fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Equipment
  • News

Canon bringt Hybridkamera EOS R5 C mit 8K/60p-Video, eingebautem Lüfter und einem Vollformatsensor mit 45 Megapixeln

  • 19. Januar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Total
1
Teilens
1
0
0

Mit der neuen EOS R5 C vereint Canon die auf Fotografen ausgerichteten EOS-R-Kameras mit der auf Filmer zugeschnittenen Cinema-EOS-Serie.

Die EOS R5 C basiert auf der Profi-DSLM EOS R5. Dem entsprechend setzt Canon auch in der neuen Hybridkamera auf das RF-Bajonett und einen Vollformat-CMOS-Sensor, der Fotos mit 45 Megapixeln und Videos in 8K auflöst. Der entscheidende Unterschied zwischen beiden Kameras: Die EOS R5 C kommt mit weitaus besseren Film-Eigenschaften und ist damit eher auf Videografen als auf Fotografen ausgerichtet. Das Hybridmodell soll voraussichtlich ab März 2022 erhältlich sein und 4.999 Euro kosten.

Hybridmodell mit Fokus auf Videografen

Die erste hybride Cinema-EOS-Kamera R5 C reiht sich etwas oberhalb der EOS R5 und unterhalb der EOS C70 in Canons Kamera-Lineup ein. Canon selbst sieht die EOS R5 C als neues Einstiegsmodell der Cinema-EOS-Reihe. Die R5 C ist ein gutes Stück kompakter und leichter als die C70 und bietet mit 8K RAW/30p, und sogar bis zu 60p bei Versorgung über eine externe Stromquelle, eine höhere Videoauflösung als die mit maximal 4K/120p filmende C70. Darüber hinaus kann die neue Hybridkamera mit dem größeren Vollformatsensor aufwarten. Der löst im Fotomodus mit 45 Megapixeln auf und ermöglicht in Kombination mit dem DIGIC X Prozessor Aufnahmeserien mit bis zu 20 Bildern in der Sekunde. Der Prozessor verfügt über einen optimierten Algorithmus zur Rauschunterdrückung bis zu einer Empfindlichkeit von ISO 51.200. Fokussiert wird über Canons Dual Pixel CMOS-Technologie samt Augen-AF und EOS iTR AF X.

Das gegen Staub und Spritzwasser geschützte Gehäuse der EOS R5 C erinnert an den Body der EOS R5. Neu mit an Bord ist ein Lüfter, der zwischen der Kamerarückseite und dem Display verbaut wurde. Damit unterstreicht Canon die Ausrichtung auf Videografen. Der Lüfter sorgt für eine aktive Kühlung bei sehr langen Videoaufzeichnungen. Damit kommen wir zu einem wichtigen Aspekt der neuen Hybridkamera. Während die auf Fotografen zugeschnittene EOS R5 bei ihren 8K/30p-Videos auf eine maximale Aufnahmelänge von 30 Minuten beschränkt ist, kann mit der EOS R5 C, laut Canon, auch über mehrere Stunden am Stück in 8K aufgezeichnet werden. Die Filmdauer ist dabei von der Kapazität der Speicherkarte und des Akkus abhängig. Für die Aufnahme von hochauflösendem 8K-Videomaterial arbeitet die EOS R5 C mit schnellen CFexpress 2.0-Speicherkarten des Typs B. Zusätzlich gibt es einen zweiten Kartenschacht für SDXC-UHS II-Karten.

Viele professionelle Video-Eigenschaften

Die EOS R5 C kann intern im Cinema-RAW-Light-Format aufzeichnen, um hochauflösende 12-Bit-Aufnahmen mit einem großen Dynamik- und Farbumfang in einer überschaubaren Dateigröße zu speichern. Darüber hinaus hat Canon drei neu entwickelte RAW-Varianten eingeführt: RAW HQ (High Quality), RAW ST (Standard Quality) und RAW LT (Light Quality). Neben 12-Bit-Cinema-RAW-Light unterstützt die EOS R5 C auch das Canon 10-Bit-XF-AVC-Format mit bis zu 810 Mbps und verschiedene MP4-Optionen. Der verwendete 8K-Vollformatsensor gibt Filmern darüber hinaus die Möglichkeit, in 4K und Full HD per internem Oversampling mit einer hohen Schärfe und geringem Bildrauschen aufzunehmen. Ein Highlight ist auch die 4K-Aufnahme mit hoher 120p-Bildrate – und zwar ohne Crop, mit Autofokus und mit Tonaufzeichnung. Die EOS R5 C unterstützt zudem HDR-Videos via PQ und HLG und gibt Filmern mit Canons Log 3 Gamma naturgetreue Videos mit großem Spielraum in der Nachbearbeitung an die Hand.

Canon verzichtet auf eine sensorbasierte Bildstabilisierung

Ein weiterer, vor allem für Fotografen, wichtiger Unterschied findet sich bei der Bildstabilisierung. Während die auf Fotos ausgerichtete Canon EOS R5 eine sensorbasierte Stabilisierung mitbringt, müssen sich Anwender:innen in der EOS R5 C mit einer rein elektronischen Bildstabilisierung arrangieren. Das wird ein Punkt sein, an dem viele Fotografen sehr wahrscheinlich eher zur EOS R5 tendieren werden. Da Videografen hingegen sehr häufig vom Stativ arbeiten, wird dieses Thema im Filmbereich weniger relevant sein. Die gute Nachricht: Die elektronische Bildstabilisierung ist mit der optischen Stabilisierung der RF-Objektive kompatibel.

Bedienkonzept mit zwei unterschiedlichen Menüs

Da die EOS R5 C als Hybridkamera sowohl die Vorzüge der EOS R5 als auch der Cinema-EOS-Reihe miteinander verknüpfen soll, hat sich Canon beim Bedienkonzept eine Besonderheit einfallen lassen. So können Fotograf:innen und Filmer:innen zwischen den unterschiedlichen Menüstrukturen der EOS-R- und der Cinema-EOS-Reihe wechseln. Damit sollen sich Anwender:innen aus beiden Systemen schnell zurechtfinden. Zur weiteren Ausstattung gehören ein 0,5 Zoll großer elektronischer OLED-Sucher mit 5,76 Millionen Bildpunkten und ein dreh- und schwenkbares 3,2-Zoll-Touchdisplay. Es gibt insgesamt 13 konfigurierbare Tasten.

Der Multifunktions-Zubehörschuh, der bereits in der EOS R3 und der XF605 vorgestellt wurde, ermöglicht den direkten Anschluss und die Stromversorgung von Zubehör wie dem Canon DM-E1D Stereomikrofon und dem Tascam CA-XLR2d Audio XLR Adapter. Des Weiteren ist der Multifunktions-Zubehörschuh mit den Speedlite EX Blitzgeräten kompatibel. Die EOS R5 C verfügt außerdem über einen speziellen Timecode Ein-/Ausgang für die Integration in eine professionelle Multi-Kamera-Lösung. Für eine erweiterte Konnektivität steht die Content Transfer Mobile App für FTP-Übertragungen und die Bearbeitung von ML-G2-Metadaten bereit. Damit eignet sich die EOS R5 C auch für den Einsatz bei Nachrichtenreportagen.

Firmware-Update für die EOS C70 ab März 2022

Das neueste Firmware-Update für die EOS C70 schaltet erweiterte Funktionen frei, darunter eine zusätzliche Cinema RAW Light LT 4K-Aufnahmeoption und eine XF-AVC-Proxy-Aufnahmefunktion. Durch Cinema RAW Light LT und neuen Frame- und Intervall-Aufnahmeoptionen wie Stop-Motion-Verfahren und Zeitraffer-Video lassen sich mit der EOS C70 weitere kreative Möglichkeiten und eine verbesserte Bildqualität realisieren. Mit der im Dezember 2021 veröffentlichten Firmware besteht die Kompatibilität mit 12 weiteren Objektiven bei Verwendung des EF-EOS R 0.71x Adapters mit vollständiger optischer Korrektur, Metadaten- und Autofokus-Unterstützung, was im professionellen Umfeld noch mehr Flexibilität bei der Objektivauswahl bietet.

Weitere Informationen:

www.canon.de

Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Equipment
  • News

Nikon präsentiert lichtstarkes Nikkor Z 400 mm 1:2.8 TC VR S mit neuem AF-System

  • 19. Januar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • News

An Impossible Project – Eine Hommage an die analoge Technik, gedreht auf 35 mm-Film

  • 20. Januar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Alice Springs: Retrospektive
  • fotoPRO Redaktion
  • 6. Juni 2023
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 5. Juni 2023
Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
  • Thomas Probst
  • 4. Juni 2023
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Hensel Taschen-Kollektion Made in Germany
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Juni 2023
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen
Artikel lesen
  • News
Für das Gartentier des Jahres 2023 abstimmen: Nur noch wenige Tage!
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 3. Juni 2023
Das geheime Leben der Elefanten © Michael Nichols / NGIC
Artikel lesen
  • Bildband
  • News
Das geheime Leben der Elefanten
  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Juni 2023
Dr. Till Backhaus
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
Dr. Till Backhaus ist Schirmherr von »horizonte zingst«
  • fotoPRO Redaktion
  • 2. Juni 2023
Platz 1: „something old and beautiful“ von Nici Becker
Artikel lesen
  • News
  • Wettbewerbe
Das sind die Gewinner:innen des Photo+Adventure Wettbewerbs „Licht“
  • fotoPRO Redaktion
  • 2. Juni 2023
Die Sony CEA-960T (links) und die CEA-M1920T (rechts) werden ab Juli 2023 erhältlich sein.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Sony bringt zwei neue CFexpress Type A-Karten der M-Serie
  • Thomas Probst
  • 1. Juni 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechs + 20 =

Neueste Beiträge

  • Das Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test.
    Sigma 50 mm f/1,4 DG DN (A) für Sony E im Test – Lichstarke Perspektive
    • 6. Juni 2023
  • Alice Springs: June and model (Paris 1970s) © Helmut Newton Stiftung
    Alice Springs: Retrospektive
    • 6. Juni 2023
  • 8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
    8. Ausgabe der photo basel Kunstmesse
    • 5. Juni 2023
  • Farbmanagement mit Calibrite
    Calibrite: Kalibrieren wie die Profis
    • 5. Juni 2023
  • Der Oberstdorfer Fotogipfel 2022
    Leica ist Partner des Oberstdorfer Fotogipfels 2023
    • 4. Juni 2023

Kategorien

  • Allgemein (16)
  • Analog (23)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (42)
  • Branchen-Ticker (108)
  • Business (67)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (218)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (174)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (24)
  • Interview (73)
  • Kultur (303)
  • Marketing (27)
  • News (780)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (139)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (63)
  • Verbände (48)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (141)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.