fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • News

Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor mit 5,32 effektiven Megapixeln

  • 3. Dezember 2023
  • fotoPRO Redaktion
Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor für industrielle Anwendungen mit branchenführenden 5,32 effektiven Megapixeln
Vergleich der Bildqualität und des Bildrauschens an einem dunklen Ort: Lichtwellenlänge 1450 nm (Links: Anderes SSS-Produkt, 1,34 effektive Megapixel; Mitte: IMX992, HCG-Modus ausgewählt; Rechts: IMX992, HCG-Modus ausgewählt, DRRS aktiviert)
Total
0
Teilens
0
0
0

Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor für industrielle Anwendungen mit branchenführenden 5,32 effektiven Megapixeln. Eine breitere Palette von Sensoren mit hoher Auflösung und Leistung bei schwachem Licht wird zur Weiterentwicklung verschiedener industrieller Geräte beitragen.

Die Sony Semiconductor Solutions Corporation (SSS) kündigte heute die bevorstehende Markteinführung des SWIR (Short-Wavelength Infrared – Kurzwellen-Infrarot)-Bildsensors IMX992 für Industrieausrüstung an, der mit 5,32 effektiven Megapixeln die branchenweit höchste Pixelzahl aufweist.

Dank einer von SSS entwickelten Cu-Cu-Verbindung ließ sich bei dem neuen Sensor eine Pixelgröße von nur 3,45 μm realisieren – kleiner als bei allen anderen SWIR-Bildsensoren auf dem Markt1. Zudem verfügt der IMX992 über eine optimierte Pixelstruktur für effiziente Lichterfassung und ermöglicht dadurch hochauflösende Bilder in einem breiten Wellenlängenspektrum, vom sichtbaren bis zum unsichtbaren kurzwelligen Infrarotbereich (Wellenlänge: 0,4 bis 1,7 μm). Darüber hinaus sorgen neue Aufnahmemodi für hochwertige Bilder, bei denen das Rauschen in dunklen Umgebungen im Vergleich zu Aufnahmen mit herkömmlichen Produkten deutlich reduziert ist.

Neben diesem Produkt wird SSS auch den Sensor IMX993 mit 3,45 μm Pixelgröße und 3,21 effektiven Megapixeln auf den Markt bringen, um sein Portfolio an SWIR-Bildsensoren weiter auszubauen. Diese neuen SWIR-Bildsensoren mit hohen Pixelzahlen und hoher Empfindlichkeit werden zur Weiterentwicklung verschiedener industrieller Geräte beitragen.

SWIR-Bildsensor IMX992
SWIR-Bildsensor IMX992. Links: Keramisches PGA-Gehäuse mit integrierter thermoelektrischer Kühlung. Rechts: Keramisches LGA-Gehäuse.

Eine Kamera für sichtbares und unsichtbares Licht

Im Bereich Industrieausrüstung ist es in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, die Produktivität zu steigern und zu verhindern, dass fehlerhafte Produkte das Werk verlassen. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, nicht nur sichtbares Licht zu erfassen, sondern auch Licht im unsichtbaren Bereich. Die SWIR-Bildsensoren von SSS ermöglichen es, mit einer einzigen Kamera nahtlos ein breites Lichtspektrum abzudecken, das von sichtbaren Wellenlängen bis hin zu unsichtbarem kurzwelligem Infrarot reicht.

Die Sensoren werden bereits in verschiedenen Prozessen eingesetzt, so etwa beim Bonden und bei der Qualitätsüberwachung von Halbleiterwafern sowie bei der Untersuchung von Lebensmitteln auf Inhaltsstoffe und Verunreinigungen. Die neuen Sensoren ermöglichen dank kleinerer Pixel eine höhere Auflösung. Zugleich verbessern sie die Bildgebungsleistung in schwach beleuchteten Umgebungen, was die Bildqualität bei Inspektions- und Überwachungsanwendungen in dunkleren Umgebungen verbessert. Durch optimale Nutzung der Eigenschaften von kurzwelligem Infrarotlicht, das sich im Hinblick auf Lichtreflexion und -absorption von sichtbarem Licht unterscheidet, werden diese Produkte dazu beitragen, Anwendungen in Bereichen wie Inspektion, Erkennung und Messung weiter auszubauen und damit die industrielle Produktivität zu steigern.

Hauptmerkmale des SWIR-Bildsensor

Hohe Auflösung dank hoher Pixelzahl, ermöglicht durch die branchenweit kleinste1 Pixelgröße von 3,45 μm

Die InGaAs (Indiumgalliumarsenid)-Fotodiode der Lichtaufnahmeeinheit wird über eine Cu-Cu-Verbindung mit der Si (Silizium)-Schicht gepaart, die die Ausleseschaltung bildet. Dieses Design ermöglicht einen kleineren Pixelabstand und damit die branchenweit kleinste1 Pixelgröße von 3,45 μm.

Dies wiederum trägt zur Realisierung eines Sensors mit kompaktem Formfaktor bei, der dennoch die branchenweit höchste1 Pixelanzahl von ca. 5,32 effektiven Megapixeln beim IMX992 und ca. 3,21 effektiven Megapixeln beim IMX993 bietet. Dank der höheren Pixelzahl lassen sich selbst winzige Objekte erkennen oder große Bereiche abbilden, was zu einer deutlich verbesserten Erkennungs- und Messgenauigkeit bei verschiedenen Prüfvorgängen mit kurzwelligem Infrarotlicht beiträgt.

SWIR-Bilder mit unterschiedlich hoher Auflösung: Lichtwellenlänge 1550 nm (Links: Anderes SSS-Produkt, 1,34 effektive Megapixel; Rechts: IMX992)
SWIR-Bilder mit unterschiedlich hoher Auflösung: Lichtwellenlänge 1550 nm (Links: Anderes SSS-Produkt, 1,34 effektive Megapixel; Rechts: IMX992)

Rauscharme Aufnahmen auch in dunklen Umgebungen durch Änderung des Aufnahmemodus

Neue Aufnahmemodi ermöglichen rauscharme Bilder unabhängig von der Umgebungshelligkeit. Im HCG (High Conversion Gain)-Modus für dunkle Umgebungen wird ein elektrisches Signal unmittelbar, nachdem einfallendes Licht in dieses Signal umgewandelt wurde, mit minimalem Rauschen verstärkt, wodurch das Rauschen im nachgelagerten Bereich relativ reduziert wird.

Dies minimiert die Beeinträchtigungen durch Rauschen an schlecht beleuchteten Orten und führt damit zu einer höheren Erkennungsgenauigkeit. In hellen Umgebungen wiederum kann im LCG (Low Conversion Gain)-Modus der Dynamikbereich priorisiert werden. Darüber hinaus gibt der Sensor bei Aktivierung der Funktion Dual Read Rolling Shutter (DRRS) zwei verschiedene Arten von Bildern aus. Diese werden dann in der Kamera zu einem Bild mit deutlich geringerem Rauschen zusammengesetzt.

Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor für industrielle Anwendungen mit branchenführenden 5,32 effektiven Megapixeln
Vergleich der Bildqualität und des Bildrauschens an einem dunklen Ort: Lichtwellenlänge 1450 nm (Links: Anderes SSS-Produkt, 1,34 effektive Megapixel; Mitte: IMX992, HCG-Modus ausgewählt; Rechts: IMX992, HCG-Modus ausgewählt, DRRS aktiviert)

Optimierte Pixelstruktur für Bilderfassung mit hoher Empfindlichkeit in einem weiten Bereich

Bei den SWIR-Bildsensoren von SSS wurde die InP (Indiumphosphid)-Oberflächenschicht verdünnt, da eine dickere Schicht unweigerlich sichtbares Licht absorbieren würde. Dank dieses Designs kann das sichtbare Licht die darunter liegende InGaAs-Schicht erreichen, sodass auch im sichtbaren Wellenlängenbereich eine hohe Quanteneffizienz erzielt wird.

Noch höher wird die Quanteneffizienz der neuen Produkte durch die Optimierung der Pixelstruktur, die eine gleichmäßigere Empfindlichkeit über ein breites Wellenlängenspektrum von 0,4 bis 1,7 μm ermöglicht. Die Minimierung der Bildqualitätsunterschiede in verschiedenen Wellenlängenbereichen macht den Bildsensor für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen geeignet und verbessert die Zuverlässigkeit von Inspektions-, Erkennungs- und Messanwendungen.

Weiterführende Links

Informationen zu SenSWIR, der Bildsensor-Technologie von SSS für den kurzwelligen Infrarot-Bereich: https://www.sony-semicon.com/en/technology/industry/senswir.html

Produkt-Website zum IMX992 und IMX993: https://www.sony-semicon.com/en/products/is/industry/swir/imx992-993.html


Weitere News aus der Fotobranche auf fotopro.world:

  • Kamerainterne Authentifizierung: Sony Electronics und die Associated Press testen Bildüberprüfung
  • Deutscher Fotorat warnt vor KI-Bildern in der Berichterstattung
  • Leica auf dem Berlin Travel Festival 2023
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
  • Sony
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Aufnahme aus dem Pirelli-Kalender 2024.
  • Kultur
  • News

Pirelli-Kalender 2024: Timeless

  • 2. Dezember 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Red Bull Illume Exhibit Tour 2023 04
  • News
  • Wettbewerbe

Red Bull Illume Exhibit Tour in Sölden gestartet

  • 4. Dezember 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 + 1 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.