fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Fotografie, Ökologie und Nachhaltigkeit im Fokus der Biennale für aktuelle Fotografie

  • 13. Januar 2023
  • Stefanie Smuda
Arja Hop & Peter Svenson, Plant colour residues overview, aus der Serie Rhine Ecologies – Mannheim – a biochromatic research, 2021-2022
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Biennale für aktuelle Fotografie widmet sich auch in ihrem Zwischenjahr 2023 den Themen Fotografie, Ökologie und Nachhaltigkeit. Zwei öffentliche Veranstaltungen im Januar mit lokalen und internationalen Künstler:innen laden das Publikum zum Austausch über eben diese Themen ein. Die nächste Biennale für aktuelle Fotografie findet vom 9. März bis zum 19. Mai 2024 statt.

Seit 2017 widmet sich die Biennale für aktuelle Fotografie den unterschiedlichsten Aspekten von Nachhaltigkeit. 2022 wurde dieses Thema zum Schwerpunkt des Vermittlungsprogramms der Biennale: In Zusammenarbeit mit den Heinrich-Böll-Stiftungen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg u.a. fand die achtteilige Veranstaltungsreihe Fotografie und Nachhaltigkeit viel Aufmerksamkeit.

Das komplexe Verhältnis von Fotografie, Ökologie und Nachhaltigkeit steht jetzt im Mittelpunkt zweier Veranstaltungen, die die Biennale in Kooperation mit PORT25 – Raum für Gegenwartskunst und dem Kulturamt der Stadt Mannheim anbietet. Im Zeitalter des Anthropozäns, das von den Eingriffen des Menschen in Natur und Umwelt geprägt ist, kann die Fotografie diese Veränderungen nicht nur darstellen, sondern muss uns zum Nachdenken über unser eigenes Handeln auffordern.

Nachhaltigkeit
Jana Hartmann, Office life’s a beach, aus der Serie Die Tür ins Meer, 2020

Welche Strategien gibt es in der Fotografie, um komplexe Veränderungen von Ökosystemen visuell festzuhalten? Wie kann die Fotografie mit ihren Erkenntnissen vielleicht sogar die wissenschaftliche Perspektive ergänzen? Können analoge und digitale Fotografie Fragen der Nachhaltigkeit nicht nur abbilden, sondern auch selbst nachhaltig gestaltet sein?

Über die Veranstaltungen:

19. Januar 2023, 18 Uhr: Künstler:innengespräch

Arja Hop & Peter Svenson:
Rhine Ecologies – Mannheim – a biochromatic research

Das in den Niederlanden lebende Künstlerinnenduo Arja Hop & Peter Svenson stellt in diesem Onlinegespräch seine 2021 und 2022 in Mannheim entstandene Arbeit Rhine Ecologies – Mannheim – a biochromatic research vor, die sich mit der örtlichen Pflanzenwelt auseinandersetzt. Die Künstlerinnen haben in Mannheim über 500 Pflanzen gesammelt, aus diesen die natürlichen Farbstoffe extrahiert und sie in fotografische Bilder umgewandelt. Das Ergebnis ist eine Matrix von 504 verschiedenen Farbtönen, die größtenteils von Pflanzen aus dem Umfeld des Mannheimer Rheinufers stammen.

Zusätzlich fertigte das Künstlerduo Aufnahmen mit einer Mittelformat-Kamera an, die die Pflanzen aus der Nähe dokumentieren, und fotografierte die Stadt in Großformat und Farbfilm von wichtigen Gebäuden aus. Dabei verwendeten die Künstler*innen Belichtungszeiten von einer Stunde oder mehr, sodass die Zeitwahrnehmung eher der eines Baumes als der eines Menschen entspricht. Arja Hop & Peter Svenson machen mit ihrer Arbeit auf die natürliche Umwelt aufmerksam und setzen sich für ein Fortbestehen der Artenvielfalt ein.

Arja Hop & Peter Svenson, Gewöhnliche Gänsedistel / Common sowthistle / Sonchus oleraceus, B4, Mannheim, aus der Serie Rhine Ecologies – Mannheim – a biochromatic research, 2021-2022
Arja Hop & Peter Svenson, Breitblättrige Platterbse / Perennial peavine / Lathyrus latifolius, Schleusenweg Mühlauhafen Mannheim, aus der Serie Rhine Ecologies – Mannheim – a biochromatic research, 2021-2022

Das Projekt wurde von ZEPHYR – Raum für Fotografie in den Reiss-Engelhorn-Museen initiiert und unterstützt. In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim.

online (Zoom), kostenfrei mit Voranmeldung unter https://tinyurl.com/6ry7vrmt
in englischer Sprache, Moderation: Alexander Ramselaar

Januar 2023, 18:30 Uhr: Gespräch

NATÜRLICH?! – Ökologie und Nachhaltigkeit in der
aktuellen Fotografie mit Jana Hartmann, Cordula Hilgert,
Daniela Leykam und Claus Stolz

Drei Fotograf:innen aus der Region, Jana Hartmann, Cordula Hilgert und Claus Stolz, sprechen in dieser interdisziplinären Gesprächsrunde mit der Kuratorin Daniela Leykam und Moderator Markus Weckesser, Vorsitzender von OFF//FOTO, über den Status quo von Ökologie und Nachhaltigkeit in der aktuellen Fotografie. Jana Hartmanns Arbeit „Die Tür ins Meer“ untersucht das Phänomen lebensgroßer Naturdarstellungen im öffentlichen Raum, ihre Rolle und Wirkung. Sie hinterfragt die menschliche Naturwahrnehmung und erforscht gleichzeitig die Elemente, die notwendig sind, um unseren Sinnen eine glaubwürdige Naturerfahrung vorzugaukeln.

Nachhaltigkeit
Claus Stolz, Kammerspiel #138, 2021 | © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Mit seiner Arbeit „Kammerspiel“ hinterfragt Claus Stolz Künstlichkeit und Natürlichkeit, indem er echte und künstliche Pflanzen, Pflanzenteile, Fundstücke und Alltagsgegenstände zusammenbringt. Cordula Hilgert beschäftigt sich mit der Herstellung von natürlichen Farbstoffen, die sie in ihre Werke aufnimmt, und bezieht sich dabei auf die Ursprünge und die Geschichte der Fotografie.

Daniela Leykam, Kuratorin und Programmleiterin für Kunst und Kultur der KfW Stiftung, Frankfurt, gibt Einblicke in die Ausstellung „Mutations“. Das gleichnamige Residenzprogramm an der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, das den transdisziplinären und transkulturellen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft fördern will, und die Ausstellung widmen sich dem Begriff „Mutationen“ und den vielschichtigen Auswirkungen von Mutationen auf unsere gesellschaftliche, politische und natürliche Umwelt.

In Kooperation mit PORT25 – Raum für Gegenwartskunst und dem Kulturamt der Stadt Mannheim.

PORT25 – Raum für Gegenwartskunst, Eintritt frei
in deutscher Sprache, Moderation: Markus Weckesser

Nachhaltigkeit
Jana Hartmann, Multiverse, aus der Serie Die Tür ins Meer, 2022
Nachhaltigkeit
Cordula Hilgert, Feder unter schwarzer Wolke, 2022 Lumendruck auf Fotopapier mit Soda und Vitamin C-Tinktur

Kooperation mit der BUGA 23

Darüber hinaus kooperiert die Biennale mit der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim sowie Kalamari Klub und erkundet ab April mit dem Reallabor für erneuerbare Fotografie und den Besucher:innen auf dem Spinelli-Gelände ressourcenschonendes Handeln in der Fotografie.

Biennale goes BUGA 23: 14. April bis 8. Oktober 2023

Welche Materialien und Prozesse eignen sich, um in der analogen Fotografie ressourcenschonend und klimafreundlich zu handeln? Mit dem „Reallabor für erneuerbare Fotografie“ laden die Biennale für aktuelle Fotografie und Kalamari Klub die Besucher:innen der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim dazu ein, das Verhältnis zwischen Fotografie und Ökologie zu erkunden. Ausgangspunkt ist das umweltfreundliche Verfahren der Cyanotypie. Es braucht nur Sonnenlicht, Wasser und Eisensalze, um die typisch tiefblauen fotografischen Bilder herzustellen. Die Künstlerinnen Carolin Lange und Dico Kruijsse gestalten unter dem Titel „Under the same Sun / Unter derselben Sonne“ eine großformatige Installation aus Cyanotypien an den Fassaden der ehemaligen Kasernengebäude, die sich auf dem Spinelli-Gelände befinden.

In Workshops können Besucher:innen zusätzlich selbst aktiv werden, die Grundlagen dieser Technik kennenlernen und das künstlerische Werk gemeinsam mit den Künstler:innen mitgestalten. Kurzvorträge und Führungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Beziehungen zwischen Fotografie und Ökologie aus künstlerischer, fotografischer und wissenschaftlicher Perspektive zu entdecken. Das „Reallabor für erneuerbare Fotografie“ wird von Nicolas Reinhart und Christoph Wieland kuratiert. Das „Reallabor für erneuerbare Fotografie“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Biennale für aktuelle Fotografie und Kalamari Klub und wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen im Veranstaltungskalender unter www.biennalefotografie.de.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Event
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Die Aufträge der Profis: Meike Bergmann für Aldi Süd

  • 12. Januar 2023
  • Jill Ehrat
Artikel lesen
Nächster Artikel
PhotoWeekly Podcast Fokussiert Logo
  • Kultur
  • News

Fokussiert – der PhotoWeekly ­Podcast: Jetzt die neue Folge anhören!

  • 13. Januar 2023
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.