fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • News

Canon EOS R3 vorgestellt: Flaggschiff mit Eyecontrol

  • 14. September 2021
  • Benjamin Lorenz
Total
0
Teilens
0
0
0

Canon hat den Vorhang gelüftet und die mit Spannung erwartete Profi-DSLM EOS R3 offiziell vorgestellt. Wir waren im Canon-Hauptquartier in Krefeld dabei und durften die Neuheit bereits in den Händen halten – und die beeindruckenden Features vorab ausprobieren.

Bei der Ausstattung des Flaggschiffs geht der Hersteller dabei in die Vollen. Neben einem neu entwickelten Back-illuminated Stacked CMOS-Vollformatsensor mit 24,1 Megapixel bietet die Kamera 30 Bilder in der Sekunde mit schnellen Tracking-Funktionen für Menschen-, Tier- und Sportaufnahmen, einen Eyecontrol-Autofokus und Videoaufnahmen in 6K-Auflösung mit 60p. Die Canon EOS R3 wird ab November 2021 für rund 6.000 Euro erhältlich sein.

Ultrakurze Belichtungszeit

Dreh- und Angelpunkt für viele Verbesserungen ist der neue, rückseitig belichtete Vollformat-Stacked-Sensor. Canon (zur Firmenseite) setzt auf eine Auflösung von 24,1 Megapixel, um eine gute Balance zwischen Auflösung und Geschwindigkeit zu erreichen. So ist die EOS R3 mit elektronischem Verschluss in der Lage, bis zu 30 RAW-Bilder pro Sekunde mit kontinuierlicher Schärfe- und Belichtungsnachführung aufzunehmen. Dabei können für rasante Action-Sequenzen sogar Verschlusszeiten bis zu einer kurzen 1/64.000 Sekunde eingestellt werden. Der Wert bezieht sich auf die Verwendung des elektronischen Verschlusses und zeigt eindrucksvoll, was technisch bereits alles möglich ist. In dem Zusammenhang ist es eine gute Nachricht, dass Canon den Rolling-Shutter-Effekt nach eigenen Angaben „fast vollständig eliminiert“ hat.

Außerdem soll der elektronische Verschluss nun auch Blitzgeräte von Drittanbietern unterstützen. Hilfreich ist auch die bewegliche Lagerung des Sensors, die eine 5-achsige Bildstabilisierung ermöglicht. Dabei arbeitet der sensorbasierte Stabilisator mit der optischen Stabilisierung in einigen Canon-RF-Objektiven zusammen und kann auf diese Weise bis zu acht Belichtungsstufen ausgleichen.

AF-Tracking & Deep Learning

Der neue Sensor bringt darüber hinaus wichtige Vorteile bei der Fokussierung mit sich. Canon arbeitet hier weiterhin mit dem „Dual Pixel CMOS AF II“-Verfahren, das in der EOS R3 auf verbesserten Deep-Learning-Algorithmen basiert. Damit ist der Autofokus in der Lage, Köpfe, Augen, Körper und Gesichter von Menschen und Tieren zu erkennen und nachzuführen.

Das gilt sowohl für Fotos als auch für Filmaufnahmen. Da sich die Kamera vor allem auch an Sportfotograf:innen richtet, hat Canon eine Funktion zur Fahrzeugerkennung und -verfolgung entwickelt, mit der sich Motorräder, Rennwagen mit offenem Cockpit sowie GT- und Rallye-Fahrzeuge professionell verfolgen lassen. Dabei können Fotograf:innen entscheiden, ob sie die Schärfe auf das Fahrzeug oder den Helm des Fahrers setzen möchten. Im ersten Praxistest klappte dies verblüffend gut und könnte gerade im Sportsegment ein echtes „Killerfeature“ sein.

Praxisbild: Canon
Praxisbild: Canon

Die Augen-, Gesichts-, Kopf- und Körpererkennung steht jetzt in allen AF-Modi zur Verfügung. Zudem soll der Autofokus auch bei schwachen Lichtverhältnis von bis zu –7,5 (!) LW zuverlässig scharf stellen können. Zur Wahl der Fokuspunkts kann die EOS R3 neben zwei Controllern auch mit einem Eyecontrol-AF aufwarten. Wie der Name schon andeutet, orientiert sich der Autofokus dabei am Auge des Fotografen oder der Fotografin und bewegt den Fokuspunkt genau dorthin, wo er oder sie hinschaut. Funktionieren soll dies auch bei Brillenträgern, da in dem Fall spezielle Sensoren die Bewegungsänderungen der Hornhaut des Auges erfasst.

Zur Nutzung der Funktion ist vorab eine Kalibrierung nötig, die zu noch besseren Ergebnissen führen soll, wenn man sie bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen durchführt. Gespeichert werden können die jeweiligen Eyecontrol-Profile dann direkt auf der Kamera. Via Speicherkarte lassen sie sich zudem auf andere EOS-R3-Kameras übertragen. Wichtig vor allem im Agentureinsatz, wenn mehrere Fotograf:innen die gleiche Kamera verwenden möchten.

6K-Videos und 4K-Zeitlupen

Canon möchte die EOS R3 als starke Hybrid-Kamera positionieren und stattet sie mit sehenswerten Videofunktionen aus. So zeichnet das Profi-Flaggschiff in hoher 6K-RAW-Auflösung auf – und das mit 60 Bildern in der Sekunde. Durch die maximal möglichen 6K werden auch 4K-Videos per Oversampling in 6K gefilmt und dann auf 4K mit 60p runtergerechnet. Das sorgt für schärfere Bilder mit mehr Details. Darüber hinaus besteht im 4K-Modus die Möglichkeit, mit 120p aufzuzeichnen. Dadurch lässt sich in der Nachbearbeitung eine leichte Zeitlupe erreichen. Zwei Kartensteckplätze, darunter ein UHS-II-SD-Kartensteckplatz und der ultraschnelle CFexpress-Kartensteckplatz, erlauben die Aufnahme von 6K-RAW-Videos und unterstützen die gleichzeitige Aufzeichnung auf beiden Karten im MP4-Format.

Das Gehäuse der EOS R3 ist mit einem eingebauten, vertikalen Handgriff ausgestattet, und eine robuste Magnesiumlegierung und Dichtungen schützen die DSLM gegen Staub und Spritzwasser. Für die Aufnahme selbst steht ein dreh- und schwenkbares Touchdisplay mit 4,1 Millionen Bildpunkten bereit sowie ein elektronischer Sucher mit 5,76 Millionen Bildpunkten und einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Bildern pro Sekunde.

Größenvergleich: Links die Canon EOS R3 und rechts die Canon EOS-1D X Mark III.

Zum Test zur Kamera: Canon EOS R3 vs. Nikon Z 9: Die Action-Giganten

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Canon
  • Kamera
  • News
Benjamin Lorenz

Der studierte Diplom-Fotoingenieur ist unter anderem Chefredakteur von Deutschlands größter Fotozeitschrift CHIP FOTO-VIDEO und Deutschlands traditionsreichster Fotozeitschrift PHOTO PRESSE. Zuvor verantwortete er als stellvertretender Chefredakteur die redaktionelle Umsetzung der monatlich erscheinenden DigitalPHOTO. Darüber hinaus war er Leiter des hauseigenen DigitalPHOTO-Testlabors und Head of Content von digitalphoto.de und der zugehörigen Social Media Kanäle. Weiterhin war er an der HMKW in Köln als Dozent für den Bereich Fotojournalismus tätig und arbeitete als freier Fotograf für diverse Online-Medien im Rheinland.

Voriger Artikel
  • Test & Technik

Blackmagic PCC 6K Pro: Video-Monster mit 6K-Auflösung

  • 8. September 2021
  • Sascha Ludwig
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Geld verdienen mit der Bordfotografie

  • 15. September 2021
  • Steffen Schüngel
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 − 6 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.