fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Leica präsentiert die Shortlist des Leica Oskar Barnack Awards 2023

  • 29. Juli 2023
  • Thomas Probst
Alfredo Fierro und seine Mitarbeiter Ubaldo und José tragen Schutzanzüge bei der Bienenpflege in der Wüste, Wenden, Arizona, USA, 11. März 2022 aus der Serie „The Dying River“ © Jonas Kakó/LOBA 2023
Alfredo Fierro und seine Mitarbeiter Ubaldo und José tragen Schutzanzüge bei der Bienenpflege in der Wüste, Wenden, Arizona, USA, 11. März 2022 aus der Serie „The Dying River“ © Jonas Kakó/LOBA 2023
Total
0
Teilens
0
0
0

Die zwölf Finalist:innen auf der Shortlist des Leica Oskar Barnack Awards 2023 stehen fest. Die Wahl traf die diesjährige Jury aus den eingereichten Arbeiten von rund 60 internationalen Fotograf:innen aus mehr als 30 Ländern. Die Gewinner:innen in der Haupt- und in der Newcomer-Kategorie werden am 12. Oktober mit einer Preisverleihung in Wetzlar im Rahmen eines großen Fests der Fotografie geehrt.

Mehr zu den zwölf Finalist:innen erfährst du in der folgenden Pressemitteilung von Leica.


Pressemitteilung von Leica

Die Shortlist des Leica Oskar Barnack Awards 2023 steht fest

Zwölf Finalistinnen und Finalisten stehen auf der Shortlist des international renommierten Fotowettbewerbs Leica Oskar Barnack Award (LOBA) 2023, der in diesem Jahr in seine 43. Runde geht. Ausgewählt wurde die Shortlist in bewährter Weise auf der Grundlage der eingereichten Vorschläge von rund 60 renommierten Expert*innen der internationalen Fotografieszene aus mehr als 30 Ländern, aus der dann die diesjährige Jury im zweiten Schritt die LOBA Shortlist bestimmt hat. Teil der Shortlist ist auch der Leica Oskar Barnack Award Newcomer, der an einen Fotografen oder eine Fotografin unter 30 Jahren geht und in Kooperation mit bedeutenden internationalen Fotoinstitutionen und Hochschulen aus 15 Ländern ausgewählt wurde.

Am 12. Oktober werden die Gewinner*innen in der Haupt- und in der Newcomer-Kategorie mit der Preisverleihung in Wetzlar im Rahmen eines großen Fests der Fotografie geehrt. Im Anschluss an die Preisverleihung werden alle LOBA-Serien im Ernst Leitz Museum in einer beeindruckenden Ausstellung mit freundlicher Unterstützung durch WhiteWall und in einem begleitenden umfangreichen Katalog präsentiert.

Nach der Ausstellung in Wetzlar wird der LOBA 2023 in weiteren Leica Galerien und auf Fotofestivals weltweit zu sehen sein.

Der LOBA gehört zu den hoch dotierten und renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Fotografie: Die Gewinnerin oder der Gewinner des LOBA erhält 40.000 Euro und eine Leica Kameraausrüstung im Wert von 10.000 Euro. Der Newcomer Award ist mit 10.000 Euro und einer Leica Q3 dotiert.

Alle Bildserien der Shortlist sind ab sofort unter www.leica-oskar-barnack-award.com  zu entdecken.

Die Jury des LOBA 2023 hat folgende Mitglieder:
Caroline Hunter, Bildredakteurin „The Guardian Saturday Magazine“ (Großbritannien) Whitney Hollington Matewe, Bildredakteurin „TIME Magazine“ (USA)
François Hébel, Kurator (Frankreich)
Luca Locatelli, Fotograf (Italien)
Karin Rehn-Kaufmann, Art Director und Generalbevollmächtigte der Leica Galerien International (Österreich)

Karin Rehn-Kaufmann über den LOBA 2023:
„Die Bedeutung des LOBA nimmt immer mehr zu, nicht zuletzt im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie. Die nominierten Serien waren ehrliche, ausdrucksstarke und beeindruckende Spiegelbilder der heutigen Welt. Gemeinsam und mit gegenseitiger Wertschätzung hat die Jury die anspruchsvolle Aufgabe der Auswahl der Gewinner*innen und Finalist*innen bewältigt. Das Ergebnis ist eine LOBA-Ausgabe mit besonders starken, vielfältigen und bewegenden Serien.“

Caroline Hunter über den LOBA 2023:
„Ich denke, dass der LOBA eine fantastische Gelegenheit für die ausgezeichneten Beiträge ist, weltweit bekannt zu werden und Anerkennung zu erhalten, was hoffentlich zu noch größeren Möglichkeiten in der Zukunft führen wird.“
Die Serien der LOBA-Shortlist 2023 (Haupt- und Newcomer-Kategorie) im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge):

Eric Bouvet: Elevations
Berge, Gletscher und ein unerklärlicher Nagel: Als Hommage an die Frühzeit der Fotografie erarbeitete der französische Fotograf (*1961) in den letzten drei Jahren seine Serie mit einer großformatigen 20×25-Kamera und einem historischen Fotografieverfahren aus dem 19. Jahrhundert. Umso aktueller ist jedoch der Blick auf schwindende Eiszonen und klimatische Veränderungen der französischen Alpenlandschaften rund um den Mont Blanc, die er mit dem aufwendigen Verfahren in monumentalen Motiven eingefangen hat.

Der Glacier du Tour, Frankreich, 16. September 2022 aus der Serie „Elevations“ © Eric Bouvet/LOBA 2023
Der Glacier du Tour, Frankreich, 16. September 2022 aus der Serie „Elevations“ © Eric Bouvet/LOBA 2023

Ismail Ferdous: Sea Beach
Das bunte Leben am Strand: An der Südspitze Bangladeschs liegt Cox’s Bazar. Der beliebte Anlaufpunkt für viele Bewohnerinnen und Bewohner des Landes erstreckt sich entlang des Golfs von Bengalen und gilt als kultureller Schmelztiegel, denn dort suchen Menschen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten für einen Moment Entspannung und Erholung. Der in New York lebende Fotograf (*1989) stammt selbst aus Bangladesch und kehrte an diesen besonderen Ort zurück, um die Strandgäste und die besondere Stimmung in leuchtenden Farben einzufangen.

Rettungsschwimmer am Strand von Cox’s Bazar, Bangladesch, 31. Januar 2020 aus der Serie „Sea Beach“ © Ismail Ferdous/LOBA 2023
Rettungsschwimmer am Strand von Cox’s Bazar, Bangladesch, 31. Januar 2020 aus der Serie „Sea Beach“ © Ismail Ferdous/LOBA 2023

Johanna-Maria Fritz: A Grave in the Garden
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begann am 24. Februar 2022. Bereits zwei Tage danach startete die deutsche Fotografin (*1994) in den umkämpften Gebieten mit ihrer dokumentarischen Arbeit. Die Aufnahmen der Serie entstanden innerhalb eines Jahres an verschiedenen Orten und zeigen die Schrecken des Krieges und die grausamen Folgen für die Bevölkerung. Die bedrückende Reportageserie gibt direkte ungeschönte Einblicke in den Alltag der Menschen, die jeden Tag um ihr Überleben kämpfen.

Ein Truppentransporter auf dem Weg von der Front nach Westen in der Nähe von Sjewjerodonezk, 21. April 2022, Region Donezk, Ukraine aus der Serie „A Grave in the Garden“ © Johanna-Maria Fritz/LOBA 2023
Ein Truppentransporter auf dem Weg von der Front nach Westen in der Nähe von Sjewjerodonezk, 21. April 2022, Region Donezk, Ukraine aus der Serie „A Grave in the Garden“ © Johanna-Maria Fritz/LOBA 2023

Natela Grigalashvili: The Final Days of Georgian Nomads
Seit 2013 erforscht und beobachtet die georgische Fotografin (*1965) dörfliche Gemeinschaften in Adscharien, einer der außergewöhnlichsten Bergregionen Georgiens. Alte Traditionen und nomadische Lebensweisen haben sich dort bis heute erhalten, doch die schwierige soziale und wirtschaftliche Lage verändert die Region immer mehr. Die Menschen ziehen fort, ganze Dörfer sind verlassen, und damit geraten auch die alten Traditionen weiter in Vergessenheit.

Junger Kuhhirte auf der Sommerweide, Adscharien, Georgien, 24. Juni 2018 aus der Serie „The Final Days of Georgian Nomads“ © Natela Grigalashvili/LOBA 2023
Junger Kuhhirte auf der Sommerweide, Adscharien, Georgien, 24. Juni 2018 aus der Serie „The Final Days of Georgian Nomads“ © Natela Grigalashvili/LOBA 2023

Jonas Kakó: The Dying River
Einst erstreckte sich der Colorado River auf einer Länge von 2.000 Kilometern von den Rocky Mountains bis zum Golf von Kalifornien, doch in den letzten Jahrzehnten führte die Wasserentnahme für die Landwirtschaft und für stetig wachsende Städte zum Austrocknen. In seiner Serie zeigt der deutsche Fotograf (*1992) den Kampf ums Wasser, von dem rund 44 Millionen Menschen abhängig sind. Besonders für das indigene Volk der Cucapá, die im Colorado-Delta leben, ist die Zukunft dramatisch: Ohne den Fluss stirbt auch ihre Kultur.

Leonard Sloan prüft den Wasserstand eines Regenwasserspeichers auf dem Weideland im Navajo-Reservat, USA, 7. März 2022 aus der Serie „The Dying River“ © Jonas Kakó/LOBA 2023
Leonard Sloan prüft den Wasserstand eines Regenwasserspeichers auf dem Weideland im Navajo-Reservat, USA, 7. März 2022 aus der Serie „The Dying River“ © Jonas Kakó/LOBA 2023

Ziyi Le: New Comer
Der chinesische Fotograf (*1993) startete sein Projekt über Weibo, ein Twitter-ähnliches Portal für Kurznachrichten in China, über das er Interessierte für die sensible Porträtserie fand. Für ihn sind die inszenierten Fotoshootings auch eine Reflexion über seine eigenen Selbstzweifel und das Gefühl von Entfremdung und geistiger Leere. Entstanden ist ein berührendes Porträt der „New Comer“, einer Generation auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft, nach persönlicher Weiterentwicklung.

Junges Paar, Hangzhou, China, 21. April 2021 aus der Serie „New Comer“ © Ziyi Le/LOBA 2023
Junges Paar, Hangzhou, China, 21. April 2021 aus der Serie „New Comer“ © Ziyi Le/LOBA 2023

Edu León: Unearth the Memory
Der spanische Fotograf (*1977) lebt seit über zehn Jahren in Lateinamerika. Er fotografierte die für den LOBA eingereichte Serie in den von bewaffneten Konflikten in Kolumbien am stärksten betroffenen Gebieten Buenaventura, Cacarica, La Ciénaga und El Salado. Mit seinen Protagonistinnen entwickelte er Motive als eine Art Erinnerungsarbeit, um den Frauen und ihren Erfahrungen Sichtbarkeit zu geben. Es sind Bilder des Schmerzes, aber auch der Hoffnung für eine friedlichere Zukunft in dem von Gewalt durchzogenen Land.

La Ciénaga, Kolumbien, 14. Juli 2022 aus der Serie „Unearth the Memory“ © Edu León/LOBA 2023
La Ciénaga, Kolumbien, 14. Juli 2022 aus der Serie „Unearth the Memory“ © Edu León/LOBA 2023

Rania Matar: Fifty Years Later
Noch immer leidet der Libanon unter den Folgen des Bürgerkriegs, der vor 50 Jahren begann. Nach brutalen Auseinandersetzungen, korrupten Regierungen und monatelanger Abriegelung während der Covid-Pandemie stürzten 2020 die Explosionen im Hafen von Beirut das Land noch tiefer in den Abgrund. In ihrer Serie widmet sich die im Libanon geborene amerikanische Fotografin (*1964) den Frauen: Aufnahmen ihrer Präsenz, Kreativität, Stärke, Würde und Widerstandsfähigkeit stehen stellvertretend für die Hoffnungen, Träume und Ängste einer ganzen Generation.

Fawzia, Bhamdoun, Libanon, 30. Juli 2022 aus der Serie „Fifty Years Later“ © Rania Matar/LOBA 2023
Fawzia, Bhamdoun, Libanon, 30. Juli 2022 aus der Serie „Fifty Years Later“ © Rania Matar/LOBA 2023

Gustavo Minas: Liquid Cities
Menschen an Orten des Transits: Die Aufnahmen des brasilianischen Fotografen (*1981) sind bestimmt von Gefühlen der Isolation, der Entfremdung oder sogar der Angst. Indem er oft Spiegelungen in seine Aufnahmen integriert, erfasst der Fotograf mehrere Schichten der Realität, die durch unterschiedliche persönliche Bedürfnisse verschiedener sozialer und gesellschaftlicher Gruppen definiert sind. Entstanden ist die spannende Serie in verschiedenen Städten, vor allem in Amerika, aber auch in europäischen Metropolen.

São Paulo, Brasilien, 23. September 2022 aus der Serie „Liquid Cities“ © Gustavo Minas/LOBA 2023
São Paulo, Brasilien, 23. September 2022 aus der Serie „Liquid Cities“ © Gustavo Minas/LOBA 2023

Seamus Murphy: Kingdom
Seit über 35 Jahren lebt der irische Fotograf (*1959) in Großbritannien. Er schätzt die britische Höflichkeit gepaart mit anarchischer Exzentrik. Der Brexit ließ ihn sein Verhältnis zu dem Land überdenken, und er begann, Details, alltägliche Gesten und öffentliche Rituale neu zu sehen. So entstand seit 2016 eine Serie voller bitterböser Ironie, Empathie und Kritik an den sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Als passenden Soundtrack für seine Aufnahmen schlägt der Fotograf den Klang einer schrägen Militärkapelle vor.

Horse Guards Parade, London, England, 21. Januar 2019 aus der Serie „Kingdom“ © Seamus Murphy/LOBA 2023
Horse Guards Parade, London, England, 21. Januar 2019 aus der Serie „Kingdom“ © Seamus Murphy/LOBA 2023

Jordi Ruiz Cirera: On This Side There Are Dreams, Too
Ausgangspunkt für die Serie war das Alltagsleben der Menschen an der nördlichen Grenze Mexikos, einer Region, die sich über 3.000 Kilometer von Tijuana am Pazifik bis zum Golf von Mexiko erstreckt. Zumeist taucht die Grenzregion in den Schlagzeilen der Medien auf, wenn über Gewalt und Migrationskonflikte berichtet wird. Der spanische Fotograf (*1984) richtete in seiner stillen Serie den Fokus hingegen auf die Hoffnungen und Träume, die Alltagsgeschichten und die besondere Landschaft.

Ein Fleischverkäufer in Riveras del Bravo, Ciudad Juárez, Mexiko, 27. März 2017 aus der Serie „On This Side There Are Dreams, Too“ © Jordi Ruiz Cirera/LOBA 2023
Ein Fleischverkäufer in Riveras del Bravo, Ciudad Juárez, Mexiko, 27. März 2017 aus der Serie „On This Side There Are Dreams, Too“ © Jordi Ruiz Cirera/LOBA 2023

Laetitia Vançon: Tributes to Odesa
Die Serie entstand im Juni 2022 in Odessa und in der Region rund um die ukrainische Stadt, einem symbolträchtigen und strategisch wichtigen Ort für beide Seiten des Konflikts. Der russische Angriffskrieg währte schon Monate, die Stadt war getroffen, aber widersetzte sich den Angriffen. Die in München lebende französische Fotografin (*1979) fing in ihrer Reportage ruhige, einfache Alltagsmomente ein, die zeigen, wie sich die Menschen an ihre täglichen Routinen klammern, um ein Gefühl der Normalität wiederzuerlangen.

Ein Paar in einem Infinity-Pool. Der Zugang zu den Stränden ist verboten und von russischen Raketen bedroht, Odesa, Ukraine, 25. Juni 2022 aus der Serie „Tributes to Odesa“ © Laetitia Vançon/LOBA 2023
Ein Paar in einem Infinity-Pool. Der Zugang zu den Stränden ist verboten und von russischen Raketen bedroht, Odesa, Ukraine, 25. Juni 2022 aus der Serie „Tributes to Odesa“ © Laetitia Vançon/LOBA 2023

Leica Camera – Partner der Fotografie
Die Leica Camera AG ist ein internationaler Premiumhersteller von Kameras und Sportoptikprodukten. Der legendäre Ruf der Marke Leica basiert auf einer langen Tradition exzellenter Qualität, deutscher Handwerkskunst und deutschen Industriedesigns, verbunden mit innovativen Technologien. Fester Bestandteil der Markenkultur sind die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens zur Förderung der Fotografie. Hierzu gehören neben den weltweit vertretenen Leica Galerien sowie den Leica Akademien u. a. auch der Leica Hall of Fame Award und insbesondere der Leica Oskar Barnack Award (LOBA), der heute zu den innovativsten Förderpreisen für Fotografie zählt. Die Leica Camera AG mit Hauptsitz im hessischen Wetzlar und einem zweiten Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão, Portugal, verfügt zudem über ein weltweites Netzwerk eigener Länderorganisationen und Leica Retail Stores.


Weitere spannende Kultur-News auf fotoPRO.world:

  • Am 8. September 2023 startet das Fotofestival „Open Your Eyes“ in Zürich
  • Florian W. Müller: Equilibrium
  • The Eyes of Humanity von McCurry in der Leica Galerie Stuttgart
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Leica
  • News
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Farbe oder Schwarzweiß; Bilder: Christopher Schmidtke
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight

Die Gretchenfrage: Farbe oder Schwarzweiß?

  • 28. Juli 2023
  • Christopher Schmidtke
Artikel lesen
Nächster Artikel
Lowepro PhotoSport X Teaser
  • Equipment
  • News

Lowepro stellt robusten PhotoSport X vor

  • 30. Juli 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × eins =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.