fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

Deutsches Fotoinstitut: Ein Vorhaben von nationaler Bedeutung entschieden

  • 19. November 2022
  • Stefanie Smuda
Fotoinstitut
Das Deutsche Fotoinstitut soll am Ehrenhof Düsseldorf entstehen. Bild: Düsseldorf Tourismus GmbH
Total
9
Teilens
9
0
0

Nachdem die Wahl für den Standort für das Deutsche Fotoinstitut auf Düsseldorf gefallen ist, fordert der Deutsche Fotorat die Erhaltung des fotografischen Kulturerbes in seiner gesamten Breite.

Der jahrelange Streit über den Standort eines „Deutschen Fotoinstituts“ ist zugunsten von Düsseldorf entschieden. Der Deutsche Fotorat begrüßt, dass damit die Debatte über die Aufgabenstellung und Arbeit dieses Instituts nicht länger blockiert ist. Diese Chance müssen wir gemeinsam nutzen. Ein „Deutsches Fotoinstitut“ bleibt aus der Sicht des Deutschen Fotorates ein Vorhaben von nationaler Bedeutung. Es muss die Fotografie in ihrer ganzen Bandbreite abbilden. Alle relevanten Akteur:innen der Fotografie sollten jetzt an einen Tisch geholt werden. Es gilt Gräben zuzuschütten. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, partikulare Interessen nicht die Oberhand gewinnen, kann ein Institut von bundesweiter Bedeutung entstehen.

der Deutsche Fotorat

Der Deutsche Fotorat erinnert daran, dass mit dem 2020 vorgelegten Expertenkonzept und der 2021 fertig gestellten „Machbarkeitsstudie Bundesinstitut für Fotografie“ bereits wichtige konzeptionelle Vorarbeiten vorliegen, die für die weiteren Planungen genutzt werden sollten. Es geht um die Erhaltung des fotografischen Kulturerbes in seiner gesamten Breite. Die Sammlung der Vor- und Nachlässe hervorragender deutscher Fotograf:innen gehört dazu ebenso wie die Förderung der Vernetzung aller Institutionen, die sich um die Bewahrung des fotografischen Erbes auf regionaler und lokaler Ebene kümmern. 

Realistische Erwartungen

Es bedarf aus der Sicht des Deutschen Fotorates eines staatlichen Auftrags, der die Übernahme von fotografischen Archiven regelt und dabei der Vielfalt der Fotografie gerecht wird. Es gilt in allen Bereichen weiteren unwiederbringlichen Verlusten vorzubeugen. Zudem muss die Forschung in Fragen der Restaurierung und Konservierung weiter vorangetrieben und die Ergebnisse müssen durch Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen vermittelt werden. Der Umfang dieser Aufgabe ist enorm. Jeder Bereich der Fotografie hat seine bewahrenswerten Besonderheiten. Der Deutsche Fotorat fordert deshalb alle Beteiligten auf, das neue Institut nicht mit Erwartungen zu überfrachten. Wir brauchen eine praktikable und vor allem praktische Lösung, eine arbeitsfähige Institution, die im Rahmen realistischer Erwartungen bundesweite Wirkung entfalten kann. 

Der Deutsche Fotorat begrüßt ausdrücklich, dass der Bund und das Land NRW im ersten Schritt jeweils einen Betrag von 43 Millionen Euro zur Finanzierung zur Verfügung stellen. Damit ist das Projekt allerdings noch nicht ausfinanziert. Die Arbeit des „Deutschen Fotoinstituts“ wird weit mehr Geld benötigen, als sich das viele Politiker heute vorstellen können. Hier steht jetzt das Land Nordrhein-Westfalen in der Verantwortung.

Der Deutsche Fotorat als gemeinsame Interessenwahrnehmung für eine Vielzahl von Akteuren aus den Bereichen Kunst, Fotojournalismus, Dokumentation, Design und Werbung sowie Wissenschaft, Vermittlung und Bildung, bietet die gebündelte Expertise seiner Mitgliedsorganisationen zur Unterstützung an.

Total
9
Teilens
Teilen 9
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Deutscher Fotorat
  • Deutsches Fotoinstitut
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

Düsseldorf entscheidet Ringen um Deutsches Fotoinstitut für sich

  • 18. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • News

Neue Fine-Art-Papiere von Canson und Epson jetzt bei WhiteWall verfügbar

  • 21. November 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Logo: dpreview
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

dpreview schließt nach rund 25 Jahren

  • Thomas Probst
  • 22. März 2023
Michael Martin auf der Bühne, Foto: Michael Martin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Michael Martin bei den 20. Naturfototagen Hunsrück

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. März 2023
© Zhenhuan Zhou, China Mainland, Winner, Open Competition, Motion, 2023 Sony World Photography Awards
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

SWPA – Das sind die Kategorie-Gewinner und die Shortlists des Open-Wettbewerb 2023

  • Thomas Probst
  • 20. März 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Felix Schoeller Photo Award 2023: Shortlist komplett

  • fotoPRO Redaktion
  • 19. März 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Seb Agnew und seine Ausstellung Dämmerschlaf

  • fotoPRO Redaktion
  • 18. März 2023
Nadine Dinter, Alexander Schuktuew, Berlin 2022, Bild: © Nadine Dinter
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“ und „Face & Facade“ – Gemeinsame Ausstellung von Nadine Dinter und Afsaneh Nagy

  • Thomas Probst
  • 16. März 2023
Die Rollei Power Station 320. Bild: Rollei
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Strom für unterwegs – Rollei stellt neue Power Stations und Solar Panels vor

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Canon Student Development Programme (CSDP)
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Canon unterstützt Talente auf ihrem Weg in den Fotojournalismus

  • Thomas Probst
  • 15. März 2023
Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Hasselblad X2D 100C Lightweight Field Kit

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 15. März 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 − 11 =

Neueste Beiträge
  • Mit der „TAMRON Lens Utility Mobile“-App lassen sich u.a. Fokus-Einstellungen vieler TAMRON-Objektive umprogrammieren. Bild: Tamron
    TAMRON Lens Utility Mobile-App – Objektiv-Funktionen einfach mit dem Smartphone anpassen
    • 6. März 2023
  • Photoindustrie Verband (PIV) präsentiert Marktzahlen für 2022 – Hybridkameras im Trend
    • 2. März 2023
  • Gregor Sailer: The Polar Silk Road
    • 25. Februar 2023
  • Foto: Michael Damböck, Produktbild: Fujifilm
    BMX-Action-Shooting mit der Fujifilm X-H2S und Profi-Fotograf Michael Damböck
    • 20. Februar 2023
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
Kategorien
  • Allgemein (13)
  • Analog (19)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (34)
  • Branchen-Ticker (94)
  • Business (62)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (184)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (152)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (18)
  • Interview (66)
  • Kultur (269)
  • Marketing (26)
  • News (675)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (133)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (55)
  • Verbände (45)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (126)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.