fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Die Gewinner des Leica Oskar Barnack Awards 2024 

  • 16. Oktober 2024
  • fotoPRO Redaktion
Die Gewinner des Leica Oskar Barnack Award 2024
Die Gewinner des Leica Oskar Barnack Awards 2024 Maria Guțu (links) und Davide Monteleone (rechts) mit Karin Rehn-Kaufmann, Art Director und Generalbevollmächtigte der Leica Galerien International, Österreich (mitte). Bild: Leica
Total
0
Teilens
0
0
0

Die Gewinner des Leica Oskar Barnack Awards 2024 wurden im Rahmen einer feierlichen Präsentation am Leica Hauptsitz in Wetzlar ausgezeichnet. Davide Monteleone gewann mit seiner Serie „Critical Minerals – Geography of Energy“ den Hauptpreis, während Maria Guțu mit ihrer Serie „Homeland“ in der Nachwuchskategorie triumphierte. Während Monteleones Arbeit die aktuelle Neuausrichtung der Energiewirtschaft auf erneuerbare Quellen hinterfragt und die komplexen geopolitischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen am Beispiel des Abbaus von Kupfer, Lithium und Kobalt in Chile, der Demokratischen Republik Kongo und Indonesien problematisiert, beleuchten Guțus poetische Porträts die Auswanderung aus ihrer Heimat Moldawien. Der LOBA 2024 zählt zu den renommiertesten Fotopreisen und ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen findest du in der folgenden Pressemitteilung von Leica.


Pressemitteilung von Leica

Der Leica Oskar Barnack Award 2024: Das sind die Gewinner 

Mit einer festlichen Präsentation wurden am Abend des 10. Oktober 2024 im Leica Headquarter die beiden diesjährigen Gewinner Davide Monteleone und Maria Guțu mit dem Leica Oskar Barnack Award 2024 (LOBA) ausgezeichnet. 

Davide Monteleone, Porträt
Davide Monteleone. Bild: © Lorenzo Poli
Maria Guțu, Porträt
Maria Guțu. Bild: © Maria Guțu

In der 44. Runde des renommierten Fotografiepreises wurde von der LOBA-Jury der in Italien geborene und in der Schweiz lebende Fotograf Davide Monteleone mit seiner Serie „Critical Minerals – Geography of Energy“ für den Hauptpreis ausgewählt, und die moldawische Fotografin Maria Guțu ist mit ihrer Serie „Homeland“ die Gewinnerin in der Nachwuchskategorie des LOBA. Die beiden Gewinnerserien setzten sich aus einem Bewerberfeld von rund 250 Einreichungen durch, die zuvor der LOBA-Jury durch rund 80 Fotografieexpertinnen und -experten der internationalen Fotografieszene aus circa 50 Ländern vorgeschlagen worden waren. 

Davide Monteleone: Critical Minerals – Geography of Energy | Leica Oskar Barnack Award Gewinner 2024 

In seiner noch nicht abgeschlossenen Langzeitstudie hinterfragt der Fotograf die aktuelle Neuausrichtung der Energiewirtschaft auf erneuerbare Quellen und problematisiert die komplexen geopolitischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen an den Beispielen des Kupfer-, Lithium- und Kobaltbergbaus in Chile, der Demokratischen Republik Kongo und Indonesien. In seiner vielschichtigen Serie zeigt er Landschaften und Industrieanlagen, stellt aber vor allem die dort arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt. 

Vorgeschlagen wurde die Gewinnerserie von der italienischen LOBA-Nominatorin Antonia Benedetta Donato. 

Davide Monteleone/LOBA 2024
Davide Monteleone, Kobalt-Bergbau. Blick auf den offenen, händisch gegrabenen Stollen, Kolwezi, Demokratische Republik Kongo (DRC) 2023. Aus der Serie Critical Minerals – Geography of Energy. Bild: © Davide Monteleone/LOBA 2024

Statement Davide Monteleone: „Das Prestige des LOBA ist unbestreitbar, und ich freue mich, dass mein Name unter den unglaublichen Meistern der Fotografie aufgeführt wird, die den LOBA vor mir gewonnen haben. Ich freue mich auch über die Möglichkeit der stärkeren Sichtbarkeit, die der Preis dem Projekt und der Geschichte geben wird. Es ist ein wichtiges Thema, und ich bin froh, dass es Aufmerksamkeit erhält. Der Übergang zu grüner Energie und die gerechte Verteilung von Ressourcen sind entscheidende Fragen. Jede Werbung für mein Projekt ist in dieser Hinsicht willkommen.“ 

Davide Monteleone/LOBA 2024
Davide Monteleone, Handwerklicher Bergbau in der Mutoshi-Mine der COMIAKOL-Kooperative, Kolwezi, Demokratische Republik Kongo (DRC) 2023. Aus der Serie Critical Minerals – Geography of Energy. Bild: © Davide Monteleone/LOBA 2024

Davide Monteleone wurde 1974 in Potenza, Region Basilicata, Italien, geboren und lebt heute in der Schweiz. Er hat einen Master in Kunst und Politik der Goldsmith University London und ist als Kurator und Dozent in vielen öffentlichen und privaten Institutionen tätig. Ab 2001 lebte und arbeitete er in Moskau. Seine Arbeit als bildender Künstler und Forscher umfasst die Bereiche Bildgestaltung, visueller Journalismus und Schreiben. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit Klimathemen im Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaft und Geopolitik. Monteleone hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, schreibt regelmäßig für Zeitschriften wie „National Geographic“, „Time“ und „The New Yorker“; seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt. Unter anderem wurde er mit dem National Geographic Storyteller’s Fund, dem National Geographic Society Fellowship, dem Asia Society Fellowship, dem Carmignac Photojournalism Award, dem EPEA Award, dem European Publishers Award und mehreren World Press Photo Awards ausgezeichnet. Bereits 2020 war er mit seiner Serie „Sinomocene“ für die LOBA-Shortlist nominiert. 

Maria Guțu: Homeland | Leica Oskar Barnack Award Newcomer Gewinnerin 2024 

Ausgangspunkt für die berührende Porträtserie ist die persönliche Geschichte der moldawischen Fotografin, die bei ihren Großeltern aufwuchs, da ihre Eltern – wie so viele Bewohner des Landes – aus wirtschaftlichen Gründen im Ausland lebten. In den letzten 20 Jahren hat etwa ein Viertel der Bevölkerung das kleine Land verlassen. Die poetische Bilderzählung fragt nach den eigenen Wurzeln, nach einem Zuhause, dessen Bedeutung sich längst geändert hat. 

Vorgeschlagen wurde die Serie für die LOBA-Newcomer-Kategorie, die sich an Nachwuchsfotografen bis zu einem Alter von 30 Jahren richtet, von Docdocdoc, School of Modern Photography, St. Petersburg. 

Maria Guțu/LOBA 2024
Maria Guțu, Moldawien 2022. Aus der Serie Homeland. Bild: © Maria Guțu/LOBA 2024

Statement Maria Guțu: „Ich reise viel in die Dörfer der Republik Moldau. Die ruhigen Orte und die Menschen inspirieren mich mit ihrer einfachen und natürlichen Lebensweise, ihrer Verbundenheit mit dem Land und den Tieren. Ich identifiziere mich mit den Kindern und Jugendlichen, die ich fotografiere, da sie die gleiche Realität der Auswanderung ihrer Eltern erleben, wie ich es selbst erlebt habe. Meine Arbeit weckt eine nostalgische Sehnsucht nach der Familie, der Vergangenheit und einfach dem Leben selbst.“ 

Maria Guțu/LOBA 2024
Maria Guțu, Moldawien 2023. Aus der Serie Homeland. Bild: © Maria Guțu/LOBA 2024

Maria Guțu: wurde 1996 in der Republik Moldau geboren. Ihr Studium an der Docdocdoc School of Modern Photography, St. Petersburg, hat sie 2022 abgeschlossen. Zuvor hatte sie an der Akademie für Musik, Theater und Bildende Kunst in Chișinău, Moldawien, ein Studium der Filmwissenschaft absolviert. 2019 erhielt sie ein Stipendium des CdFD (Centre of Documentary Photography), Bukarest, Rumänien. 2020 wurde sie Finalistin des People Photography Award von „The Independent Photographer“. Seit 2021 ist sie Mitglied bei Women Photograph. Sie hatte bereits zahlreiche internationale Nominierungen, und ihre Arbeiten wurden in Gemeinschaftsausstellungen präsentiert. 

Jury-Statement Karin Rehn-Kaufmann, Art Director und Generalbevollmächtigte der Leica Galerien International: „Im Namen der gesamten LOBA-Jury 2024 (Dimitri Beck, Leiter der Foto-Abteilung von Polka, Frankreich; Per Gylfe, Leiter am ICP New York, USA; Ciril Jazbek, Fotograf, Slowenien und Amélie Schneider, Bildchefin ‚Die Zeit‘, Deutschland) gratuliere ich den beiden Gewinnern des Leica Oskar Barnack Awards sehr herzlich. Beide Serien treffen auf so unterschiedliche wie überzeugende Art die Grundkonstante des LOBA, der die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt befragt.“ 

Jury-Statement Dimitri Beck: „Der LOBA ist ein Meilenstein in der internationalen Fotoszene und spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung guter visueller Erzählungen. Die Präsentation einer Auswahlliste von zwölf Fotografen und Serien ist wichtig, um die Vielfalt der Visionen und Geschichten zu erkunden, die heutzutage entstehen.“ 

Jury-Statement Amélie Schneider: „In Zeiten von Kriegen, Krisen und sozialer Verunsicherung bleibt die Fotografie das Medium, um die Menschen unmittelbar emotional zu erreichen und das Weltgeschehen erst begreifbar zu machen.“ 

Jury-Statement Per Gylfe: „Der LOBA spielt eine entscheidende Rolle in der internationalen Fotoszene, indem er außergewöhnliche fotografische Arbeiten aus der ganzen Welt hervorhebt und würdigt und dabei den ständigen Dialog über die Rolle der Fotografie in der Gesellschaft fördert.“ 

Der LOBA gehört zu den hoch dotierten und renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Fotografie: Die Gewinnerin oder der Gewinner des LOBA erhält 40 000 Euro und eine Leica Kameraausrüstung im Wert von 10 000 Euro, die Gewinnerin oder der Gewinner des Newcomer Awards 10 000 Euro und eine Leica Q3. 

Am 10. Oktober werden die beiden Gewinner mit der Preisverleihung und einer alle zwölf Serien der Shortlist zeigenden Ausstellung im Rahmen eines großen Fests der Fotografie in Wetzlar geehrt. Nach der Ausstellung im Ernst Leitz Museum in Wetzlar wird der LOBA 2024 in weiteren Leica Galerien und auf Fotofestivals weltweit zu sehen sein. 

Begleitend zur Ausstellung erscheint der LOBA-Katalog 2024, der die gesamte LOBA Shortlist 2024 mit ihren kompletten Bildserien und Hintergrundinformationen vorstellt. 

Die Ausstellung der Gewinner- und Shortlist-Serien wird mit freundlicher Unterstützung von WhiteWall realisiert. 

Weitere Informationen zu den diesjährigen Gewinnern unter: www.leica-oskar-barnack-award.com 


Weitere spannende News auf fotoPRO.world:

  • Fujifilm X-M5 vorgestellt
  • Ausstellung “EinBlick. Fotografien von Volker Hinz” in der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Fotografien zur Geschichte der Hackeschen Höfe und ihrer Nachbarschaft: Open Air-Ausstelllung
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
Fujifilm X-M5 vorgestellt
  • Equipment
  • News

Fujifilm X-M5 vorgestellt

  • 16. Oktober 2024
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Accsoon CineView Master 4K Tri-Band-Wireless Videoübertragungssystem
  • Equipment
  • News

Accsoon CineView Master 4K Tri-Band-Wireless Videoübertragungssystem

  • 17. Oktober 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zehn − 8 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.