fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Jens Görlich für Lufthansa

  • 19. Januar 2023
  • Stefanie Smuda
Bild: Jens Görlich
Total
0
Teilens
0
0
0

Hoch über den Wolken mit Blick auf spektakuläre Flugszenerien und Landschaften: Für den Kunden Lufthansa wagte sich Jens Görlich in schwindelerregende Höhen. Im Interview erzählt der Profifotograf, wie er mithilfe von außergewöhnlichen Perspektiven und Computer-Generated Imagery – kurz CGI – effektvolle Motive mit gerenderten Flugzeugen kreierte.

Jens, wie kam es zu diesem Fotojob?

Es bestand schon Jahre vor diesem CGI-Auftrag ein sehr gutes Geschäftsverhältnis mit Lufthansa, ich habe viele herkömmliche Shootings für diesen Kunden realisiert. Ursprünglich entstand der Kontakt durch regelmäßige redaktionelle Arbeiten für das Lufthansa-Magazin.

Wie genau sah der Auftrag aus? 

Der Wunsch des Kunden war, spektakuläre Aufnahmen von seinen Flugzeugen zu bekommen – zum Teil von Flugzeugtypen, die noch gar nicht im realen Flugbetrieb integriert waren, da diese in manchen Fällen noch in der Entwicklungsphase steckten. Ich hatte die Vorstellung, dass es besonders interessant sein könnte, Flugsituationen aus Winkeln zu zeigen, die mit herkömmlichen Methoden so nicht umsetzbar gewesen wären, wie zum Beispiel mit der Kamera sehr nah am Flieger zu sein.

Jens Görlich
Bild: Jens Görlich

Und wie wurde die Idee dann umgesetzt?

Das ist in der Tat ein sehr komplexes Thema. Wie man zum Beispiel bei dem Motiv oben rechts erkennen kann, handelt es sich bei der Stadt im Bild um New York City. Wir haben im Vorfeld recherchiert, welches Flugmuster (Flugzeugmodell) welche Städte anfliegt, damit unsere Bilder möglichst – auch unter Insidern – realistische Situationen zeigen würden. Wir haben dann in den infrage kommenden Städten, im konkreten Fall also in New York, Hubschrauberflüge gechartert, um an interessanten Stellen die Hintergrundfotos zu machen, in die danach die CGI-Modelle hineingerendert werden sollten.

Dabei ist es wichtig, dass man schon beim Fotografieren eine gute Vorstellung davon hat, an welcher Stelle sich nachher das gerenderte Flugzeug befinden soll. Man muss bei der Bildgestaltung schon vor Augen haben, wie es nachher aussehen wird. Sehr dienlich ist es dabei, wenn man vorher schon eine Ahnung hat, welche Brennweite dem jeweiligen Flugzeug „guttut“. Das kann sehr unterschiedlich sein, und ungleiche Brennweiten miteinander zu kombinieren, ist keine gute Idee. Das menschliche Auge nimmt solche Fehler wahr.

Die Flugzeuge sind also alle komplett gerendert? Wie sieht es mit den Hintergründen aus?

Ja, in den gezeigten Bildbeispielen sind alle Flugzeuge gerendert. Die Landschaften und Städte wiederum sind „echt“ und tatsächlich alle im Flug entstanden – größtenteils aus Helikoptern, manche auch aus Flugzeugen.

ens Görlich
Eine A380 über New York City. Bild: Jens Görlich

Was gilt es, besonders zu beachten, um ein täuschend echtes Bildergebnis zu erhalten?

Wichtig ist beim Aufsetzen des Renderings – also dem computergenerierten 3-D-Modell –, die Lichtstimmung des Hintergrundfotos zu beachten und möglichst akkurat nachzustellen. Ebenso sollte sich die Umgebung im Lack des Flugzeugs einspiegeln. Das mache ich übrigens in Zusammenarbeit mit Marcin Gruszczyk, einem absoluten Spezialisten in Sachen CGI. Um die fotorealistischen Grafiken zu erzeugen, nutzt er Programme wie 3ds Max, Corona Renderer und Terragen. Das Know-how, das benötigt wird, um Software wie diese sinnvoll zu bedienen, ist unglaublich umfangreich und übersteigt meine Fähigkeiten bei Weitem.

Welche Ausrüstung kam zum Einsatz?

Die Kameras, die ich benutzt habe, waren jeweils die aktuellsten, größten Profi-SLRs von Canon mit den qualitativ besten Zooms. Wichtig war mir eine möglichst hohe Auflösung und eine hohe Geschwindigkeit: In sich bewegenden Flugapparaten unter verschiedensten Wetterbedingungen ist es von Vorteil, wenn man schnell reagieren kann. Wir haben von unseren Flügen immer eine große Anzahl verwertbarer Motive mitgebracht.

Um Flugansichten mit möglichst realistischer Wirkung zu erschaffen, fotografierte Jens Görlich die Hintergründe für seine Lufthansa-Motive bei offener Tür aus dem Helikopter oder Flugzeug heraus. Hier New York City im sanften Abendlicht. Bild: Jens Görlich

Was war besonders herausfordernd?

Knifflig ist eigentlich alles – von der Wahl der Flugroute bis hin zu den Wetterbedingungen. Es kann sehr kalt werden im offenen Helikopter. Bei einem Flug im Winter in New York war es so kalt, dass selbst Monate nach dem Shooting mein „Auslösefinger“ immer noch taub war. Bei den CGI-Flugzeugmodellen ist es zudem besonders schwierig, den richtigen Grad an Detailtreue zu erreichen, ohne in die allerletzten Feinheiten zu gehen. Aber genau diese Herausforderungen zu meistern und überzeugende Motive zu erschaffen, macht dann auch den größten Spaß!

DER FOTOGRAF

Jens Görlich

Der Fokus von Werbe- und Reportagefotograf Jens Görlich (*1967) liegt auf der Transport-, People-, Editorial- und Landschaftsfotografie. Nach einem Studium der Amerikanistik entdeckte der Frankfurter seine Leidenschaft für die Fotografie auf mehreren Reisen durch die USA.

Darauf folgten freie Assistenzen – unter anderem bei Clive Davis, Michael Ehrhart, Jan Michael und James Robinson – sowie eigene Foto- und große Reiseprojekte mit Georg Fischer. Seit 1996 ist Jens Görlich selbstständig und arbeitet weltweit für Kunden wie Porsche, Sony Music und viele mehr. Er ist Mitglied beim BFF „Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter“.
www.jens-goerlich.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Profiauftrag
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Bild: Photo+Medienforum Kiel
  • Branchen-Ticker
  • News

Photo+Medienforum Kiel: Nachruf auf Karl Flittiger

  • 18. Januar 2023
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • News

Sparfüchse aufgepasst: Winter-Cashback von Panasonic

  • 20. Januar 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Picasso, Friends and Family
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Juni 2023
Das geheime Leben der Elefanten © Michael Nichols / NGIC
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Das geheime Leben der Elefanten
  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Juni 2023
Studiolicht Teil 12: Videokurs mit Ralph Man
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
Studiolicht Teil 12: Videokurs mit Ralph Man
  • fotoPRO Redaktion
  • 2. Juni 2023
Fidel Castro at the United Nations, New York 1959 © Russell Melcher
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Die Goldenen Zeiten des Fotojournalismus
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Mai 2023
Alternativen für Quecksilberzellen Canon-Diode
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
Werkstattgeflüster: Alternative für Quecksilberzellen
  • Steffen Schüngel
  • 26. Mai 2023
Brooke Shaden Frauen in der Fotografie 02
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Spotlight
Frauen in der Fotografie Teil 4 – Brooke Shaden
  • Brooke Shaden
  • 25. Mai 2023
Fujifilm X-S20 Reisekamera 01
Artikel lesen
  • Equipment
  • fotoPRO vor Ort
  • News
Fujifilm präsentiert die X-S20 mit längerer Akkulaufzeit für die Reisefotografie
  • Thomas Probst
  • 24. Mai 2023
RAW Photo Triennale Worpswede Ausstellungsansicht #FAKE
Artikel lesen
  • Interview
RAW Photo Triennale Worpswede – Festivalleiter Jürgen Strasser im Interview
  • Marc Peschke
  • 22. Mai 2023
Videokurs Studiolicht Teil 1 Ralph Man
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
Studiolicht: Videokurs mit Ralph Man
  • fotoPRO Redaktion
  • 19. Mai 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + fünf =

Neueste Beiträge

  • Gut komponiert: Wenn deine Bilder für ein Magazincover verwendet werden sollen, lass oben Platz. Bei einer Doppelseite solltest du die Mitte frei lassen.
    Sechs Tipps für mehr Erfolg bei der Stockfotografie
    • 8. Juni 2023
  • Auf der Tribüne eines Stierkampfes, der zu Picassos Ehren veranstaltet wurde (1955) © Edward Quinn
    Picasso, Friends and Family
    • 8. Juni 2023
  • Das Rollei C5i Makro Pro Stativ eignet sich unter anderem füt die Makrofotografie.
    Rollei stellt neues C5i Makro Pro Stativ vor
    • 7. Juni 2023
  • Calibrite PROFILER Software v 1.1
    Calibrite PROFILER Software v 1.1
    • 7. Juni 2023
  • Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
    Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
    • 6. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (16)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (43)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (68)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (220)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (175)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (24)
  • Interview (73)
  • Kultur (303)
  • Marketing (27)
  • News (783)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (63)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (141)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.