fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Gute Aussichten: Haus der Photographie präsentiert die besten Bilder junger deutscher Fotografie

  • 7. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Bild: Sophie Allerding, Leuchtende Augen, 2020, www.guteaussichten.org
Total
1
Teilens
1
0
0

Ab dem 11. Februar zeigt das Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg die Arbeiten der acht Preisträger:innen des renommierten Nachwuchspreises „Gute Aussichten“ für Absolvent:innen der Fotografie. Die Künstler:innen zerlegen ihre Themen, Modelle und Motive in zahlreiche mögliche Wirklichkeiten, die allesamt Analogien zu Brigitte Kronauers Roman das „Schöne, Schäbige oder Schwankende“ offenbaren.

Aktuelle gesellschaftliche und politische, wie auch ästhetische und mediale Diskurse prägen die Werke des 17. Jahrgangs von GUTE AUSSICHTEN. Acht Preisträger:innen hat die Jury in diesem Jahr ausgewählt; sie alle lassen sich angelehnt an Brigitte Kronauers Roman „Das Schöne, Schäbige, Schwankende“ betrachten. So ist Kronauer der Auffassung, dass die in ihrem Buch porträtierten Figuren diese drei Entwicklungsstufen zu durchlaufen hätten. Dieser Ansatz lässt sich auch auf die Arbeiten der ausgezeichneten Künstler:innen übertragen: Sie sezieren ihre Motive in Wirklichkeiten und offenbaren so das Narrativ des Romans – das „Schöne, Schäbige oder Schwankende“.

Konstantin Weber, squares, 2020, www.guteaussichten.org

In der aktuellen Ausstellung GUTE AUSSICHTEN – JUNGE DEUTSCHE FOTOGRAFIE 2020/2021 werden über 130 Fotografien, zehn Videos, sieben Klang- und Soundinstallationen, fünf skulpturale Objekte, vier Smartphones mit Gesichtserkennungssoftware, drei Bücher, zwei Soundfiles mit Bild-zu-Text-KIs, ein 16mm-Film, ein Heft, eine Plastiktüte mit fotografischen Fragmenten und eine webbasierte QR-Code-Applikation zu sehen sein.

Die Preisträger:innen und ihre Arbeiten

Sophie Allerding hat an der HAW Hamburg und der Royal Academy of Arts in Den Haag gelernt. In ihrem Zyklus „Leuchtende Augen“ setzt sie sich mit der physischen Verbindung von Mythen im brasilianischen Amazonas-Regenwald auseinander. Dabei entstehen Aufnahmen von purem, magischem Realismus.

Leon Billerbeck beschäftigt sich in seiner multimedialen, raumgreifenden Arbeit „Ataxia/Ataraxia“ mit der neurologischen Krankheit seines Vaters und sucht nach Formen der Konfrontation und Verarbeitung selbiger. Er hat an der Bauhaus Universität in Weimar studiert.

Bild: Robin Hinsch, WAHALA, 2020, www.guteaussichten.org

Robin Hinsch, der unter anderem an der HAW Hamburg studierte, hinterfragt in „WAHALA“ die Ausbeutungsmechanismen und Produktionsbedingungen der weltweiten Förderung fossiler Brennstoffe.

Jana Ritchie arbeitet als Fotografin in Berlin. Sie richtet in ihrer Langzeitserie „Familie Ritchie“ den Fokus auf die Ambivalenz sowie das Individualitäts- und Unabhängigkeitsbestreben von sich selbst und ihren durchwegs weiblichen Familienmitgliedern.

Tina Schmidt und Kerry Steen haben an der Fachhochschule Bielefeld studiert. Sie belegen in „The Evidence of Jahalin“ die Existenz der Jahalin-Beduinen in der Khan-al-Ahmar School Community, einem Beduinendorf inmitten der Westbank. Sie dokumentieren auf diese Weise deren Vertreibung durch die israelische Siedlungspolitik.

Conrad Veit absolvierte ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. In seiner Abschlussarbeit „Blastogenese X“ inszeniert er einen als Tierdokumentation getarnten Schwarzweißfilm aus hybriden Lebensformen, der jede Grenze zwischen Mensch und Tier sowie Männlich- und Weiblichkeit dekonstruiert.

Konstantin Weber hat Soziologie und Humangeographie in Frankfurt sowie Freie Bildende Kunst in Mannheim und Offenbach studiert. In „squares“ treiben selbst programmierte oder gefundene KI-basierte Programme den Transformationsprozess an und ignorieren das eigentliche fotografische Motiv.

Weitere Informationen zum 17. Jahrgang von Gute Aussichten: https://2021.guteaussichten.org

GUTE AUSSICHTEN – JUNGE DEUTSCHE FOTOGRAFIE 2020/2021
Vom 11. Februar bis zum 1. Mai 2022
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag, 11–18 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat 11–21 Uhr
PHOXXI. HAUS DER PHOTOGRAPHIE TEMPORÄR/DEICHTORHALLEN HAMBURG, Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg
www.deichtorhallen.de

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Beim 15. Umweltfotofestival „Horizonte Zingst“ dreht sich (fast) alles um die Ernährung

  • 7. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Sony World Photography Awards: Frank Loddenkemper gewinnt den National Award Deutschland 2022

  • 8. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Green Car Robert Polidori / Courtesy of CAMERA WORK Gallery
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Robert Polidori in der CAMERA WORK Virtual Gallery

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Ausstellung Sternstunden von Michael Friedel: Claudia Cardinale, 1964, in ihrem Privathaus an der Via Appia in Rom, im Abendkleid, spielt mit ihrer Katze.
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Leica Galerie München präsentiert „Sternstunden“ von Michael Friedel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Stopover 2023 – M.A. Photography Studies“ im Museum Folkwang

  • Stefanie Smuda
  • 20. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 − 17 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.