fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Wettbewerbe

Die Gewinner des Fritz Pölking Preis 2021

  • 7. Oktober 2021
  • fotoPRO Redaktion
A man replaces a light within his nsenene harvest setup. Heat and brightness attract these night flying insects and to produce this, the glowing spirals of 400W halogen lamps are used. These are hooked up to several chokes to amplify their output to 1200W per light, which only last a week. Electricity usage is registered, although some setups (partially) tap illegally from the electricity network. NSENENE 7/10
Total
0
Teilens
0
0
0

Nsenene – so werden Heuschrecken auf ugandisch genannt. Jasper Doest aus den Niederlanden hat mit einer Story über den Heuschreckenfang in dem ostafrikanischen Land den Fritz Pölking Preis 2021 gewonnen. Dieser internationale Preis ist ein Sonderpreis des Wettbewerbs Europäischer Naturfotograf des Jahres und wird seit 14 Jahren zu Ehren des 2007 verstorbenen Fritz Pölking von der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) gemeinsam mit dem Tecklenborg-Verlag ausgeschrieben. Er wird jährlich für ein herausragendes fotografisches Werk vergeben.

  • Jasper Doest “Seit den 1990er Jahren ist die zweimal im Jahr stattfindende Heuschreckenjagd für immer mehr Ugander zu einem lebenswichtigen Geschäft geworden. Sie bietet Arbeitsplätze für unzählige Menschen: von denen, die sie fangen, über die, die sie verkaufen, bis zu denen, die sie zubereiten. So können Schulden beglichen und Schulgebühren bezahlt werden. Doch in den letzten Jahren wurde es angesichts der sich verändernden Umweltbedingungen und einer wachsenden Zahl von Menschen, die um denselben Fang konkurrieren, immer schwieriger, Gewinne zu erzielen.”
  • Jasper Doest „Schwärmende Heuschrecken, die in Uganda Nsenene genannt werden, über einem kommerziellen Ernteplatz, wo Licht und Rauch eingesetzt werden, um die Insekten, die für den menschlichen Verzehr verwendet werden, anzulocken und zu betäuben.“
  • Jasper Doest “Ruspolia differens ist eine wirtschaftlich bedeutsame Heuschreckenart in Ostafrika, wo es spezielle Märkte für den Vertrieb dieser Insekten gibt. Sie sind reich an Proteinen, essenziellen Fettsäuren,
    Vitaminen und Mineralien. Die kommerzielle Zucht dieser Tiere könnte dazu beitragen, die Ernährungssicherheit in der Region zu verbessern, Einkommen für die Einheimischen zu schaffen und die Wildpopulationen langfristig zu erhalten.”

Den Fritz Pölking Jugendpreis 2021 konnte Emile Séchaud aus Frankreich mit einem Portfolio über das Wahrzeichen der alpinen Fauna, den Alpensteinbock, für sich entscheiden. Séchauds Projekt Im Königreich des Steinbocks zeigt die Anmut dieses Tieres in seinem natürlichen Lebensraum in den französischen und schweizerischen Alpen.

  • Emile Sechaud „Das Arbeiten mit unterschiedlichen Brennweiten ist Teil meines fotografischen Ansatzes, insbesondere bei Motiven wie dem Steinbock, bei dem lange Brennweiten selten notwendig sind. Ich verwende gerne mittlere Brennweiten wie das 50mm-Objektiv. Es kommt der menschlichen Sehweise sehr nahe und führt daher zu einer realistischen Wiedergabe der Szene.“
  • Emile Sechaud „Steinböcke haben eine markante Silhouette, die sehr fotogen ist. Es gefällt mir, damit kompositorisch zu spielen, wenn ich die Tiere in verschiedenen Positionen fotografiere. Die Stärke dieses Ansatzes ist es, zu zeigen, wie elegant sie sind, ohne störende Details im Bild zu haben.“
  • Emile Sechaud „Schnee und Wind gehören zu den härtesten Elementen, denen Steinböcke das ganze Jahr über ausgesetzt sind. An diesem Tag erlebte ich spektakuläre Bedingungen, bei denen der Schnee überall herumflog und von der Mittagssonne angestrahlt wurde.“
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Stefan Hohloch für „bigfm / jung von matt/Neckar“

  • 23. September 2021
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

CAPTIVATE! Modefotografie der 90er

  • 11. Oktober 2021
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

„Close-up Photographer of the Year“: Die Gewinnerbilder

  • Stefanie Smuda
  • 14. Januar 2023
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

German Influencer Award .22: Gewinner:innen im Bereich „Photography“ ausgezeichnet

  • Stefanie Smuda
  • 16. Dezember 2022
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

Sportfoto des Jahres 2022: „Nachwuchspreis powered by Nikon“ mit starken Sachpreisen

  • Stefanie Smuda
  • 12. Dezember 2022
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

Fotowettbewerb „Licht“ der Photo+Adventure: Wer stellt alles andere in den Schatten?

  • Stefanie Smuda
  • 8. Dezember 2022
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

Mehdi Mohebi Pour als „Environmental Photographer of the Year 2022“ ausgezeichnet

  • Stefanie Smuda
  • 6. Dezember 2022
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

Wildlife Photographer of the Year: Publikum darf abstimmen

  • Stefanie Smuda
  • 5. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

Europas beste Natufotografien 2022 im Deutschen Pferdemuseum

  • Stefanie Smuda
  • 5. Dezember 2022
International Landscape Photographer of the Year
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

International Landscape Photographer of the Year 2022: Wie von einer anderen Welt

  • Stefanie Smuda
  • 3. Dezember 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × drei =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.