fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Festival La Gacilly-Baden Photo: Skandinavien im Fokus

  • 27. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Festival La Gacilly-Baden Photo
© Lois Lammerhuber/Festival La Gacilly-Baden Photo
Total
2
Teilens
2
0
0

Am 6. Juni 2022 startet das Festival La Gacilly-Baden Photo unter dem Motto „Nordwärts!“. Das größte Outdoor-Fotofestival Europas widmet sich in diesem Jahr Skandinavien und zeigt Ausstellungen von Fotokünstler:innen aus Nordeuropa.

Das Festival La Gacilly-Baden Photo findet vom 9. Juni bis zum 16. Oktober 2022 bereits zum fünften Mal in Baden bei Wien statt. Das Thema lautet in diesem Jahr „Nordwärts!“ und legt den Fokus auf Fotograf:innen aus Skandinavien. Während des Ausstellungszeitraums haben Besucher:innen daher die Gelegenheit, die oft wenig bekannte schöpferische Kraft von Künstler:innen aus Nordeuropa zu erleben. 

Ihre Arbeiten zeigen, dass sie seit den Anfängen der Fotografie eine fast fleischliche Verbindung mit der Rauheit ihrer Heimat aufrechterhalten haben. Für die Bewohner:innen Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens sind die Einsamkeit und die wilde Natur ein wesentlicher Bestandteil ihrer Beziehung zur Welt. Sie beuten die Früchte der Natur nicht blindlings aus, sondern versuchen zu verstehen, wie alles funktioniert, und beobachten es mit einem fürsorglichen Auge. Ihr Wissen und ihr ständiger Wunsch, mehr über Flora und Fauna zu erfahren, führen dazu, dass sie sich sehr für die Achtung der Natur einsetzen. 

© Jonathan Näckstrand / AFP
© Pentti Sammallahti, courtesy Galerie Camera Obscura
© Tiina Itkonen
© Jonathan Näckstrand / AFP

Regelmäßig von Frost und Kälte gelähmt und an die freie Natur gewöhnt, haben sie eine jahrhundertealte Tradition des politischen Konsenses, der Ablehnung von Konflikten und der gesellschaftlichen Entwicklung auf der Grundlage der strikten Erhaltung der natürlichen Ressourcen entwickelt. In Ländern, in denen Wärme und Licht in sechs von zwölf Monaten lebensnotwendig sind, ist die Umwelt eine entscheidende Herausforderung. 

Die Welt von morgen verstehen

Mit ihren unterschiedlichen fotografischen Ansätzen – einige erforschen die Härte ihrer Umwelt, andere die Komplexität unserer modernen Entwicklungen – teilen die ausstellenden Fotograf:innen eine Sichtweise, die mit Poesie vermischt ist, gelegentlich einen Hauch von Surrealismus aufweist, aber immer darauf bedacht ist, das Bewusstsein für ein besseres Verständnis der Welt von morgen zu schärfen. Auf ihre Weise sind sie die künstlerischen Wächter:innen einer positiven Zivilisation. 

Künstler:innen, die den Fotofestivalbesucher:innen Skandinavien auf ganz besondere Weise näher bringen sind: Sune Jonsson, Pentti Sammallahti, Tiina Itkonen, Ragnar Axelsson, Tine Poppe, Sanna Kannisto, Erik Johansson, Helena Blomquist, Jonas Bendiksen, Jonathan Nächstrand und Olivier Morin. Im zweite Erzählstrang des Festivals beleuchten zwei Ausnahmefotografen den Zustand unserer Umwelt: „This empty World“ von Nick Brandt ist eine eindrucksvolle Illustration einer Welt, in der für Tiere, die von der zügellosen menschlichen Entwicklung überwältigt werden, kaum noch Platz zum Überleben ist. Es ist ein Werk, das uns Fragen zur Zukunft unserer Welt stellt. 

Nick Brandt zeigt seine Werke beim Festival La Gacilly-Baden Photo. © Nick Brandt
© Ragnar Axelsson
© Erik Johansson
© Sanna Kannisto
Festival La Gacilly-Baden Photo
© Verena Andrea Prenner

Mathias Depardon zeigt mit „Die Tränen des Tigris“, dass der Garten Eden existiert – und in Gefahr ist. Das alte Mesopotamien verkörpert wahrhaftig den unermesslichen Reichtum der Wiege der alten sumerischen und assyrischen Zivilisationen. Das am Zusammenfluss von Tigris und Euphrat gelegene größte Feuchtgebietsökosystem Westeurasiens, das 2016 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde, droht heute auszutrocknen. Mit Umwelt-relevanten Themen beschäftigen sich darüber hinaus Imane Djamil, Florence Goupil, Brieuc Weulersse, Florence Joubert und Aglaé Bory . Abgerundet wird das Programm 2022 von den Arbeiten Österreichischer Fotografinnen von Weltrang: Inge Morath, Christine de Grancy und Verena Andrea Prenner – sowie einer fotografischen Würdigung zu „100 Jahre Niederösterreich“.

Abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm

Das Festival La Gacilly-Baden Photo bietet ein umfassendes Eventprogramm, das 52 Vorträge, Workshops und weitere Begleitveranstaltungen umfasst. So wird es zum Beispiel ein Schulprojekt von 16 bretonischen und 16 niederösterreichischen Schulen geben. Außerdem bietet das Artist-in-Residence-Programm mit einer Schriftstellerin und einem Fotografen Gelegenheit zum Austausch. Alle ausstellenden Fotograf:innen beteiligen sich mit Vor-Ort-Fotografie-Projekten. Am 20. August 2022 wird die Lange Nacht der Fotografie ab 19 Uhr noch mehr Interessierte anlocken. Besucher:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, an einem Besucherfotowettbewerb teilzunehmen. 

Beim Festival La Gacilly-Baden Photo werden zudem in diesem Jahr die Gewinnerbilder des CEWE Photo Awards 2021 zu sehen sein. Die Partnerschaft zwischen CEWE und dem Fotofestival besteht bereits seit vier Jahren und nährt sich aus der gemeinsamen Leidenschaft für zeitgenössische Fotografie. Die beeindruckende Qualität der Siegerbilder des CEWE Photo Award hat das Team des Festivals dazu bewogen, wieder einen „Director’s Cut“ – eine Auswahl der besten Bilder des Award 2021 – für sein Programm zu kuratieren und in Baden von 9. Juni bis 16. Oktober zu zeigen.

Festival La Gacilly-Baden Photo
Eines der Motive vom CEWE Photo Award 2021, das in Baden zu sehen sein wird. Festival La Gacilly-Baden Photo

Außerdem unterstützt das Festival den Call zur Einreichung des CEWE Photo Awards 2023. Unter dem Motto „Our world is beautiful“ ruft CEWE Hobby- und Profi-Fotograf:innen dazu auf, ihr Talent zu zeigen. Neben der Suche nach den kreativsten Fotografien der Welt erfüllt der Award auch einen guten Zweck. Je eingereichtem Foto spendet CEWE 10 Cent an die SOS-Kinderdörfer weltweit.

Weitere Informationen zum Festival findest du hier: www.festival-lagacilly-baden.photo/de

Total
2
Teilens
Teilen 2
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
  • Event
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Sonderausstellung zu Barbara Klemm und Christoph Brech
  • Kultur
  • News

Diözesanmuseum Paderborn zeigt Arbeiten von Barbara Klemm und Christoph Brech

  • 27. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Leica Pre-Owned
  • Equipment
  • News

Leica Pre-Owned: Produkte mit Geschichte und Wert

  • 28. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Green Car Robert Polidori / Courtesy of CAMERA WORK Gallery
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Robert Polidori in der CAMERA WORK Virtual Gallery

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Ausstellung Sternstunden von Michael Friedel: Claudia Cardinale, 1964, in ihrem Privathaus an der Via Appia in Rom, im Abendkleid, spielt mit ihrer Katze.
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Leica Galerie München präsentiert „Sternstunden“ von Michael Friedel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Stopover 2023 – M.A. Photography Studies“ im Museum Folkwang

  • Stefanie Smuda
  • 20. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neunzehn + neunzehn =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.