fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Kunstpalast zeigt Retrospektive zu Evelyn Richter

  • 26. September 2022
  • Stefanie Smuda
Evelyn Richter Berlin, 23. Dezember, 1989 Silbergelatineabzug
Total
0
Teilens
0
0
0

Als erstes Museum in Westdeutschland widmet der Kunstpalast in Düsseldorf der ostdeutschen Fotografin Evelyn Richter (1930- 2021) eine Retrospektive. Mit ihrem Werk, das mehr als 50 Jahre Schaffenszeit umfasst, hat sie die Fotografiegeschichte nachhaltig geprägt. Die Ausstellung zeigt in rund 150 Schwarz-Weiß-Aufnahmen, wie Richter als visuelle Chronistin die Arbeits- und Alltagswelten der Nachkriegsgesellschaft festqehalten hat.

2020 erhielt die Fotografin für ihr Lebenswerk den erstmals verliehenen Bernd-und­ Hilla-Becher-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf. „Ich freue mich, dass wir das wichtige OEuvre von Evelyn Richter in einer umfangreichen Ausstellung vorstellen können“, so Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast. „Im Westen sind die Werke von Fotografinnen und Fotografen aus der DDR generell leider immer noch zu wenig bekannt. Nach unserer Ausstellung Utopie und Untergang. Kunst in der DDR richten wir erneut den Blick in den Osten Deutschlands.“ 

Evelyn Richter Vor Rudolf Hausners „Wandertag 3.b“, 1978. Altes Museum Berlin, 1979 Silbergelatineabzug

Die Düsseldorfer Schau umfasst Aufnahmen aus allen Werkgruppen Richters – von den 1950er Jahren bis zur Wiedervereinigung, darunter Abzüge aus der eigenen Sammlung sowie neu erschlossenes Archivmaterial aus dem Besitz der Familie der Fotografin. In den Aufnahmen werden visuelle Kommentare auf politische Verhältnisse in der DDR zeit- und systemübergreifenden Themen wie Musik, Arbeit, Kindheit, Transit und Kunstbetrachtung gegenübergestellt. Wie für die meisten Kolleg:innen in Ost- und Westdeutschland war Fotografie für Richter sowohl künstlerische Ausdrucksform als auch Arbeit, mit der sie Geld verdiente. 

In thematischen Kapiteln treten ihre Aufträge und die frei entstandenen Fotografien nebeneinander und geben Hinweise auf ihre gegenseitigen Bezüge. Vorstufen und Zwischenschritte des fotografischen Prozesses wie Arbeits- oder Kontaktabzüge vermitteln einen Einblick in Richters Entscheidungsfindungen. „Evelyn Richter verstand ihr künstlerisch-dokumentarisches Werk in Opposition zu den politisch gewollten Bildern der DDR“, betont Linda Conze, Kuratorin und Leiterin Sammlung Fotografie, Kunstpalast. „Mit der Ausstellung wollen wir ihre künstlerisch­ dokumentarische und auftragsgebundene fotografische Praxis fassbar machen und zeigen, wie Richter gearbeitet hat. So öffnen sich neue Perspektiven auf ihr OEuvre.“

Ausstellungsrundgang 

Beginnend mit Richters Biografie gliedert sich die Ausstellung in neun Kapitel, die sich an den Themen ihrer fotografischen Langzeitprojekte orientieren. Zwei dieser Projekte nahmen 1957 in der Sowjetunion ihren Anfang. In Moskau fotografierte Richter erstmals Menschen in Ausstellungen sowie als Reisende in der Metro. Der Einsatz einer Kleinbildkamera prägte seither ihre fotografische Praxis. Situative, spontan entstandene Aufnahmen sowie serielle Momente erweiterten Richters bisheriges Schaffen von komponierten Einzelbildern. 

Evelyn Richter Auf dem Roten Platz in Moskau, 1960er Jahre Aus dem Archiv, Arbeitsabzug, Silbergelatineabzug

Ihr bevorzugtes Medium war der Schwarz­ Weiß-Film. Selten fotografierte Richter, wie einige Dia-Positive ihrer Moskau-Reise in den 1960er Jahren belegen, auch in Farbe. Mit großem Interesse widmete sich die Fotografin fortan dem öffentlichen Leben auf Straßen und Plätzen. Richter dokumentierte nicht nur mit heimlichen Aufnahmen den Beginn des Mauerbaus 1961, sondern nahm im städtischen Raum die noch lange Zeit vorhandenen Kriegsruinen auf, wie die um 1976 entstandene Arbeit Brühlsche Terrasse, Dresden, zeigt. 

1989 fotografierte sie gemeinsam mit ihren Studierenden die Montagsdemonstrationen in Leipzig. Das Ausstellungskapitel „Unterwegs“ präsentiert Aufnahmen, die Richter zeitlebens von ihren Mitreisenden in Straßen-, S-Bahnen oder Zügen machte: in einem Zustand zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. Bildnisse im Moment der kreativen Entfaltung schuf Richter vorrangig im Bereich Musik. Hier arbeitete sie oft konzeptuell in Serie, dokumentierte Bewegungsabläufe und sichtbar werdende Emotionen. Dem Geiger David Oistrach widmete sie ebenso wie dem Dirigenten Paul Dessau eigene Fotobücher. Das Bildgenre Porträt findet sich in allen Themenfeldern Richters wieder. Der Mensch in seinem situativen Umfeld steht stets im Zentrum ihrer Fotografien, wie auch die Aufnahme Chirurgin Karin Brachmann an der Universitätsklinik. Leipzig von 1989 zeigt. 

Kinder und arbeitende Frauen als wiederkehrendes Motiv

Für die über drei Jahrzehnte hinweg entstandene Werkgruppe „Arbeit“, einem in der DDR politisch bedeutenden Bildmotiv, konzentrierte sich Richter auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Ihre Aufnahmen konzentrieren sich auf die weiblichen Werktätigen in Fabriken und Großbetrieben, wie Spinnereien oder Webereien. Für Richter blieb auch bei diesem Thema Präzision statt Pathos das bestimmende Element ihrer Bildsprache. Um 1960 gelang ihr in der Druckerei der Zeitung Neues Deutschland die ikonische Aufnahme „An der Linotype“. 

Evelyn Richter
Evelyn Richter An der Linotype, ND-Druckerei Berlin, um 1960 Silbergelatineabzug

Ebenso wie arbeitende Frauen sind im Werk von Evelyn Richter Kinder ein wiederkehrendes Motiv. Das mit dem Psychologen Hans- Dieter Schmidt erstmals 1980, in insgesamt vier Auflagen mit 100.000 Exemplaren erschienene, auch in der BRD erfolgreich verkaufte Sachbuch „Entwicklungswunder Mensch“ zeigt Richter nicht nur als Fotografin. Als Mitherausgeberin und verantwortliche Bildredakteurin hat sie namhafte ostdeutsche Fotograf:innen wie Ursula Arnold, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Margit Emmrich und Helga Paris zum Mitwirken an dem Band eingeladen.

Den Rundgang der Schau beschließt das Thema „Menschen in Ausstellungen“. Dieses Langzeitprojekt begann Richter 1957 in der Moskauer Tretjakow-Galerie und setzte es bis zum Ende ihrer fotografischen Tätigkeit im Jahr 2013 fort. Es ist das am stärksten konzeptuell ausgerichtete Projekt der Fotografin: Sie schafft Bilder vor Bildern, denen das Publikum im Kunstpalast eine weitere Betrachtungsebene hinzufügt.

Leben und Schaffen

Richter lebte und arbeitete in Leipzig, das neben Berlin ein Zentrum der ostdeutschen Fotografie war. Nach ihrer Lehre bei dem Dresdener Porträtfotografen Pan Walther und ihrer Tätigkeit als technische Fotografin an der TU Dresden studierte sie von 1953 bis zu ihrer zwangsweisen Exmatrikulation 1955 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1981 kehrte die freiberuflich tätige Fotografin als Dozentin an die HGB zurück. Richter unterrichtete fast zehn Jahre und vermittelte ihre Bildauffassung an eine jüngere Generation ostdeutscher Fotograf:innen. Beginnend mit der photokina in Köln 1958 bis zur Fotografie-Gruppenausstellung „Zwischen Elbe und Wolga“ in München 1988 nahm Richter bereits vor der Wende mit ausgewählten sozialdokumentarischen Aufnahmen an Ausstellungen in der Bundesrepublik teil. 

Evelyn Richter Kampfgruppe, Berlin, um 1968 Sammlung Kunstpalast Silbergelatineabzug

„Evelyn Richter“ ist eine Ausstellung des Kunstpalastes, Düsseldorf, in Kooperation mit dem Museum der bildenden Künste Leipzig und dem Evelyn Richter Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im MdbK. Die Präsentation umfasst rund 300 Exponate: etwa 150 Fotografien, drei Fotobücher, 35 von Richter gestaltete Schallplattencover und rund 120 Archivalien. Die Ausstellung im Kunstpalast wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland und der Stadtsparkasse Düsseldorf.

„Evelyn Richter“

Vom 22. September 2022 bis zum 8. Januar 2023
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11-18 Uhr, Donnerstag 11-21 Uhr
Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf
www.kunstpalast.de

Evelyn Richter, Junges Paar im Zug, ohne Jahr Silbergelatineabzug

Weitere Ausstellungs- und Veranstaltungstipps findest du in unserer News-Übersicht.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Equipment
  • News

Exklusives Sondermodell: Leica Q2 „Dawn“ by Seal

  • 23. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
vfg Nachwuchsförderpreis
  • Kultur
  • News

vfg Nachwuchsförderpreis für Fotografie: Sprungbrett für junge Fotograf:innen

  • 26. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.