fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Wiesbadener Fototage 2025 Open Call zum Thema „Zukunft? Welche Zukunft?!“ startet am 1. Dezember

  • 12. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Wiesbadener Fototage 2025 Open Call zum Thema „Zukunft? Welche Zukunft?!“ startet am 1. Dezember
Wiesbadener Fototage 2025 Open Call zum Thema „Zukunft? Welche Zukunft?!“ startet am 1. Dezember. Foto: Jürgen Strasser.
Total
0
Teilens
0
0
0

Für die Wiesbadener Fototage 2025 beginnt am 1. Dezember 2024 der Open Call zum Festivalthema „Zukunft? Welche Zukunft?!“ Das international ausgerichtete Festival, das seit 2002 aktuelle Fotokunst und Dokumentarfotografie zeigt, lädt Fotografen und Videokünstler ein, ihre kreativen Visionen für die 13. Ausgabe der Fototage vom 23. August bis 7. September 2025 einzureichen.

Teilnahmebedingungen und Einreichungen

Fotografen, Fotokünstler und Videokünstler sind eingeladen, ihre Arbeiten ohne stilistische oder technische Einschränkungen einzureichen. Neben Fotoserien und einteiligen Videoarbeiten sind auch KI-generierte Arbeiten zugelassen. Der Open Call läuft bis zum 15. März 2025. Pro Künstler können bis zu zwei Serien oder Videos eingereicht werden, wobei jede Serie mindestens sechs Motive umfassen muss. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro eingereichter Arbeit.

Ausstellung und Preise

Aus allen Einsendungen wählt eine Jury bis zu 35 Arbeiten aus, die an sieben zentralen Kunst- und Kulturorten Wiesbadens ausgestellt werden. Alle nominierten Künstler erhalten eine Ausstellungsvergütung von 250 Euro sowie einen Reisekostenzuschuss von bis zu 150 Euro bei Teilnahme an der Eröffnung. Zudem wird es zwei Förderpreise geben – einen Publikumspreis und einen Jury-Preis, die jeweils mit 1.500 Euro dotiert sind und von Oschatz Visuelle Medien gestiftet werden.

Weitere Informationen zur Ausschreibung sind ab Mitte November auf der Website der Wiesbadener Fototage verfügbar.

Mehr Informationen gibt es in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung Wiesbadener Fototage gUG

Die Wiesbadener Fototage 2025 blicken gespannt in die Zukunft: Am 1. Dezember 2024 startet der Open Call zum Festivalthema »Zukunft? Welche Zukunft?!«

Die Wiesbadener Fototage wurden 2002 ins Leben gerufen und verstehen sich als Festival für aktuelle Fotokunst und Dokumentarfotografie mit internationaler Ausrichtung. Begonnen als kleines Stadtteilfest haben sie sich durch Empathie, Beharrlichkeit und kuratorische Kompetenz zu einem bedeutenden Fotoereignis entwickelt. Aus dem Kulturkalender der Landeshauptstadt Wiesbaden sind sie ebenso wenig mehr wegzudenken wie aus der nationalen und internationalen Fotoszene.www.leica-camera.com

Alle, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, können sich für die 13. Wiesbadener Fototage vom 23.08. bis 07.09.2025 mit Fotoserien zum Festivalthema »Zukunft? Welche Zukunft?!« bewerben. Ebenso möglich ist die Einreichung von 1-Kanal-Videoarbeiten. Zugelassen sind auch KI-basierte Fotoserien. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Dezember 2024 und endet am 15. März 2025. Präsentiert werden die ausgewählten Fotoserien an insgesamt sieben zentralen Kunst- und Kulturinstitutionen Wiesbadens.

Die 13. Wiesbadener Fototage möchten allen, die sich mit Fotografie, Fotokunst und Videokunst beschäftigen, die Möglichkeit geben, ihre eigenen Interpretationen des Festivalthemas »Zukunft? Welche Zukunft?!« kreativ in einer Fotoserie oder einer Videoarbeit zu entfalten. Es gibt weder stilistische noch technische Einschränkungen, auch Nationalität und Alter der Bewerber/innen unterliegen keinerlei Begrenzungen. Es zählt einzig und allein die inhaltliche Nähe zum Festivalthema und eine qualitativ überzeugende Umsetzung.

Pro Bewerber/in können bis zu zwei Fotoserien eingereicht werden. Jede Einreichung muss aus mindestens sechs Einzelmotiven bestehen. Auch die Einreichung von bis zu zwei Videoarbeiten ist möglich. Pro eingereichter Fotoserie bzw. Videoarbeit erheben die Wiesbadener Fototage eine Teilnahmegebühr in Höhe von 20 Euro.

Nach Bewerbungsschluss wählt eine mehrköpfige Jury aus allen Einreichungen bis zu 35 Arbeiten für die sieben zentralen Ausstellungen der Fototage aus. Alle Nominierten erhalten eine Ausstellungsvergütung in Höhe von 250 Euro. Bei Teilnahme am Eröffnungswochenende wird ein Reisekostenzuschuss bis zu 150 Euro gewährt. Zusätzlich werden zwei Förderpreise vergeben – ein Publikumspreis und ein »Preis der Jury«. Beide Preise sind mit je 1.500 Euro dotiert und werden von dem Unternehmen Oschatz Visuelle Medien gestiftet.

»Wir wollen, so schwer es manchmal fällt, so hoch die Hürden in diesen Tagen erscheinen, der Zukunft eine Zukunft geben. Unser Thema ist auch in diesem Jahr wieder gewichtig: Wir suchen nach neuen Gesellschaftsentwürfen und visionären Vorschlägen. Wir suchen nach Alternativen, wissend, dass Zukunft möglich ist. Wir sehen Chancen zum längst überfälligen Wandel. So schwer es auch ist, in die Zukunft zu blicken, so sehr lohnt der Versuch. Das diesjährige Thema ist auch ausdrücklich als Ermunterung zu verstehen, visuell ausgetretene Pfade zu verlassen. Wir suchen auch bildlich neue Formen und freuen uns auf innovative, einzigartige und originelle Einreichungsvorschläge«, so fasst es der künstlerische Leiter Jürgen Strasser zusammen.

Eine ausführliche Beschreibung des Festivalthemas der 13. Wiesbadener Fototage findet sich unter www.wiesbadener-fototage.de. Detaillierte Informationen zu den Bedingungen der Ausschreibung werden ab Mitte November auf der Website der Fototage veröffentlicht.


Mehr News rund um Fotokultur auf fotopro.world:

  • Analogica 14: Festival für Analogfilm kehrt nach Bozen zurück
  • Ausstellung Prix Pictet Human in der Pinokothek der Moderne
  • Ausstellung “EinBlick. Fotografien von Volker Hinz” in der Bayerischen Staatsbibliothek
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Fotofestival
  • Kultur
  • News
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
FUJIKINA Barcelona 2024 Banner
  • Kultur
  • News

FUJIKINA Barcelona 2024: Fotofestival von FUJIFILM mit Magnum-Fotografen Martin Parr und Cristina de Middel

  • 11. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Jinbei EF-40Bi LED-Dauerlicht
  • Equipment
  • News

Jinbei präsentiert das EF-40Bi LED-Dauerlicht: Flexibles Licht für kreative Einsätze

  • 12. November 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × 3 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.