fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Fotofestival La Gacilly Baden Photo 2022 in Baden bei Wien endet mit Besucherrekord

  • 18. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Bild: Lois Lammerhuber
Total
0
Teilens
0
0
0

Fulminantes Finale: Am vergangenen Sonntag ist das Festival La Gacilly Baden Photo 2022 mit Besucherzahlen auf Rekordniveau zu Ende gegangen. Mit fast 800.000 Besucher:innen gilt die Veranstaltung damit als die größte Open-Air-Fotoausstellung Europas. Das Motto lautete in diesem Jahr „NORDWÄRTS!“ und nahm die wenig bekannte schöpferische Kraft von Foto-Künstler:innen aus Nordeuropa in den Fokus.

Der letzte Tag des Fotofestivals in Baden brach alle bisherigen Rekorde. Bei Kaiserwetter strömten 9.865 Fotoliebhaber:innen durch die Gassen und Gärten der Welterbestadt. Für das Festival bedeutet das eine Steigerung der Besucherzahlen nur in Baden um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Summe haben 485.277 Besucher:innen das Festival La Gacilly-Baden Photo und seine Ausstellungspartner in Tulln und Celje besucht. 

Waren es in Tulln 103.207 Gäste, so sahen die Ausstellung in Celje zum Thema Frieden 142.000 Fotobegeisterte. Rechnet man noch die 300.000 Besucher:innen von La Gacilly in der Bretagne hinzu, so ist die Kooperation der Festivals La Gacilly und Baden mit fast 800.000 Besucher:innen die mit Abstand größte Open-Air-Fotoausstellung Europas.

Bild: Lois Lammerhuber

Sichtweisen aus dem hohen Norden

Unter dem Titel „NORDWÄRTS!“ hat das Fotofestival in Baden die wenig bekannte schöpferische Kraft von Foto-Künstler:innen aus Nordeuropa vorgestellt, die seit den Anfängen der Fotografie eine fast fleischliche Verbindung mit der Rauheit ihrer Heimat aufrechterhalten haben. Mit ihren unterschiedlichen fotografischen Ansätzen teilen die ausstellenden Fotograf:innen aus dem hohen Norden eine Sichtweise, die mit Poesie vermischt ist und gelegentlich einen Hauch von Surrealismus aufweist. Jedoch ist sie immer darauf bedacht, das Bewusstsein für ein besseres Verständnis der Welt von morgen zu schärfen. Auf ihre Weise sind sie die künstlerischen Wächter einer positiven Zivilisation. Künstler:innen, die uns Skandinavien auf ganz besondere Weise näher gebracht haben sind: Sune Jonsson, Pentti Sammallahti, Tiina Itkonen, Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomquist, Jonas Bendiksen, Jonathan Näckstrand und Olivier Morin.

Im zweiten Erzählstrang des Festivals beleuchten zwei Ausnahmefotografen den Zustand unserer Umwelt: „This Empty World“ von Nick Brandt ist eine eindrucksvolle Illustration einer Welt, in der für Tiere, die von der zügellosen menschlichen Entwicklung überwältigt werden, kaum noch Platz zum Überleben ist. Und Mathias Depardon zeigt mit „Die Tränen des Tigris“, dass der Garten Eden existiert – und in Gefahr ist. Das am Zusammenfluss von Tigris und Euphrat gelegene größte Feuchtgebietsökosystem Westeurasiens, das 2016 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde, droht heute auszutrocknen. 

Foto: Ulrike Schumann

Fotografinnen von Weltrang

Das Programm 2022 punktete aber auch mit den Fotografien österreichischer Fotografinnen von Weltrang: „Mit großer Freude haben wir drei österreichische Fotografinnen präsentiert: Eine Hommage an die große Magnum-Fotografin Inge Morath, eine Retrospektive der Doyenne der österreichischen Fotografie Christine de Grancy und die überraschende Arbeit „Camping“ von Verena Andrea Prenner. Und erstmals hat das Festival auch einen Fotoauftrag vergeben, an den erst 21-jährigen Gregor Schörg, der mit Drohnen-Fotografie den Winter im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal porträtierte, dem ersten UNESCO Weltnaturerbe in Österreich, eine Arbeit die ebenso dem Themenkreis ‚100 Jahre Niederösterreich‘ zugeordnet ist wie die Fotografien der niederösterreichischen Berufsfotografen, die mit ihren Bildern die Schönheit des Landes Niederösterreich würdigten“, schwärmt Lois Lammerhuber, Direktor Festival La Gacilly-Baden Photo.

Foto: Lois Lammerhuber

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ergänzt: „Der Kulturtourismus hat in Baden bereits lange Tradition und begeistert Jahr für Jahr mit besonderen Highlights. Im Rahmen von ‚100 Jahre Niederösterreich‘ hat sich auch das Festival La Gacilly-Baden Photo mit der Geschichte unseres schönen Bundeslandes auseinandergesetzt: Mit den Ausstellungen „Niederösterreich in alten Ansichtspostkarten“ und „Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal“ gelang den Veranstaltern eine ganz besondere Hommage an Niederösterreich.“ 

Besucherrekord beim Fotofestival

„Vor fünf Jahren hat die Stadt Baden mit dem Fotofestival La Gacilly-Baden Photo begonnen, Fotokunst in den öffentlichen Raum einzubetten und internationale Spitzenfotografie im attraktiven Setting zugänglich zu machen. Das Konzept ist aufgegangen – eine Viertelmillion Besucher:innen im Jahr 2022 belegen deutlich, dass die Begeisterung für die Faszination Fotografie selbst nach fünfjähriger Laufzeit ungebrochen ist. Daher freue ich mich schon jetzt auf das nächste Fotofestival, das von 15. Juni bis 15. Oktober 2023 in Baden stattfinden und sich unter dem Titel ORIENT! den Ländern Bangladesch, Pakistan, Afghanistan und Iran widmen wird“, so Stefan Szirucsek, Bürgermeister der Stadt Baden.

Foto: Weinwurm Fotografie

Die Ausstellung der Siegerfotos des mit 606.289 Bildern aus 170 Ländern größten Fotowettbewerbes der Welt, CEWE‘s „Our World is Beautiful“, rundete das Festival ab.  Erstmals war Celje in Slowenien als Festivalpartner dabei. Eine Großausstellung von 100 Bildern zum Thema Frieden wurde von 142.000 Besucher:innen gesehen. Die Ausstellung der Siegerfotos des mit 606.289 Bildern aus 170 Ländern größten Fotowettbewerbes der Welt, CEWE‘s „Our World is Beautiful“, rundete das Festival ab.  

Zusammenfassend stellt die Co-Direktorin des Festivals Silvia Lammerhuber fest: „Wir freuen uns nicht nur über die hervorragenden Besucherzahlen und über das so erfrischende Interesse der Besucher:innen, sondern vor allem auch darüber, dass wir die fotografischen und inhaltlichen Botschaften der Ausstellungen weiter über die Grenzen Österreichs tragen können. Wie schon in den Jahren davor wird eine special edition der Ausstellungen von 1. bis 30. November 2022 im Rahmen des „Monat der Fotografie“ in Bratislava zu sehen sein.“

Weitere Informationen findest du hier:  www.festival-lagacilly-baden.photo/de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotofestival
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Die Nikon Z 30 im Test. Praxisbild: Thomas Probst; Produktbild: Nikon
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Z 30 im Test: Die Vloggerin

  • 18. Oktober 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Content Authenticity Initiative (CAI)
  • Branchen-Ticker
  • Equipment
  • News

Schutz digitaler Bildinhalte: Leica kooperiert mit Content Authenticity Initiative

  • 19. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
© Zhenhuan Zhou, China Mainland, Winner, Open Competition, Motion, 2023 Sony World Photography Awards
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA – Das sind die Kategorie-Gewinner und die Shortlists des Open-Wettbewerb 2023

  • Thomas Probst
  • 20. März 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Felix Schoeller Photo Award 2023: Shortlist komplett

  • fotoPRO Redaktion
  • 19. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Seb Agnew und seine Ausstellung Dämmerschlaf

  • fotoPRO Redaktion
  • 18. März 2023
Nadine Dinter, Alexander Schuktuew, Berlin 2022, Bild: © Nadine Dinter
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“ und „Face & Facade“ – Gemeinsame Ausstellung von Nadine Dinter und Afsaneh Nagy

  • Thomas Probst
  • 16. März 2023
Die Rollei Power Station 320. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Strom für unterwegs – Rollei stellt neue Power Stations und Solar Panels vor

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Canon Student Development Programme (CSDP)
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Canon unterstützt Talente auf ihrem Weg in den Fotojournalismus

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 + sechzehn =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (675)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.