Beeindruckende Fotografien von Bryan Adams zeigt das Ernst Leitz Museum Wetzlar vom 26. Juni bis 22. September 2024 in der Ausstellung “Exposed”.
Einen intensiven Einblick in das beeindruckende fotografische Werk von Bryan Adams gibt die Ausstellung mit Arbeiten aus vier Serien. Der Künstler wurde 1959 in Kanada geboren und verfolgt seit den 1990er Jahren – parallel zu seinen Erfolgen als Sänger, Songwriter und Produzent – eine rasante und sehr selbstbewusste Karriere als Fotograf. Aus seinem jugendlichen Interesse an der Fotografie, das er zunächst als Hobby betrieb, ist längst eine intensive Leidenschaft geworden, die ihn international erfolgreich macht. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, hatte eine Vielzahl von Ausstellungen und ist heute in vielen Sammlungen vertreten.
Bryan Adams Exposed in Wetzlar: Highlights und echte Neuheiten
Seine Wandlungsfähigkeit und die Entwicklung seiner persönlichen fotografischen Handschrift zeigt die für das Ernst Leitz Museum zusammengestellte Präsentation. Freundinnen, Kolleginnen, Schauspieler*innen, Models und Celebrities hat Adams für die berühmte Serie Exposed inszeniert. Immer auf Augenhöhe mit den Porträtierten, immer in größtmöglicher Nähe und ohne Bloßstellung der Porträtierten. Vor seiner Kamera fühlten sich Amy Winehouse oder Mick Jagger, Pamela Anderson oder Mickey Rourke, Kate Moss oder sogar Queen Elizabeth II. sichtlich wohl.
Immer wieder ist es Adams gelungen, den Menschen hinter der Maske zum Vorschein zu bringen. Und er hat ein Händchen für das Spiel mit den Klischees der Prominentenfotografie durch ironisch-humorvolle Einfälle. Eine besondere Intensität verleiht er einigen Porträts durch den experimentellen Einsatz von farbigem Plexiglas: In der Serie In Colour sind auch Arbeiten zu sehen, die nun zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sein werden.
Doch Bryan Adams ist längst weit mehr als ein exzellenter Fotograf von Prominenten. Das zeigen zwei weitere Serien, die in Wetzlar zu sehen sind. Für Wounded: The Legacy of War porträtierte er 2011 kriegsversehrte britische Soldat*innen nach ihren Einsätzen in Afghanistan oder im Irak. Trotz aller schockierenden Belastungen zeigen sich die jungen Männer und Frauen vor der Kamera selbstbewusst und stark.
Ebenso einfühlsam näherte sich Adams in der Serie Homeless Menschen am Rande der Gesellschaft. Er traf sie auf der Straße, denn die Porträtierten verkaufen in London das Obdachlosenmagazin The Big Issue. Auch diese intensiven Aufnahmen fordern Mitgefühl und Respekt und zeigen das Engagement des Fotografen für die oft Übersehenen und seine Auseinandersetzung mit ernsten Themen. In der Zusammenschau der Serien wird deutlich, wie brillant Adams die fotografische Kommunikation mit den Porträtierten, aber auch mit dem Publikum beherrscht. Zu sehen sind Porträts, die nicht nur auffallen, sondern auch nachwirken.
Über Bryan Adams
Der Sänger, Songwriter, Produzent und Fotokünstler wurde 1959 in Kingston, Ontario, Kanada, geboren. Veröffentlicht hat er seine Arbeiten u. a. in der britischen Vogue, der amerikanischen Vanity Fair, in Harper’s Bazaar, der britischen GQ, in Esquire, Interview und iD. 2003 war er Mitbegründer des Kunstmodemagazins Zoo. Zu seinen Werbekampagnen gehören Marken wie Hugo Boss, Guess Jeans, Converse, Montblanc, Fred Perry und Escada sowie Automarken wie Jaguar und Opel. 2022 fotografierte er den Pirelli-Kalender. Mittlerweile hat er fünf Bildbände veröffentlicht: American Women (2004), Exposed (2012), Wounded: The Legacy of War (2013), Untitled (2015) und Homeless (2019).
Die Ausstellung in Wetzlar entstand in enger Kooperation mit Crossover, Anke Degenhard.
Zur Webseite des Fotografen: www.bryanadams.com
Ernst Leitz Museum Wetzlar präsentiert Bryan Adams Exposed: Impressionen
Weitere News rund um Ausstellungen und Fotokultur auf fotopro.world: