fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Karine Aigner gewinnt beim Wettbewerb „Wildlife Photographer of the Year“

  • 23. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Gewinnerin des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year 2022“: „The big buzz“ von Karine Aigner, USA
Total
1
Teilens
1
0
0

Bei Naturfotograf:innen weltweit ist der Wettbewerb um den Wildlife Photographer of the Year sehr begehrt. Jetzt hat die Jury bekannt gegeben, welche herausragenden künstlerischen Aufnahmen aus der Natur in diesem Jahr ausgezeichnet werden. Wirf hier einen Blick in die Galerie der Siegerbilder!

Beim Wildlife Photographer of the Year Award nehmen jeder Jahr zehntausende Interessierte, darunter Amateure und Profis, junge Nachwuchstalente und anerkannte Fotograf:innen teil. Die Aufnahmen werden in unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet: Pflanzenporträts, Unterwasserwelten, Tierfotografien oder Luftaufnahmen geben einen umfassenden Einblick in die Bandbreite der gegenwärtigen Tier- und Landschaftsfotografie. In diesem Jahr reichten Fotograf:innen aus mehr als 90 Ländern knapp 39.000 Bilder ein.

Die Auszeichnung „Naturfotografin des Jahres 2022“ erhielt die US-Amerikanerin Karine Aigner. Ihr Bild aus der Kategorie „Verhalten – Wirbellose“ wurde zum eindrucksvollsten und denkwürdigsten Foto des gesamten Wettbewerbs gekürt. „Das große Summen“ zeigt eine schwirrende Kugel aus Kaktusbienen, die in der Nähe einer Ranch in Texas über den heißen Sand wirbelt. In ihrer Nahaufnahme sind alle Bienen mit einer Ausnahme männlich. Sie versuchen, sich mit dem einzigen Weibchen in der Mitte zu paaren. Wie die meisten Bienen sind auch sie vom Verlust ihres Lebensraums, von Pestiziden und vom Klimawandel bedroht, ebenso wie von landwirtschaftlichen Praktiken, die ihre Nistplätze stören.

In der 58-jährigen Geschichte des Wettbewerbs ist Karine Aigner erst die fünfte Frau, die mit dem renommierten Titel ausgezeichnet wird. Die Vorsitzende der Jury, die Schriftstellerin und Redakteurin Rosamund ‘Roz’ Kidman Cox OBE, sagt über das Siegerinnenbild: „Flügelschwirrende, ankommende Männchen nehmen den Bienenschwarm ins Visier, der direkt ins Bild rollt. Der Sinn für Bewegung und Intensität wird in bienengleicher Vergrößerung gezeigt und verwandelt die kleinen Kaktusbienen in große Konkurrenten um ein einzelnes Weibchen.“

WILDLIFE FOTOGRAFIEN DES JAHRES

Die 100 besten Bilder der Gewinner:innen sowie der lobend Erwähnten des diesjährigen Wettbewerbs zeigt der Band „Wildlife Fotografien des Jahres. Portfolio 32“ samt informativen Begleittexten, die die Entstehungsumstände der Fotografien spannend beschreiben.

„Wildlife Fotografien des Jahres. Portfolio 32“

Natural History Museum (Hrsg.)
Knesebeck Verlag
160 Seiten, 38 Euro
ISBN 978-3-95728-666-6

Young Wildlife Photographer of the Year 2022

Der 16-jährige Katanyou Wuttichaitanakorn aus Thailand wurde für sein kreatives Bild „The beauty of baleen“ mit dem Preis „Young Wildlife Photographer of the Year 2022“ ausgezeichnet. Als ein Brydewal in der Nähe des Bootes auftauchte, war Katanyou fasziniert von den kontrastreichen Farben und Strukturen seiner dunklen Haut, dem rosafarbenen Zahnfleisch und der bürstenartigen Masse an Barten, die von seinem Oberkiefer herabhing.

Young Wildlife Photographer of the Year: „The beauty of baleen“ von Katanyou Wuttichaitanakorn
Young Wildlife Photographer of the Year, Gewinnerin 10 Jahre und jünger: „Battle Stations“ von Ekaterina Bee
Young Wildlife Photographer of the Year, Gewinner 11 bis 14 Jahre: „Out of the fog“ von Ismael Domínguez Gutiérrez

Wie andere Bartenwale wenden auch Bryde-Wale eine Technik an, die als Ballenfressen bekannt ist, um große Mengen kleiner Fischschwärme zu erbeuten und die kleinen Beutetiere mit Hilfe der Bartenplatten aus dem Meer zu filtern. Als begeisterter Naturforscher und Nachwuchsfotograf ist diese dynamische Komposition Katanyous erste Auszeichnung bei dem jährlichen Wettbewerb.

Unvergessliche Einblicke in die Natur

Die beiden Titelträger:innen wurden aus 19 Gewinnerkategorien ausgewählt, die die Natur in all ihrer Schönheit und Vielfalt zeigen. In einem intensiven Verfahren wurden die insgesamt 38.575 Einsendungen von einer internationalen Expertenjury anonym nach Originalität, Erzählweise, technischer Qualität und ethischer Praxis bewertet.
Dr. Doug Gurr, Direktor des Naturkundemuseums, kommentiert: „Wildlife-Fotograf:innen bieten uns unvergessliche Einblicke in das Leben wild lebender Arten, zeigen uns ungesehene Details, faszinierende Verhaltensweisen und berichten an vorderster Front über die Klima- und Biodiversitätskrise. Diese Bilder zeugen von der Ehrfurcht vor und der Wertschätzung für die natürliche Welt und von der dringenden Notwendigkeit, Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen.“

Gewinner in der Kategorie „Natural Artistry“: „Heavenly flamingos“ von Junji Takasago
Gewinner in der Kategorie „Animals in their Environment“: „Spectacled bear’s slim outlook“ von Daniel Mideros
Gewinner in der Kategorie „Animal Portraits“: „Puff perfect“ von José Juan Hernández Martinez
Gewinner in der Kategorie „Behaviour: Birds“: „The listening bird“ von Nick Kanakis
Gewinner in der Kategorie „Behaviour: Mammals“: „The great cliff chase“ von Anand Nambiar
Gewinner in der Kategorie „Behaviour: Amphibians and Reptiles“: „The bat-snatcher“ von Fernando Constantino Martínez Belmar
Gewinner in der Kategorie „Oceans: The Bigger Picture“: „New life for the tohorā“ von Richard Robinson
Gewinner in der Kategorie „Plants and Fungi“: „The magical morels “ von Agorastos Papatsanis
Gewinner in der Kategorie „Underwater“: „Shooting star “ von Tony Wu
Gewinner in der Kategorie „Urban Wildlife “: „House of bears“ von Dmitry Kokh
Gewinner in der Kategorie „Wetlands – The Bigger Picture“: „The dying lake“ von Daniel Núñez
Gewinner in der Kategorie „Photojournalism“: „Ndakasi’s passing“ von Brent Stirton
Gewinnerin in der Kategorie „Photojournalist Story Award“: „The Cuban connection“ von Karin Aigner
Gewinner in der Kategorie „Rising Star Portfolio Award“: „A theatre of birds“ von Mateusz Piesiak
Gewinner in der Kategorie „Portfolio Award“: „Under Antarctic ice“ von Laurent Ballesta

In der neu gestalteten Flaggschiff-Ausstellung im Natural History Museum in London werden die Fotografien mit kurzen Videos, Zitaten von Jurymitgliedern und Fotograf:innen sowie Einblicken von Wissenschaftlern des Museums kombiniert. Die Besucher:innen sind so dazu eingeladen, zu erforschen, wie der Mensch die natürliche Welt weiterhin gestaltet. Die Ausstellung wird im Vereinigten Königreich sowie in Australien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Kanada, Neuseeland, der Schweiz, den USA und anderen Ländern zu sehen sein.

Der 59. Wettbewerb „Wildlife Photographer of the Year“ ist bereits am vergangenen Montag in eine neue Runde gestartet. Fotograf:innen jeden Alters, jeder Nationalität und jedes Niveaus sind zur Teilnahme aufgerufen. Die internationale Jury aus Branchenexperten wurde bereits bekannt gegeben, und die Teilnahmegebühr für Fotografen aus 50 Ländern wird erlassen.

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Fotowettbewerb
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
Leica Picture of the Year 2022
  • Kultur
  • News

Leica Picture of the Year 2022: Ehrung für Thomas Hoepker

  • 22. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
Leica SL2-S Reporter
  • Equipment
  • News

Leica SL2-S Reporter für Foto- und Videojournalismus ohne Grenzen

  • 24. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
© Zhenhuan Zhou, China Mainland, Winner, Open Competition, Motion, 2023 Sony World Photography Awards
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA – Das sind die Kategorie-Gewinner und die Shortlists des Open-Wettbewerb 2023

  • Thomas Probst
  • 20. März 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Felix Schoeller Photo Award 2023: Shortlist komplett

  • fotoPRO Redaktion
  • 19. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Seb Agnew und seine Ausstellung Dämmerschlaf

  • fotoPRO Redaktion
  • 18. März 2023
Nadine Dinter, Alexander Schuktuew, Berlin 2022, Bild: © Nadine Dinter
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“ und „Face & Facade“ – Gemeinsame Ausstellung von Nadine Dinter und Afsaneh Nagy

  • Thomas Probst
  • 16. März 2023
Die Rollei Power Station 320. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Strom für unterwegs – Rollei stellt neue Power Stations und Solar Panels vor

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Canon Student Development Programme (CSDP)
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Canon unterstützt Talente auf ihrem Weg in den Fotojournalismus

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 − 5 =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (675)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.