fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Gewinner des Leica Oskar Barnack Awards 2022

  • 21. Oktober 2022
  • Thomas Probst
Aus der Serie "Promises Written on the Ice, Left in the Sun". Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie “Promises Written on the Ice, Left in the Sun”. Bild: Kiana Hayeri
Total
0
Teilens
0
0
0

Leica hat die beiden diesjährigen Sieger des international renommierten und traditionsreichen Fotowettbewerbs Leica Oskar Barnack Award (LOBA) bekannt gegeben. Die Auszeichnung wurde 2022 bereits zum 42. Mal verliehen.

In der Hauptkategorie „Leica Oskar Barnack Award“ überzeugte die im Iran geborene und in Kanada aufgewachsene Fotografin Kiana Hayeri die fünfköpfige Jury mit ihrer Serie „Promises Written on the Ice, Left in The Sun“, die gleich von drei Nominatoren vorgeschlagen wurde. In der Kategorie „Leica Oskar Barnack Award Newcomer“ (für Nachwuchsfotograf*innen bis zu einem Alter von 30 Jahren) setzte sich der deutsche Fotograf Valentin Goppel mit seiner Serie „Between the Years durch“.

Kiana Hayeri sichert sich den Gesamtsieg beim Leica Oskar Barnack Award 2022.
Kiana Hayeri
Valentin Goppel wurde als bester Newcomer beim Leica Oskar Barnack Award 2022 geehrt.
Valentin Goppel
Kiana Hayeri (links) sichert sich den Gesamtsieg beim Leica Oskar Barnack Award 2022. Der deutsche Fotograf Valentin Goppel (rechts) wurde als bester Newcomer geehrt. Bilder: Benjamin Lorenz
Gesamtsiegerin Kiana Hayeri (links) auf der Bühne der Leica Oskar Barnack Awards 2022 mit Karin Rehn-Kaufmann Art Director & Chief Representative Leica Galleries International (rechts). Bild: Benjamin Lorenz
Gesamtsiegerin Kiana Hayeri (links) auf der Bühne der Leica Oskar Barnack Awards 2022 mit Karin Rehn-Kaufmann Art Director & Chief Representative Leica Galleries International (rechts). Bild: Benjamin Lorenz

Die beiden Gewinner-Serien sowie außerdem zehn Fotoprojekte der weiteren Finalistinnen und Finalisten sind in der Ausstellung: „Leica Oskar Barnack Award – Die Gewinner und alle Finalisten“ bis Januar 2023 im Ernst Leitz Museum im Leitz-Park Wetzlar zu sehen.

Kiana Hayeri: Promises Written on the Ice, Left in the Sun Leica Oskar Barnack Award Gewinnerin 2022

Kiana Hayeri, © Aaron Vincent Elkaim
Kiana Hayeri, © Aaron Vincent Elkaim

Nach dem Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 wurde schnell deutlich, wie die Taliban innerhalb von wenigen Tagen alle Errungenschaften in den Bereichen Meinungsfreiheit, Frauenrechte und Bildung zunichte machten und durch Angst und Unsicherheit ersetzten. Seit mehr als sieben Jahren lebt die im Iran geborene und in Kanada aufgewachsene Fotografin (*1988) in Afghanistan und stellt immer wieder insbesondere die Lebenssituation von Frauen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Kiana Hayeri: „Meine Arbeit konzentriert sich auf afghanische Frauen, dieselben Frauen, die kurz nach dem Einmarsch der Amerikaner in Afghanistan in den Mittelpunkt der Kriegsanstrengungen zur Befreiung des Landes gestellt wurden. Heute haben viele dieser Frauen das Gefühl, dass sie im Stich gelassen und zurückgelassen wurden. Afghanistan ist ein Ort der Extreme, an dem das Beste und das Schlimmste der Menschheit Seite an Seite leben. Furcht und Mut, Verzweiflung und Hoffnung, Leben und Tod existieren nebeneinander.“

Aus der Serie "Promises Written on the Ice, Left in the Sun". Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie “Promises Written on the Ice, Left in the Sun”. Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie "Promises Written on the Ice, Left in the Sun". Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie “Promises Written on the Ice, Left in the Sun”. Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie "Promises Written on the Ice, Left in the Sun". Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie “Promises Written on the Ice, Left in the Sun”. Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie "Promises Written on the Ice, Left in the Sun". Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie “Promises Written on the Ice, Left in the Sun”. Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie "Promises Written on the Ice, Left in the Sun". Bild: Kiana Hayeri
Aus der Serie “Promises Written on the Ice, Left in the Sun”. Bild: Kiana Hayeri

Kiana Hayeri wuchs in Teheran, Iran, auf und wanderte als Teenagerin nach Toronto aus. Angesichts der Herausforderungen, die die Anpassung an eine neue Umgebung mit sich bringt, begann sie mit der Fotografie, um die Kluft zwischen Sprache und Kultur zu überbrücken. In ihren Arbeiten setzt sie sich häufig mit komplexen Themen wie Migration, Adoleszenz, Identität und Sexualität in kriegsgeschüttelten Ländern auseinander. 2021 wurde sie mit der Robert Capa Gold Medal für ihre Fotoserie Where Prison Is Kind of a Freedom ausgezeichnet, die das Leben afghanischer Frauen im Gefängnis von Herat dokumentiert. Im Jahr 2020 erhielt sie den Tim Hetherington Visionary Award und wurde zum sechsten Empfänger des James Foley Award for Conflict Reporting ernannt. Die Fotografin ist Senior TED Fellow und schreibt regelmäßig für die New York Times und National Geographic. Derzeit lebt und arbeitet sie in Kabul, Afghanistan.

Valentin Goppel: Between the Years Leica Oskar Barnack Newcomer Award Gewinner 2022

Valentin Goppel. Bild: © Alex Wohn
Valentin Goppel. Bild: © Alex Wohn

Junge Erwachsene in Zeiten von Corona: Der deutsche Fotograf (*2000) spürt in seiner Serie den Auswirkungen der Pandemie auf seine Generation nach. Auch er erlebte das plötzliche Wegbrechen von Gewohnheiten und das Gefühl von Unsicherheit, das alle Pläne und die Zukunft bestimmen sollte. Corona erschien wie ein Katalysator für eine fortschreitende Desorientierung. Mit der Fotografie hatte er jedoch ein Werkzeug, seine Gedanken und Ängste besser zu verstehen und für die Verlorenheit Bilder zu finden.

Valentin Goppel: „Für uns alle war die Pandemie eine Ausnahmesituation. Wir kämpften plötzlich gegen die Dämonen, die wir durch tröstliche Ablenkung zurückgehalten hatten. Es ist erstaunlich, wie ähnlich es meinen Freunden und mir in den letzten Jahren ergangen ist – und doch fühlten wir uns alle so allein. Mein Schwebezustand zieht sich hin.“

Aus der Serie "Between the Years". Bild Valentin Goppel
Aus der Serie “Between the Years”. Bild Valentin Goppel
Aus der Serie "Between the Years". Bild Valentin Goppel
Aus der Serie “Between the Years”. Bild Valentin Goppel
Aus der Serie "Between the Years". Bild Valentin Goppel
Aus der Serie “Between the Years”. Bild Valentin Goppel
Aus der Serie "Between the Years". Bild Valentin Goppel
Aus der Serie “Between the Years”. Bild Valentin Goppel
Aus der Serie "Between the Years". Bild Valentin Goppel
Aus der Serie “Between the Years”. Bild Valentin Goppel

Valentin Goppel begann schon als Jugendlicher, Porträts von Freunden zu fotografieren. Eine erste Ausstellung führte zu einem Praktikum bei einem Fotografen. Seit September 2019 studiert Goppel Dokumentarfotografie in Hannover. Erste Aufträge erhielt er u.a. vom Spiegel und der Zeit. Zurzeit arbeitet er an seinem ersten Fotobuch über das Gefühl der Jugend.

Karin Rehn-Kaufmann Art, Director & Chief Representative Leica Galleries International

„Im Namen der gesamten Jury (Alessia Glaviano, Leiterin von Global PhotoVogue und Direktorin des PhotoVogue Festivals, Italien; Natalia Jiménez-Stuard, Bildredakteurin The Washington Post, USA; Dominic Nahr, Fotograf, Schweiz; und Azu Nwagbogu, Gründer und Direktor der African Artists’ Foundation (AAF) und des LagosPhoto Festivals, Nigeria) beglückwünsche ich die beiden Gewinner des diesjährigen Leica Oskar Barnack Awards. Auch in diesem Jahr hat mich die Vielfalt und das hohe Niveau der eingereichten Serien beeindruckt; insbesondere die vielen jungen Teilnehmer*innen und der hohe Anteil von Fotografinnen waren sehr erfreulich. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an unsere sehr professionelle und immer den menschlichen Blick im Herzen habende Jury wie auch an alle unsere engagierten Nominatorinnen und Nominatoren aus der ganzen Welt“, so Karin Rehn-Kaufmann.

Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz
Impressionen vom Leica Oskar Barnack Award 2022. Bild: Benjamin Lorenz

Der LOBA gehört zu den hoch dotierten und renommiertesten Auszeichnungen im Bereich der Fotografie: Die Gewinnerin oder der Gewinner des LOBA erhält 40 000 Euro und eine Leica Kameraausrüstung im Wert von 10 000 Euro, die Gewinnerin oder der Gewinner des Newcomer Awards 10 000 Euro und eine Leica Q2.

Am 20. Oktober werden die beiden Gewinner mit der Preisverleihung und einer alle zwölf Serien der Shortlist zeigenden Ausstellung im Ernst Leitz Museum im Rahmen eines großen Fests der Fotografie in Wetzlar geehrt. Begleitend zur Ausstellung erscheint der LOBA Katalog 2022, der nicht nur die beiden Gewinner, sondern auch die weiteren zehn Kandidatinnen und Kandidaten der LOBA Shortlist 2022 mit ihren kompletten Bildserien und Hintergrundinformationen vorstellt. Die Ausstellung der Gewinner- und Shortlist-Serien wird mit freundlicher Unterstützung von WhiteWall realisiert. Weitere Informationen unter: www.leica-oskar-barnack-award.com

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • News
  • Wettbewerbe
Thomas Probst

Thomas Probst schreibt seit über 14 Jahren für verschiedene Fotomagazine und ist Leitender Redakteur im fotoPRO-Team. Die Fotografie begeistert ihn, seit er seine erste analoge Kamera in den Händen hielt. Zu seinen Themen-Schwerpunkten gehören Produkt-Tests, Tipps und Tricks aus der Praxis, und Interviews mit Profi-Fotografen aus verschiedenen Aufnahme-Bereichen.

Voriger Artikel
Die Leica M6. Bild: Leica
  • Equipment
  • News

Leica M6 – Die Rückkehr einer Ikone der analogen Messsucher-Fotografie

  • 20. Oktober 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

Sony World Photography Awards 2022: Ausstellung im Willy-Brandt-Haus in Berlin

  • 21. Oktober 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 − 3 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.