fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • News

Die Sieger der TIPA World Awards 2022

  • 27. Juni 2022
  • Benjamin Lorenz
Von links oben bis rechts unten: BEST MANUAL FOCUS LENS: Laowa/Venus Optics Argus FF II 35mm F/0,95, BEST VIDEO MONITOR: ViewSonic VP3881a 38“ ColorPro 21:9 WQHD+ IPS Monitor, BEST APS-C CAMERA: Nikon Z fc, BEST MFT CAMERA: OM Solutions OM System OM-1, BEST PHOTO PAPER: Hahnemühle Canvas Metallic, BEST LED LIGHT: Aputure LS 1200d: Bilder: Hersteller
Von links oben bis rechts unten: BEST MANUAL FOCUS LENS: Laowa/Venus Optics Argus FF II 35mm F/0,95, BEST VIDEO MONITOR: ViewSonic VP3881a 38“ ColorPro 21:9 WQHD+ IPS Monitor, BEST APS-C CAMERA: Nikon Z fc, BEST MFT CAMERA: OM Solutions OM System OM-1, BEST PHOTO PAPER: Hahnemühle Canvas Metallic, BEST LED LIGHT: Aputure LS 1200d: Bilder: Hersteller
Total
41
Teilens
41
0
0

Die Technical Image Press Association hat die Gewinner der TIPA World Awards 2022 bekannt gegeben. Neben Kameras und Objektiven repräsentieren die World Award-Gewinner die Vielfalt der Imaging-Branche. Darunter Inkjet-Papiere und -Drucker, Imaging-Software, Video, Beleuchtung, Monitore, Fotohandys und mehr. Wir stellen dir die besten Kameras vor und zeigen alle Preisträger im Überblick.

Best Full Frame Professional Camera: Nikon Z 9

TIPA World Awards 2022: Nikon Z 9
Nikon Z 9: Vollformatkamera mit 45,7 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller

Das sagt die Jury:

Der Instinkt und die Reflexe eines Profifotografen in Verbindung mit den Bildbearbeitungswerkzeugen der Nikon Z 9 ergeben eine Kombination, die kaum zu übertreffen ist. Der Stacked-CMOS-Sensor liefert Fotos mit 45,7 Megapixeln, die auch bei Bildausschnittvergrößerungen ihre Qualität beibehalten, was sie zu einer idealen Kamera für Wildlife-, Landschafts- und Porträtaufnahmen macht. Eine wichtige Designänderung und für die TIPA-Mitglieder von großem Interesse ist der Wegfall des mechanischen Verschlusses. Damit wird sie zu einer sehr schnellen Kamera, die bis zu 30 Bilder pro Sekunde im JPEG-Format und 20 Bilder pro Sekunde im RAW-Format aufzeichnet. Darüber hinaus können bis zu 1.000 RAW-Bilder in einer Serie gespeichert werden. Eine große Auswahl an Auflösungen und Bildraten, einschließlich 8K/30p-Video mit einer kontinuierlichen Aufnahmezeit von etwas mehr als zwei Stunden, macht sie ebenfalls zu einer sehr brauchbaren Videokamera. Zahlreiche Firmware-Updates, wie beispielsweise die Möglichkeit zur kamerainternen 12-Bit-RAW-Aufzeichnung in 8K/60, werden die Attraktivität dieser Kamera weiter erhöhen.

Das sagen wir:

Nikon gelingt mit der Z 9 ein wahres Kraftpaket, das alles mitbringt, was sich Profifotografen wünschen können. Neben schnellen Serienbildfolgen bei zugleich hoher 45,7-Megapixel- Auflösung und einem erstklassigen Autofokus-Tracking hat das Flaggschiff sogar Videoaufnahmen in 8K mit 30p im Gepäck. Dazu kommen eine hervorragende Bildqualität, ein durchdachtes Bedienkonzept und ein rundum robustes und abgedichtetes Gehäuse. Entsprechend vielseitig lässt sich das aktuelle Topmodell aus dem Nikon-Line-up im Fotoalltag nutzen. Die Bandbreite reicht von Reportage über Landschaft und Porträt bis hin zu herausfordernden Sportaufnahmen. Bei Letzterem unterstützt die Z 9 den Profi insbesondere mit ihrer herausragenden Motiverfassung und -verfolgung. Die Z 9 setzt Maßstäbe.

Best Full Frame Expert Camera: Sony Alpha 7 IV

Sony Alpha 7 IV: Vollformatkamera mit 33 Megapixel Auflösung.
Sony Alpha 7 IV: Vollformatkamera mit 33 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller

Das sagt die Jury:

Die TIPA war der Meinung, dass Fotografen, die bereit sind, ihre kreativen Möglichkeiten sowohl bei Foto- als auch bei Videoaufnahmen zu erweitern, an der Sony Alpha 7 IV viel Gefallen finden werden. Der 33-MP-Exmor-R-Vollformatsensor mit Hintergrundbeleuchtung liefert rauscharme und farbenfrohe Bilder. Die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen wird durch einen nativen ISO-Wert von bis zu 51.200 verbessert, und bei den niedrigsten ISO-Einstellungen wird ein bemerkenswerter Dynamikbereich von 15 Blendenstufen geboten. Der BIONZ XR-Prozessor ist schnell und kann 10 B/s für bis zu 800 aufeinanderfolgende RAW- und JPEG-Bilder verarbeiten. Die Videofunktion ist ebenso beeindruckend, mit langen kontinuierlichen Aufnahmezeiten von bis zu einer Stunde bei 4K 60p und mit der Bearbeitungsflexibilität, die sich durch die Möglichkeit zu 10-Bit 4:2:2 Aufnahmen eröffnet. Zu den zahlreichen Konnektivitätsoptionen gehören ein integrierter HDMI-Anschluss, eine verbesserte Verbindung zum Smartphone über die Imaging Edge-Anwendung via Wi-Fi und Bluetooth sowie zahlreiche Live-Streaming-Optionen.

Das sagen wir:

Für sich allein betrachtet ist die Sony Alpha 7 IV eine herausragende Kamera, die in ihrem Segment in beinahe allen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Die direkte Vorgängerin mit der Versionsnummer 3 allerdings auch! Und selbst deren Vorgängerin, die Alpha 7 II, macht auch heute noch eine klasse Figur; spätestens, wenn der Preis als Hauptkriterium in die Kaufentscheidung mit einfließt. Kurzum: Wer aktuell ins Vollformat einsteigen möchte, findet mit der durch die TIPA ausgezeichneten Sony Alpha 7 IV ein sehr starkes Gesamtpaket für Fotos und Videos zu einem moderaten Preis. Wer dagegen mehr Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt und zum gleichen Tarif vielleicht direkt eine oder zwei zusätzliche Optiken erstehen möchte, wirft lieber einen Blick auf die Vorgänger-Generation.

Best Medium Format Camera: Fujifilm GFX 50S II

Fujifilm GFX 50S II: Mittelformatkamera mit 51,4 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller
Fujifilm GFX 50S II: Mittelformatkamera mit 51,4 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller

Das sagt die Jury:

Größere Sensoren bieten den Vorteil einer verbesserten Lichtsammelfähigkeit sowie von weichen Farb- und Tonwertübergängen und verleihen den Bildern das, was von vielen TIPA-Magazinen als spezieller „Mittelformat“-Look bezeichnet wird. Das neueste Modell der Mittelformatreihe von Fujifilm, die GFX 50S II, verfügt über einen 51,4-Megapixel- Sensor und ein integriertes Fünf-Achsen-Bildstabilisierungssystem mit einer beeindruckenden Kompensation von 6,5 EV, das Aufnahmen bei wenig Licht oder langen Verschlusszeiten ermöglicht. Für mehr Freiheit bei der Bildgestaltung gibt es einen hochauflösenden EVF und ein in drei Richtungen schwenkbares, rückwärtiges 3,2-Zoll-LCD mit 2,36 Mio. Bildpunkten sowie zahlreiche Wahlmöglichkeiten für das Seitenverhältnis, die von 1:1 bis 16×9 reichen. Die Kamera bietet eine Serienbildfunktion mit 3 Bildern pro Sekunde sowie Full-HD-Videos mit 1080p bei verschiedenen Bildfrequenzen, ein 117-Punkte-AF-System mit Motivverfolgung und einen verbesserten Algorithmus zur Gesichtsund Augenerkennung.

Das sagen wir:

Lange Zeit lag das bevorzugte Jagdrevier von Mittelformat-Fotografen eher in geschützten und kontrollierten Bereichen; etwa im sicheren Fotostudio oder im Rahmen eines wohl vorbereiteten Shootings. Ein großer Sensor braucht eben seinen Platz; Aspekte wie Portabilität und einfache Bedienung ordneten sich bedingungslos der Bildqualität unter. Dass das Mittelformat aber auch „on location“ tadellos funktioniert, beweist die GFX 50S II von Fujifilm eindrucksvoll. Denn während die Kamera im sogenannten Multishot- Modus dank automatischer Sensor-Verlagerung Bilder mit unglaublichen 200 Megapixeln liefert, ist es doch der hervorragende, integrierte Verwacklungsschutz der handlichen Mittelformatkamera, der es uns am Ende am meisten angetan hat – und der die fotografische Flexibilität deutlich erweitert. Kurzum: eine ausgezeichnete Alternative zur digitalen Vollformatkamera – mit oder ohne Spiegel.

Best Camera Innovation: Canon EOS R3

Canon EOS R3: Vollformatkamera mit 24 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller
Canon EOS R3: Vollformatkamera mit 24 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller

Das sagt die Jury:

Die Canon EOS R3 hebt die Wahl des Fokuspunktes mit Eye Control AF auf ein neues Niveau, einer Methode, bei der ein Motiv oder Objekt als Fokuspunkt gewählt wird, indem man es einfach durch den Sucher betrachtet. Zuvor konnten die Fokuspunkte in Canon-Kameras über den Touchscreen oder den Multi- Controller ausgewählt werden, um den Fokus über das gesamte Bild zu bewegen. TIPA-Mitglieder, die den Eye Control AF getestet haben, waren fasziniert und beeindruckt, wie schnell der Fokuspunkt erreicht und im OLED-EVF (elektronischer Sucher) der Kamera angezeigt wurde. Sie stellten zudem fest, wie das Autofokus-System anschließend mithilfe der AF-Tracking-Technologie der Canon EOS R3 den Fokus auf dem Motiv halten konnte – einschließlich auf Menschen, Tiere und Fahrzeuge. Möglich wird dies durch das lernfähige KI-Autofokussystem und den temporeichen und reaktionsschnellen Back Illuminated Stacked Sensor der Kamera sowie durch den DIGIC X-Prozessor.

Das sagen wir:

Die Canon EOS R3 ist eine hervorragende DSLM für Profis, die ein präzises Autofokus-Tracking und eine hohe Serienbildgeschwindigkeit bei zugleich langen Bildfolgen benötigen. Ob sie mit „nur“ 24 Megapixeln gegenüber Alternativen wie etwa der höhrer auflösenden Nikon Z 9 im Nachteil ist? Eigentlich nur, wenn tatsächlich die hohe Auflösung wichtig ist. Ansonsten ist die Canon bei voller Auflösung schneller, hält im RAW-Modus länger durch und es passen mehr Bilder auf die Speicherkarte. Als echte Innovation ist dabei natürlich auch und vor allem der Eye Control AF zu würdigen. Die Technologie überzeugt und kann im professionellen Alltag eine ausgezeichnete Unterstützung sein. Vor allem in Kombination mit den ausgefeilten Motiverkennungs-Modi, die die EOS R3 mit sich bringt. So lässt sich die spiegellose Wechselobjektivkamera sehr individuell auf die jeweiligen Motivsituationen einstellen und anpassen. Damit wird die Canon-DSLM beim Fotografieren zu einer wahren Allrounderin.

Best Range Finder Camera: Leica M11

Leica M11: Messsucherkamera mit 60 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller
Leica M11: Messsucherkamera mit 60 Megapixel Auflösung. Bild: Hersteller

Das sagt die Jury:

Traditionelles Design trifft bei der Leica M11 auf modernste Technologie. Wie es sich für eine Messsucherkamera gehört, verfügt sie über einen optischen Sucher mit automatischem Parallaxenausgleich und integrierten Begrenzungslinien sowie ein rückwärtiges 2,95-Zoll- Touchscreen-LCD mit 2,3 Mio. Bildpunkten. Die TIPA-Jury bewunderte bei der hochwertigen Leica M11 nicht nur das schlichte und elegante Design, sondern war auch sehr beeindruckt von dem 60-Megapixel- Vollformat-CMOS-BSI-Sensor, der die Triple Resolution Technologie ermöglicht – ein besonderes Pixel-Binning-Verfahren, das eine Auswahl von drei Auflösungsdynamikbereichen/ Auflösungserfassungsmodi bietet, die alle 14-Bit-Farben liefern und alle Pixel des Sensors nutzen. Der neue Maestro-III-Prozessor bietet einen nativen ISO-Bereich von 64-50.000 und ermöglicht eine schnelle Bildfolge von bis zu 4,5 Bildern pro Sekunde mit einer elektronischen Verschlussoption für Geschwindigkeiten von bis zu 1/16.000 Sekunden.

Das sagen wir:

Mit der M11 hat Leica das neueste Topmodell seiner Messsucher-Kameras auf den Markt gebracht. Wird das Fotografieren mit einer Leica von Rotpunkt-Fans gern als einzigartig und mit einem besonderen „Look & Feel“ beschrieben, so ist es das mit einer M-Kamera auf jeden Fall. Hier trifft modernste Kameratechnik auf klassische Fotografie. Die Leica M11 will dabei allerdings nicht mit einer Vielzahl an Features überzeugen, sondern fokussiert sich vor allem auf eines: die Fotografie. Der manuelle Fokus und die hohe Auflösung erfordern beim Fotografieren hohe Präzision. Dafür liefert er am Ende auch hohe Qualität statt Quantität – eine Art des Fotografierens, die uns definitiv zusagt und sehr viel Spaß macht. Sicher, die M11 ist im Anwendungsgebiet deutlich spitzer als andere Vollformatkameras. Wer aber die vorhandenen Features schätzt und die anderen nicht misst, erhält hier feinste Kameratechnik. Entsprechend wurde sie durch die TIPA-Jury mit dem renommierten Award auszeichnet.

Alle Gewinner der TIPA World Awards 2022 im Überblick

KATEGORIE PRODUKT
BEST MFT CAMERA OM Solutions OM System OM-1
BEST APS-C CAMERA Nikon Z fc
BEST FULL FRAME EXPERT CAMERA Sony α7 IV
BEST FULL FRAME PROFESSIONAL CAMERA Nikon Z9
BEST CAMERA INNOVATION Canon EOS R3
BEST RANGEFINDER CAMERA Leica M11
BEST PROFESSIONAL 4K HYBRID CAMERA Panasonic LUMIX DC-GH6
BEST PROFESSIONAL 8K HYBRID CAMERA Canon EOS R5 C
BEST PROFESSIONAL VIDEO CAMERA Panasonic LUMIX DC-BS1H
BEST MEDIUM FORMAT CAMERA Fujifilm GFX 50S II
BEST VLOGGER CAMERA Sony ZV-E10
BEST MANUAL FOCUS LENS Laowa/Venus Optics Argus FF II 35mm F0.95
BEST APS-C PRIME LENS Tokina ATX-M 56mm f/1.4
BEST APS-C ZOOM LENS SIGMA 18-50mm F2.8 DC DN | Contemporary
BEST FULL FRAME PRIME WIDE ANGLE LENS SIGMA I series 20mm F2 DG DN | Contemporary
BEST FULL FRAME PRIME STANDARD LENS Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical VM
BEST FULL FRAME PRIME TELEPHOTO LENS Nikon Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S
BEST FULL FRAME WIDE ANGLE ZOOM LENS Canon RF 14-35mm f/4.0L IS USM
BEST FULL FRAME STANDARD ZOOM LENS Sony FE 24-70 mm GM II
BEST FULL FRAME TELEPHOTO ZOOM LENS Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
BEST FULL FRAME ULTRA TELEPHOTO ZOOM LENS Tamron 150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD (Model A057S)
BEST MACRO LENS Canon RF 100mm f/2.8 Macro IS USM
BEST TRAVEL ZOOM LENS Tamron 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD (Model A058S)
BEST PHOTO PAPER Hahnemühle Canvas Metallic
BEST PHOTO PRINTER Canon PIXMA MegaTank G650
BEST IMAGING SOFTWARE PROFESSIONAL Capture One 22
BEST IMAGING SOFTWARE EXPERT DXO PhotoLab 5
BEST IMAGING SOFTWARE ENTHUSIAST Skylum Luminar Neo
BEST LED LIGHT Aputure LS 1200d
BEST FLASH Godox Macro Flash MF12
BEST TRIPOD Benro Induro Hydra 2 Waterproof Carbon Fiber Tripod
BEST ENTHUSIAST PHOTO MONITOR LG 32” UltraFine Nano IPS Black 32UQ85R
BEST PROFESSIONAL PHOTO MONITOR LG 27” UltraFine OLED Pro 27EQ850
BEST VIDEO MONITOR ViewSonic VP3881a 38" ColorPro 21:9 WQHD+ IPS Monitor
BEST PHOTO SMARTPHONE PROFESSIONAL Sony Xperia PRO-I
BEST PHOTO SMARTPHONE EXPERT Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
BEST PHOTO SMARTPHONE ADVANCED OnePlus 10 Pro 5G
BEST IMAGING STORAGE MEDIA ProGrade Digital CFexpress Type B 1700 Cobalt
BEST PHOTO SERVICE PRODUCT CEWE PHOTOBOOK Personalised Slipcase
BEST PHOTO RETAIL SERVICE Kodak Moments Little Pix
Total
41
Teilens
Teilen 41
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
  • TIPA
Benjamin Lorenz

Der studierte Diplom-Fotoingenieur ist unter anderem Chefredakteur von Deutschlands größter Fotozeitschrift CHIP FOTO-VIDEO und Deutschlands traditionsreichster Fotozeitschrift PHOTO PRESSE. Zuvor verantwortete er als stellvertretender Chefredakteur die redaktionelle Umsetzung der monatlich erscheinenden DigitalPHOTO. Darüber hinaus war er Leiter des hauseigenen DigitalPHOTO-Testlabors und Head of Content von digitalphoto.de und der zugehörigen Social Media Kanäle. Weiterhin war er an der HMKW in Köln als Dozent für den Bereich Fotojournalismus tätig und arbeitete als freier Fotograf für diverse Online-Medien im Rheinland.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Museum für Photographie Braunschweig zeigt „Irmel Kamp. Architekturbilder“

  • 27. Juni 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Bild: Grace Brauteseth
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Cine-Objektive – kinoreife Qualität für deine Videos

  • 28. Juni 2022
  • Sascha Ludwig
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
© Zhenhuan Zhou, China Mainland, Winner, Open Competition, Motion, 2023 Sony World Photography Awards
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA – Das sind die Kategorie-Gewinner und die Shortlists des Open-Wettbewerb 2023

  • Thomas Probst
  • 20. März 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Felix Schoeller Photo Award 2023: Shortlist komplett

  • fotoPRO Redaktion
  • 19. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Seb Agnew und seine Ausstellung Dämmerschlaf

  • fotoPRO Redaktion
  • 18. März 2023
Nadine Dinter, Alexander Schuktuew, Berlin 2022, Bild: © Nadine Dinter
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“ und „Face & Facade“ – Gemeinsame Ausstellung von Nadine Dinter und Afsaneh Nagy

  • Thomas Probst
  • 16. März 2023
Die Rollei Power Station 320. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Strom für unterwegs – Rollei stellt neue Power Stations und Solar Panels vor

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Canon Student Development Programme (CSDP)
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Canon unterstützt Talente auf ihrem Weg in den Fotojournalismus

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn + dreizehn =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (675)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.