikanischen Republik, Burundi oder Nigeria. Tomaševićs Arbeit wurde mit vielen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. 

Er wurde viermal zum „Reuters Photographer of the Year“ ernannt, erhielt den ersten Preis in der Kategorie „Spot News Stories“ bei World Press Photo, den Preis „China International Press Photo of the Year“, den „SOPA Award of Excellence for News Photography“, den „London Frontline Club Award“ und den „Days Japan“-Preis. Er wurde für den Pulitzer-Preis für Breaking News Photography nominiert. Das Fototeam des Guardian wählte ihn zu seinem Agenturfotografen 2013, 2016 die International Business Times UK zu ihrem Agenturfotografen. 2019 wurden Tomašević und mehrere seiner Kollegen von Reuters für ihre Berichterstattung über die Massenmigration von Mittel- und Südamerikanern in die Vereinigten Staaten mit dem Pulitzer-Preis für Breaking News Photography ausgezeichnet.

Goran Tomašević © Siegfried Modola

Der Bildband

Goran Tomašević

David Thomson
Jean-François Leroy & Vincent Jolly
Alain Mingam
Verlag Edition Lammerhuber
444 Seiten, 59 Euro
ISBN 978-3-903101-91-3
https://edition.lammerhuber.at/buecher/goran-tomasevic

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Bildband
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Zeitgenössische deutsche Fotografie: Krupp-Stiftung schreibt Stipendien aus

  • 26. August 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Mountain Roads
  • Kultur
  • News

„Mountain Roads“ von Stefan Bogner in der Leica Galerie München

  • 28. August 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 − fünfzehn =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.