fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Social Media
  • Test
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • Jetzt fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Das Holstentor steht Kopf: Begehbare Camera obscura vor Lübecker Wahrzeichen

  • 4. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Drei Motive von Martin Streit aufgenommen mit der Camera obscura: Figur in Beige, Auckland NZ 2022; ahnhof Gewölbe Lübeck, Lübeck 2022; Figur in Rot-Violett, London 2016.
Total
0
Teilens
0
0
0

Am 19. Mai 2022 stellen die Lübecker Museen das Holstentor auf den Kopf: Dann wird der Künstler Martin Streit die größte Camera obscura Europas vor dem Lübecker Holstentor aufbauen. Mit seiner begehbaren Lichtkamera macht er Bauwerke und Wahrzeichen neu erlebbar. 

Das Holstentor ist nach dem Kölner Dom die zweite Station des Künstlers Martin Streit. Mit seiner begehbaren Camera obscura bietet er den Besucher:innen einen neuen Blick auf  große Bauwerke und Wahrzeichen. Seine einzigartige Lichtkammer ist 13,6 Meter lang, 2,40 Meter breit und 5,20 Meter hoch. Sie wiegt 13 Tonnen und macht es möglich, Landschaften, Bauwerke und Menschen – allesamt und in Echtzeit – auf den Kopf zu stellen.

Das Holstentor in Lübeck ist der Foto-Hotspot schlechthin: wohl kaum ein Motiv wurde und wird in der Stadt so oft fotografiert wie das monumentale Bauwerk. Für Tourist:innen gehört ein Foto des berühmten Wahrzeichens unbedingt zur Reise dazu. Dabei haben es sich viele vielleicht anders vorgestellt: Höher oder so gerade und exakt gebaut, wie es einst auf dem 50-DM-Schein abgebildet war. In Wirklichkeit ist es recht dick und schief, was es sympathisch unperfekt macht. Und es ist das Herz von Lübeck. 

Martin Streit, Holstentor Rot-Gold, Lübeck 2022, Camera obscura, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, 60 x 50 cm

Neuer Blick mittels Verfremdung

Aber wer schaut es sich schon richtig bewusst an und lässt es auf sich wirken? Verfremdungen helfen dabei, sie sind immer ein probates Mittel, Dinge neu zu sehen und zu erleben. Diese Chance bietet sich mit der begehbaren Camera obscura des Kölner Künstlers Martin Streit. Die Außenwelt im Inneren – durch die optische Technik kopfüber – aufscheinen und wie ein gemaltes Bild entstehen zu lassen, hat sich der Kölner Künstler Martin Streit mit seinem außergewöhnlichen Projekt „Lichtkammer“ vorgenommen. 

Holstentor aufgenommen mit der Camera obscura
Martin Streit, Holstentor, Lübeck 2022,
Camera obscura, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, 180 x 130 cm

So wird das Holstentor in eine poetische Bildsprache transformiert und lehrt uns das Sehen neu, ohne dass sich der Künstler aktiv einbringt. Es dauert drei bis fünf Minuten, die sich unser menschliches Auge an die Dunkelheit des Innenraums gewöhnen muss, während das Abbild immer mehr an Präsenz und Klarheit gewinnt. Hier wird in konzentrierter und fast meditativer Atmosphäre das Sehen selbst und der Bild erzeugende Prozess zum Thema. 

Martin Streit verzichtet bewusst auf jegliche Form von Spiegeln oder Linsen. In der Außenwand der begehbaren Installation befindet sich in etwa vier Metern Höhe lediglich ein Loch von zwei bis drei Zentimetern Durchmesser, durch das das Tageslicht in den Innenraum dringt. Je kleiner die Lochblende ist, desto gebündelter sind die Strahlen und schärfer das Abbild.

Neue Werke aus der Camera obscura

Parallel dazu findet im St. Annen-Museum in Lübeck die Sonderausstellung „Das Holstentor steht Kopf“ statt. Gezeigt werden die Arbeiten von Martin Streit, die jüngsten Werke sind in den vergangenen Wochen mit einer tragbaren Camera Obscura speziell für diese Sonderausstellung in Lübeck entstanden. Gewölbe, die zu Sinfonien werden oder solche, deren ornamentales Zusammenspiel gerade in der Unschärfe fasziniert, hat Martin Streit auf seinen Streifzügen durch Lübeck als neues künstlerisches Thema für sich entdeckt. Sie sind mit einer transportablen Camera obscura, die mit einer Digitalkamera verbunden ist, aufgenommen worden. 

Martin Streit, Großes Gewölbe Katharinenkirche, Lübeck 2022, Camera obscura, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, 150 x 105 cm

Bereits zuvor hat der 1964 geborene Kölner Künstler jahrelang mit diesem Medium experimentiert und beeindruckende Bilder geschaffen. Dazu zählen scheinbar flüchtige Momentaufnahmen von Gebäuden, Landschaften, Menschen oder Gegenständen. Sie erhalten durch den sensiblen Umgang mit Motiv, Licht und Farbe eine ganz besondere Aura, die sich kaum in Worte fassen lässt. 

Auch in seiner Malerei ist diese bestimmte Atmosphäre ein zentrales Anliegen des Künstlers. In seinen Bildern konzentriert er sich auf ein Motiv und setzt es in einen zeitlosen Kontext. Ausgehend von einer schlichten Form experimentiert Martin Streit mit der Wirkung von Licht und Farbe. Auf den ersten Blick scheinbar leicht zu erfassen, gewinnen die Motive wie in der Fotografie an Vielfalt und Lebendigkeit, je länger sich der Betrachtende mit ihnen auseinandersetzt. Sie werden konkreter und gleichzeitig abstrakter, räumlich und flächig zugleich und spielen mit uns ein variantenreiches Spiel menschlicher Wahrnehmung, das auch die Unschärfe und Flüchtigkeit eines Moments miteinbezieht.

DAS HOLSTENTOR STEHT KOPF

Die Camera obscura von Martin Streit vor dem Holstentor

Vom 21.05.2022 bis 28.08.2022
Öffnungszeiten Holstentor und Camera obscura: täglich 10 –18 Uhr
Museum Holstentor, Holstentorplatz, 23552 Lübeck
www.museum-holstentor.de

Werke von Martin Streit im St. Annen-Museum

Vom 21.05.2022 bis 28.08.2022
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag, 10 –17 Uhr
St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Ausstellung
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Specials
  • Wedding

Hochzeitstrends 2022

  • 4. Mai 2022
  • Benjamin Lorenz
Artikel lesen
Nächster Artikel
Motiv aus der Veranstaltungsreihe Fotografie und Nachhaltigkeit
  • Kultur
  • News

Biennale für aktuelle Fotografie 2022: Start der Veranstaltungsreihe Fotografie und Nachhaltigkeit

  • 4. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe

Deutscher Jugendfotopreis 2022: Beste Nachwuchstalente ausgezeichnet

  • Stefanie Smuda
  • 23. Mai 2022
Leica Camera und Xiaomi
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Leica Camera und Xiaomi gehen langfristige strategische Partnerschaft ein

  • Stefanie Smuda
  • 23. Mai 2022
Motiv von Thomas Florschuetz
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Überlagerungen“ von Thomas Florschuetz im Haus am Waldsee

  • Stefanie Smuda
  • 23. Mai 2022
Neuen BFF-Förderpreis
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

Das sind die Preisträger:innen beim Neuen BFF-Förderpreis

  • Stefanie Smuda
  • 22. Mai 2022
Bild: Andreas Marx
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Novoflex bringt neuen Objektivadapter für Balgengeräte

  • Thomas Probst
  • 20. Mai 2022
Akademie für Fotografie
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

Akademie für Fotografie: Neuer Ort für fotografischen Nachwuchs

  • Stefanie Smuda
  • 20. Mai 2022
WG-80
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Ricoh Imaging stellt Kompaktkamera WG-80 für Outdoorabenteuer und Unterwasseraufnahmen vor

  • Stefanie Smuda
  • 19. Mai 2022
prolite-LED-Leuchtplatten von Kaiser Fototechnik. Bild: Hersteller
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Kaiser Fototechnik präsentiert professionelle Tageslicht-Leuchtplatten

  • Thomas Probst
  • 19. Mai 2022
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Galerie Bene Taschen präsentiert Ausstellung zu Gregory Bojorquez

  • Stefanie Smuda
  • 19. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 + neunzehn =

Kategorien
  • Analog (8)
  • Aufträge der Profis (10)
  • Bildband (13)
  • Branchen-Ticker (37)
  • Business (35)
  • Equipment (60)
  • Events (5)
  • fotoPRO vor Ort (2)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (62)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Interview (33)
  • Kultur (106)
  • Marketing (16)
  • News (278)
  • Seminare (7)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (73)
  • Standpunkt (17)
  • Test (22)
  • Verbände (26)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (63)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.