fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Rolf Tietgens Fotografien aus den 1930er Jahren in der Alfred Ehrhardt Stiftung

  • 1. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Rolf Tietgens Fotografien aus den 1930er Jahren in der Alfred Ehrhardt Stiftung
Rolf Tietgens Fotografien aus den 1930er Jahren in der Alfred Ehrhardt Stiftung. Fotos: Alfred Ehrhardt Stiftung/ Rolf Tietgens.
Total
0
Teilens
0
0
0

Vom 13. April bis zum 7. Juli 2024 sind Rolf Tietgens Fotografien aus den 1930er Jahren in der Alfred Ehrhardt Stiftung zu sehen. Sie geben nicht nur einen besonderen Einblick in das Schaffen des hier unbekannten Künstlers, sondern auch in das Hamburg der 30iger Jahre.

Rolf Tietgens (1911-1984) ist einer der bedeutenden Fotografen der 1930er Jahre. In Deutschland ist der deutsch-amerikanische Fotograf allerdings weniger bekannt. Sein Werk geriet in Vergessenheit, nachdem er Ende 1938 nach New York emigrierte, da er wegen seiner Homosexualität in Deutschland von Verfolgung bedroht war. Da er zudem nie nach Deutschland zurückkehre, blieb sein Schaffen lange Zeit vergessen.

Heute gilt sein Buch Der Hafen, das 1939 im Zuge der 750 Jahrfeier des Hamburger Hafens im Heinrich Ellermann Verlag erschien, zu den besten Fotobüchern der 1930er Jahre. Sein Buch hat den wohl künstlerisch-anspruchsvollsten Ansatz zu diesem Thema und schreibt deutsche Fotogeschichte.

Der Künstler über das Werk „Der Hafen“

Tietgens setzt souverän das Vokabular des „Neuen Sehens“ ein, um in einer persönlichen Sichtweise den Bildern eine symbolische Dimension zu verleihen. Der Hafen erscheint als facettenreicher, archaischer Ort, an dem der mensch den Übergang von Wasser zu Land gestaltet hat.

Der Schiffsverkehr und die mit ihm verbundenen technischen Vorgänge sind dabei nur ein Teil eines komplexen Organismus, zu dem die Sphären von Architektur und Arbeit ebenso gehören wie die von Handel und nächtlichem Vergnügen.

In einem unveröffentlichten Werbetext hat Rolt Tietgens sein ästhetisches Konzept beschrieben: „Augenblicke aus der unbeständigen Erscheinungswelt des Hafens, deren Grundbild jedoch immer gleichbleibt, versuchten wir festzuhalten und mit anderen gebannten Augenblicken in Zusammenhang zu bringen. So ist ein Bilderbuch entstanden, durch das vielleicht vermittelt werden kann, was HAFEN bedeutet; abgesehen davon, dass versucht wurde, in ihm das Leben und die Einmaligkeit des Hafens von Hamburg zu veranschaulichen.“

Was in der Ausstellung zu sehen ist

Da sowohl Originalabzüge als auch die Negative von Tietgens Hafenbuch verschollen sind, wird die Bildabfolge gemäß des dem Buch zugrundeliegenden Konzepts gezeigt, und zwar in der authentischen Abfolge der fein komponierten Doppelseiten. Hinzu kommen Originalabzüge von der norddeutschen Küste und dem Elbestrand, wo das Formenspiel von Licht, Schatten, Himmel, Wasser und Sand fotografisch reizvolle Motive bot.

 Erstmals werden in dieser Doppelausstellung auch die Hamburger Hafenbilder von Alfred Ehrhardt (1901-1984) gezeigt. Ehrhardts Fotografien aus den 1930er Jahren sind sachlicher. Sie erfassen den Hafen weniger als metaphorischen Raum, sondern vielmehr als dynamischen Ort des Industriezeitalters, der eine spezifische Technik hervorgebracht hat. Ehrhardt schafft gewissermassen ein Inventar ihrer Elemente, registriert unterschiedliche Schiffstypen, Ladebrücken, Kräne ebenso wie Schiffsschrauben oder Ankerketten als charakteristische Details. Besonders eindrucksvolle Aufnahmen gelingen ihm dort, wo jahreszeitliche Naturkräfte sichtlich Einfluss auf das Hafengeschehen nehmen, so wenn sich die Schiffe ihren Weg durch das Eis bahnen müssen. Man merkt diesen Bildern 5ene Vorliebe für Motive an, die Ehrhardts Rang als Naturfotograf begründet haben.

Die Poesie des Hafens und die ungeheure Vielfalt seiner ständig wechselnden Bilder haben schon Fotografinnen und Fotografen schon immer angezogen. Über den dokumentarischen Wert ihrer Aufnahmen hinaus wird das Werk der Fotografen als überzeitliche Poesie der maritimen Welt erfahrbar.

Mehr zur Ausstellung auf der Seite der Stiftung: www.aestiftung.de


Weitere News aus dem Ressort Kultur auf fotopro.world:

  • Eine Chronik der Rock’n’Roll-Geschichte: „Rock’n’Roll Album“ von Terry O’Neill
  • Neuer Bildband mit Luftbildern zeigt, „Wie der Mensch die Erde verändert”
  • Leica: Die Highlights des kulturellen Jahresprogramms 2024
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analoge Fotografie
  • Ausstellung
  • Kultur
  • News
  • Streetfotografie
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Die neuen Zhiyun MOLUS X60 Foto- und Videoleuchten im Einsatz.
  • Equipment
  • News

Zhiyun Molus X60 und X60RGB: Kompakte Video- und Fotoleuchte

  • 31. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Fotografin und Model am Strand
  • Kultur
  • News

3. Photo Night in Kiel: „Daily Life – die Ästhetik des Alltags“

  • 2. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 + 7 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.