fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Werner Bischof im Ernst Leitz Museum Wetzlar

  • 22. März 2024
  • fotoPRO Redaktion
Arbeitslose an der Bahnstation auf der Suche nach Arbeit. Rouen Frankreich 1945 © Werner Bischof Estate_Magnum Photos
Arbeitslose an der Bahnstation auf der Suche nach Arbeit. Rouen Frankreich 1945 © Werner Bischof Estate_Magnum Photos
Total
0
Teilens
0
0
0

Das Ernst Leitz Museum Wetzlar präsentiert aktuell und bis zum 9. Juni 2024 das Lebenswerk des großen Schweizer Fotografen Werner Bischof.

Kreativer Bilddesigner, engagierter Fotojournalist, poetischer Erzähler: Die Ausstellung im Ernst Leitz Museum zeigt aktuell und bis zum 9. Juni 2024 das Werk des Magnum-Fotografen Werner Bischof (1916–1954) in seiner ganzen Breite.

Trotz seines frühen Todes durch einen Autounfall in den Anden mit nur 38 Jahren zählt Bischof noch heute mit seiner gestalterischen Präzision und emotional ansprechenden Bildästhetik zu den wichtigsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts. Die in der aufwendigen Museumspräsentation gezeigte Auswahl beginnt mit seinen Anfängen in Zürich, wo er ab 1936 nach seinem Fotografiestudium als Studiofotograf brillierte.

Ein Schwerpunkt sind im weiteren Verlauf Arbeiten als Foto-Dokumentarist, die ihn nach 1945 zunächst durch Europa und mit seinem Eintritt in die Bildagentur Magnum ab 1949 bis zu seinem tragischen frühen Tod 1954 in die Welt und vor allem nach Asien führten. Ebenso werden freie Arbeiten präsentiert, die er unabhängig von seinen Aufträgen verwirklichte.

Werner Bischof: Fotograf, Künstler, Zeitzeuge

Im Süden der USA. 1954 © Werner Bischof Estate_Magnum Photos
Im Süden der USA. 1954 © Werner Bischof Estate_Magnum Photos

Die Ausstellung dokumentiert Bischofs Wandlung vom Atelierfotografen zum Bildjournalisten. Nach dem Diplomabschluss an der Kunstgewerbeschule Zürich entstanden in seinem Atelier für „Foto-Grafik“ Aufnahmen für Mode, Werbung und Ausstellungsdesign. Die Gestaltung schöner, perfekter Bilder wurde zunehmend unbefriedigend für Bischof angesichts der kriegsbedingten Umwälzungen in den die Schweiz umgebenden Ländern. Ab 1945 führten ihn Reportagereisen zunächst durch Süddeutschland, Frankreich und die Niederlande. Im Auftrag der humanitären Organisation Schweizer Spende berichtete er über das zerstörte Europa und die Hilfe für die Kriegsopfer. Spätestens mit dem Eintritt in die damals noch junge Bildagentur Magnum Photos war er fast ständig unterwegs.

Junger Khmer. Angkor, Kambodscha 1952
© Werner Bischof Estate / Magnum, Photos
courtesy of the Ernst Leitz Museum, Wetzlar 2024
Junger Khmer. Angkor, Kambodscha 1952 © Werner Bischof Estate / Magnum, Photos courtesy of the Ernst Leitz Museum, Wetzlar 2024

Er reiste durch Osteuropa, gefolgt von Indien, Japan, Korea, Hongkong, Indochina und schließlich nach Nord- und Südamerika. Der Rastlosigkeit versuchte Bischof durch längerfristige Projekte entgegenzuwirken, die er dann bevorzugt in großen Serien oder Bildbänden veröffentlichen wollte. Seine letzte Reise durch Südamerika war ebenfalls bestimmt von beiden Aufgaben: einerseits gut verkäufliche Agenturbilder zu liefern und andererseits allgemeingültigere Motive zu finden, die mehr über die Welt aussagten, als es einzelne Magazinaufnahmen leisten konnten.

Die rasante Karriere Bischofs brach jäh ab: Am 16. Mai 1954 stürzte der Firmenwagen der Northern Mining Company in den peruanischen Anden in eine Schlucht. Der peruanische Fahrer, ein befreundeter Schweizer Geologe, und der Fotograf starben bei diesem Unfall. Das riesige erhaltene und durch die Familie gut gepflegte Archiv ist bis heute ein Schatz für die Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts, in den die Ausstellung im Ernst Leitz Museum einen umfassenden Einblick bietet. Neben vielen heute längst ikonischen Aufnahmen, wie dem Flöte spielenden Jungen oder den Shinto-Priestern im Schneetreiben, sind auch viele unbekannte Motive und Dokumente zu entdecken, die von der großen Humanität und dem präzisen Auge des Fotografen Zeugnis ablegen.

Über Werner Bischof

SCHWEIZ. Zürich. 1940.  Selbstporträt des Schweizer Fotografen Werner BISCHOF in seinem Studio.
Werner Bischof, Selbstporträt. Zürich, SChweiz 1940. Fotocredit: Werner Bischof Estate / Magnum Fotos

Werner Bischof wurde am 26. April 1916 in Zürich geboren. Seinen Wunsch, Malerei zu studieren, gibt er zugunsten der Fotoklasse von Hans Finsler an der Kunstgewerbeschule Zürich (1932–1936) auf. Danach folgten werbegrafische Aufträge und die Gründung eines eigenen Ateliers. Ab 1942 platzierte er regelmäßig Veröffentlichungen im Schweizer Magazin „Du“.

Nach 1945 kam die Neuorientierung als Bildjournalist, 1949 der Eintritt in die Fotografenkooperative Magnum Photos. Die weiteren Stationen: 1951 ein sechsmonatiger Aufenthalt in Indien im Auftrag von „Life“, 1951/52 ein Jahr in Japan, 1952 als Kriegskorrespondent in Indochina, 1953 ein viermonatiger Aufenthalt in den USA und danach Reisen durch Südamerika, auf denen er für Magnum Photos berichtete.

Am 16. Mai 1954 stirbt Bischof in Peru bei einem Autounfall. Seine Frau Rosellina, die er 1949 geheiratet hatte, seine Söhne Marco (geboren 1950) und Daniel (geboren neun Tage nach Bischofs Tod) pflegen in den folgenden Jahrzehnten seinen Nachlass und sein Archiv. Die Ausstellung in Wetzlar entstand in enger Kooperation mit Marco Bischof und Tania Kuhn vom Werner Bischof Estate, Zürich.

Mehr zur Galerie und zum Leitzpark gibt es hier auf der Leica-Webseite.


Weitere News rund um Ausstellungen und Fotokultur auf fotopro.world:

  • “Marcel van Eeden. Der heimliche Kaiser”: Ausstellungsführungen in Goslar und Braunschweig
  • Photo+Medienforum Kiel stellt vollständiges Programm an Bildungsurlauben für 2024 vor
  • Leica Women Foto Project Award 2024
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Kultur
  • Leica Galerien
  • News
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Papierrolle vor grünem Hintergrund
  • Branchen-Ticker
  • News

Felix Schoeller auf der FESPA 2024: Fünf nachhaltige Produktlösungen

  • 21. März 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Leica D-Lux 7
  • Equipment
  • News

Kommt die Leica D-Lux 8?

  • 22. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 − 9 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.