fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA 2022: Finalist:innen und Shortlist des professionellen Wettbewerbs stehen fest

  • 22. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Copyright: © Javier Arcenillas, Spain, Finalist, Professional, Architecture & Design, 2022 Sony World Photography Awards
Total
5
Teilens
5
0
0

Die World Photography Organisation hat heute die Finalist:innen und die Shortlist des professionellen Wettbewerbs der Sony World Photography Awards 2022 bekanntgegeben. Eine deutsche Fotografin sowie ein deutscher Fotograf stehen im Finale, vier weitere deutsche Fotograf:innen haben es auf die Shortlist geschafft.

Der Gewinner oder die Gewinnerin des Titels „Photographer of the Year 2022“ wird aus den Finalist:innen des Profi-Wettbewerbs ausgewählt und am 12. April 2022 bekanntgegeben. Der Profi-Wettbewerb, der bereits zum 15. Mal stattfindet, würdigt herausragende Bildserien, die sich durch technisches Können auszeichnen und zeitgenössische Themen aus neuen, ungewöhnlichen Perspektiven beleuchten. Die Arbeiten der Finalist:innen und der Fotograf:innen auf der Shortlist werden bei der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards zu sehen sein, die vom 13. April bis 2. Mai 2022 im Somerset House zu sehen sein wird.

Für die Sony World Photography Awards 2022 sind dieses Mal mehr als 340.000 Bilder aus 211 Ländern eingereicht worden; mehr als 156.000 Einsendungen gab es für den Profi-Wettbewerb – die höchste Zahl von Beiträgen in der Geschichte der Awards. Die Jury zeigte sich begeistert von der Qualität der eingereichten Arbeiten. „Das Niveau der Arbeiten im Profi-Wettbewerb hat mich durch seine Tiefe und Vielseitigkeit überrascht. Zeitweise hatten wir wohl alle das Gefühl, die Welt sei aufgrund der anhaltenden Covid-Krise zum Stillstand gekommen, doch wenn man sich diese Projekte ansieht, wird einem klar, dass nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte“, sagte der Jury-Vorsitzende Mike Trow. Mit Fabian Ritter (Dokumentarische Projekte) und Sarah Grethe (Kreativ) sind zwei Deutsche unter den Finalist:innen. Rene Cassio Scholz (Architektur und Design), Peter Franck (Kreativ), Moses Omeogo (Dokumentarische Projekte) und Marlena Waldthausen (Portfolio) haben es auf die Shortlist des professionellen Wettbewerbs geschafft.

Wir stellen die drei Finalist:innen in jeder Kategorie des Profi-Wettbewerbs 2022 und ihre Projekte kurz vor:

Architektur und Design

In „Nur-Sultan“ zeigt Javier Arcenillas (Spanien) Aufnahmen der bemerkenswerten, exzentrischen Architektur der Hauptstadt von Kasachstan.

Die Serie „Blueprint“ (Blaupause) Yun Chi Chen (Taiwan) umfasst mehrschichtige Bilder, bei denen der Fotograf digitale Nachbearbeitungstechniken angewendet hat, um das Verfahren zur Erstellung traditioneller Architektur-Blaupausen (Cyanotopie) nachzuahmen.

Copyright: © Yun Chi Chen, Taiwan, Finalist, Professional, Architecture & Design, 2022 Sony World Photography Awards

„Dorf“ von Domagoj Burilović (Kroatien) stellt mithilfe von Fotomontagen dar, wie die Natur ironischerweise Häuser in Slawonien zurückerobert – einer Region, die im 19. Jahrhundert durch die Ausbeutung der Wälder und des Bodens reich wurde.

Kreativ

Copyright: © Sarah Grethe, Germany, Finalist, Professional, Creative, 2022 Sony World Photography Awards

„New Waves“ von Raphaël Neal (UK) stellt Szenen des Klimawandels den Porträts von Teenagern gegenüber; die Diptychen verdeutlichen die verheerenden Folgen für diejenigen, die am stärksten davon betroffen sein werden.

„Sometimes the Sky Above us is Open“ (dt.: „Manchmal ist der Himmel über uns offen“) von Sarah Grethe (Deutschland) zeichnet die Reise der Fotografin in die Heimatstadt ihrer Mutter in Süddeutschland nach, wo sie in inszenierten Porträts und Stillleben ihrer beider Beziehung reflektiert.

„Mellow Apocalypse“ (dt.: „Sanfte Apokalypse“) von Alnis Stakle (Lettland) greift auf Bildmaterial aus frei zugänglichen Sammlungen von Museen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Bilddatenbanken zurück, um komplexe, detaillierte Collagen zu erstellen, in denen unterschiedliche Elemente aufeinanderprallen und einander überschneiden.

Dokumentarische Projekte

Copyright: © Fabian Ritter, Germany, Finalist, Professional, Documentary Projects, 2022 Sony World Photography Awards

„The Long Days of Hanau“ (dt.: Die langen Tage von Hanau) von Fabian Ritter (Deutschland) beschäftigt sich mit der Stadt Hanau nach dem rassistischen Anschlag am 19. Februar 2020.

Der bekannte Fotojournalist Jan Grarup (Dänemark) zeigt in „The Children of the Financial Collapse in Venezuela“ (dt.: Die Kinder des Finanzkollapses in Venezuela) Szenen der Verzweiflung und die bittere Armut von Venezolanern in Kolumbien.

Die Serie „Insurrection“ (dt.: Aufstand) des bekannten Nachrichtenfotografen Win McNamee (USA) fängt die dramatischen Szenen ein, die sich abspielten, als Trump-Anhänger:innen am 6. Januar 2021 das Kapitol der Vereinigten Staaten stürmten und sich den Weg in das Gebäude erkämpften.

Umwelt

Shunta Kimuras (Japan) Serie „Living in the Transition“ (dt.: Leben im Umbruch) untersucht die Auswirkungen des Klimawandels in Bangladesch, wo die Einwohner:innen zunehmend mit Problemen wie der Erosion von Flüssen, Erdrutschen und steigendem Salzgehalt zu kämpfen haben.

Giacomo d’Orlando (Italien) dokumentiert in „Nemo’s Garden“ (dt.: Nemos Garten) das erste Unterwassergewächshaus der Welt – eine mögliche Lösung in der verzweifelten Suche nach alternativen und nachhaltigen Methoden des Nahrungsmittelanbaus.

 Die Serie „Portraits in Ashes“ (dt.: Porträts in Asche) des renommierten Fotografen Gideon Mendel (Südafrika) zeigt Familien und einzelne Menschen in den leeren Mauern ausgebrannter Gebäude und hält so auf ergreifende Weise die Zerstörung fest, die Waldbrände in Griechenland, Kanada und den USA verursacht haben.

Copyright: © Gideon Mendel, South Africa, Finalist, Professional, Environment, 2022 Sony World Photography Awards

Landschaft

Die Serie „Solar Graphic“ (dt.: Solar-Grafik) von Andrius Repšys (Litauen) wurde in einem Winter aufgenommen, in dem aufgrund des Klimawandels ungewöhnlich viel Schnee fiel. Die Bilder stellen nachhaltige Energiequellen wie Dämme, Windturbinen und Solarbatterien von oben dar und reduzieren sie auf grafische Abstraktionen.

„Life on Earth“ (dt.: Leben auf der Erde) von Lorenzo Poli (Italien) widmet sich der ätherischen Magie der Natur und der geheimnisvollen Schönheit einer ungezähmten Welt, verkörpert durch eine Reihe unterschiedlicher Landschaften.

Copyright: © Gareth Iwan Jones, United Kingdom, Finalist, Professional, Landscape, 2022 Sony World Photography Awards

Die Serie „Tree“ (dt.: Baum) entstand, als der Porträtfotograf Gareth Iwan Jones (UK) während des Lockdowns seine Arbeit unterbrechen musste – also richtete er sein Objektiv stattdessen auf Baum-Silhouetten vor einem dämmrigen Himmel, um porträtähnliche Bilder zu schaffen.

Portfolio

Copyright: © Anna Neubauer, Austria, Finalist, Professional, Portfolio, 2022 Sony World Photography Awards

The „Beauty of Humanity“ (dt.: Die Schönheit der Menschen) von Anna Neubauer (Österreich) basiert auf dem Wunsch der Fotografin, sich von traditionellen Stereotypen zu lösen und durch eine Reihe einfühlsamer Porträts die Vielfalt zu würdigen.

Hugh Fox (UK) fängt in „Portfolio“ ruhige Momente des täglichen Lebens mit Familie und Freunden während der Pandemie ein.

Der kommerzielle und Redaktionsfotograf Julian Anderson (UK) präsentiert eine Auswahl an Porträts, Landschaften und Stillleben, die er für verschiedene Zeitschriften aufgenommen hat.

Porträt

„Caryatis 2021“ von George Tatakis (Griechenland) ist eine Studie über die traditionellen Trachten griechischer Frauen aus verschiedenen Epochen der reichen Geschichte Griechenlands. Jedes Foto wurde nach einer gründlichen Recherche sorgfältig inszeniert.

Die Serie „Migrantes“ (dt.: Migranten) des bekannten Fotojournalisten Adam Ferguson (Australien) umfasst Selbstporträts von Migranten in Mexiko, die darauf warten, die Grenze zu den USA zu überqueren. Ferguson verwendete eine Kamera mit Stativ und Fernauslöser, lud seine Protagonisten ein, den Moment der Aufnahme selbst zu bestimmen, und überließ ihnen so die Kontrolle über ihr Foto.

Der angesehene Dokumentarfilmer Brent Stirton (Südafrika) schuf mit „Bushmeat Hunters“ (dt.: Buschfleisch-Jäger) eine Serie von Porträts von Buschfleisch-Jägern, die mit ihren erlegten Tieren abgebildet sind – aufgenommen auf eine Weise, die an traditionelle Gemälde von Jägern erinnert.

Copyright: © Brent Stirton, South Africa, Finalist, Professional, Portraiture, 2022 Sony World Photography Awards

Sport

„Kuarup“ von Ricardo Teles (Brasilien) dokumentiert ein Ritual der brasilianischen Xingu zur Ehrung der Toten, zu dem auch ein Kampfsport namens Huka-huka gehört – in diesem Jahr wurde vor allem der Opfer von Covid-19 gedacht.

Die Serie „Tokyo Twenty One“ (Tokio 2021) des bekannten Sportfotografen Adam Pretty (Australien) fängt die Dramatik und Spannung der Olympischen Spiele ein und zeigt die Kraft und das Können der Sportler:innen.

Copyright: © Adam Pretty, Australia, Finalist, Professional, Sport, 2022 Sony World Photography Awards

„Loyal Fans“ (dt.: Treue Fans) von Roman Vondrouš (Tschechien) schildert die Begeisterung und Treue der Fans des Fußballvereins Bohemians Prag 1905, die sich selbst von den Beschränkungen während der Pandemie nicht abschrecken ließen und eigene Leitern mitbrachten, um Spiele über den Zaun hinweg verfolgen zu können.

Stillleben

Cletus Nelson Nwadike (Schweden) fotografierte für seine Serie „From Nigeria to Nässjö“ (dt.: Von Nigeria nach Nässjö) Gegenstände im Schnee, die ihn besonders an seine Heimat erinnern, und gedachte damit seiner verstorbenen Mutter, die kein Visum erhalten hatte, um ihn und seine Familie zu besuchen.

Copyright: © Cletus Nelson Nwadike, Sweden, Finalist, Professional, Still Life, 2022 Sony World Photography Awards

Für „Constellation“ (dt.: Konstellation) schufen Haruna Ogata (Japan) und Jean-Etienne Portail (Frankreich) farbenfrohe abstrakte Skulpturen, um sie dann als elegante grafische Kompositionen zu fotografieren.

„Concordia“ von Alessandro Gandolfi (Italien) zeigt Habseligkeiten, die aus dem Wrack des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia geborgen wurden, das 2012 sank, wobei 32 Menschen ums Leben kamen.

Natur und wilde Tiere

„Absolute Beginner“ (dt.: Blutiger Anfänger) von Oana Baković (Rumänien) erkundet die große Vielfalt und Schönheit der Pflanzenwelt in der Region, in der die Fotografin lebt.

Der Fotojournalist Federico Borella (Italien), Gewinner des Titels „Photographer of the Year 2019“, durchleuchtet in seiner Serie „Exotic Appetite – Inside the Italian Exotic Animal Trade“ (dt.: Lust auf Exotisches – Einblicke in den Handel mit exotischen Tieren in Italien) den wenig beachteten Handel mit lebenden exotischen Tieren in Italien – Tieren, die ausgestellt und mit großem Gewinn verkauft werden.

Für „The Fox’s Tale“ (dt.: Die Geschichte des Fuchses) hat Milan Radisics (Ungarn) acht Monate lang fast jede Nacht einen jungen Fuchs beobachtet und fotografiert, der in seinen Garten kam.

Copyright: © Milan Radisics, Hungary, Finalist, Professional, Wildlife & Nature, 2022 Sony World Photography Awards

Die Finalist/-innen und die Shortlist des professionellen Wettbewerbs wurden von der folgenden Jury ausgewählt: Rahaab Allana, Kurator und Herausgeber, Alkazi Foundation for the Arts, Neu-Delhi; Ângela Ferreira, Künstlerin, unabhängige Kuratorin und Postdoc Researcher an der Escola de Belas Artes Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien; Deborah Klochko, geschäftsführende Direktorin und Chefkuratorin, Museum of Photographic Arts, San Diego, USA; Richmond Orlando Mensah, Gründer und Kreativdirektor, Manju Journal, Ghana; und Mike Trow, unabhängiger Kurator und Bildredakteur, Vorsitzender der Jury.

Weitere Informationen zu den Finalist:innen und Shortlists sind unter folgendem Link einsehbar: www.worldphoto.org

Total
5
Teilens
Teilen 5
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Bild: Roger Lagesse, Pexels
  • Branchen-Ticker
  • News
  • Wettbewerbe

MPB wird erster Hauptsponsor der World Sports Photography Awards

  • 22. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Zehn Tipps: Bilder für Stock-Agenturen produzieren

  • 23. Februar 2022
  • Steffen Schüngel
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Green Car Robert Polidori / Courtesy of CAMERA WORK Gallery
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Robert Polidori in der CAMERA WORK Virtual Gallery

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Ausstellung Sternstunden von Michael Friedel: Claudia Cardinale, 1964, in ihrem Privathaus an der Via Appia in Rom, im Abendkleid, spielt mit ihrer Katze.
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Leica Galerie München präsentiert „Sternstunden“ von Michael Friedel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Stopover 2023 – M.A. Photography Studies“ im Museum Folkwang

  • Stefanie Smuda
  • 20. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × zwei =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.