fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Porträts“ von Matthias Schaller thematisiert Abwesenheit als Grundmotiv

  • 25. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Bild: NRW-Forum
Total
13
Teilens
13
0
0

Das NRW-Forum widmet dem Fotokünstler Matthias Schaller bis zum 22. Mai 2022 die Ausstellung „Porträts“. Schallers Fotografien nehmen nicht den Menschen in den Fokus, sondern seine alltäglichen Umgebungen und Gegenstände. So wird die Abwesenheit zum Grundmotiv in seinem fotografischen Werk. In Düsseldorf zeigt Schaller seine erste umfassende Einzelausstellung, zu sehen sind rund 100 seiner Arbeiten aus verschiedenen Werkreihen.

Spiegelnde Visiere von Astronautenhelmen, menschenleere Ateliers und verlassene Arbeitszimmer im Vatikan: Personen sucht man auf den Bildern des Fotografen Matthias Schaller vergebens. Anstatt die Kamera auf Personen zu richten, widmet Schaller sich ihren alltäglichen Umgebungen und Gegenständen. Er porträtiert Menschen, indem er einen direkten Blick auf sie verwehrt. Für den Betrachtenden ergeben sich so Schlüssellochmomente. Man erwartet stets, die Personen, die in den Räumen arbeiten oder leben, würden gleich wieder im Bild erscheinen. Schaller beherrscht es perfekt, die Abwesenheit als elementares Merkmal seiner Aufnahmen zu inszenieren.  

Aus der Werkreihe „Die Mühle“.
Bild: Matthias Schaller.

Mit rund 100 Arbeiten unter anderem aus den Serien „Disportraits“, „Die Mühle“, „Lagunenwalzer“ oder „Das Meisterstück“ präsentiert das NRW-Forum die unkonventionellen Porträts des Fotokünstlers, die dessen schrankenlose Neugier gegenüber der Welt, dem Menschen und der Kunst offenbaren. Seine fotografischen Arbeiten, die von der Kunstgeschichte des Mittelalters ebenso inspiriert sind wie von der jüngsten Gegenwart, leben von der Abwesenheit. Sie zieht die Betrachtenden in die Bilder hinein und wirft sie zugleich auf sich selbst zurück.

Es ist Schallers erste umfassende Einzelausstellung in Deutschland und sie führt den Künstler damit nach Düsseldorf zurück: Hier entstand vor rund zwanzig Jahren der nun erstmalig ausgestellte Zyklus „Die Mühle“ (2001–2002), in dem er die Wirkungsstätte von Bernd (1931–2007) und Hilla (1934–2015) Becher mit seiner Kamera abtastet. Auf diese Weise schafft er indirekte Porträts zweier der einflussreichsten Künstler:innen Düsseldorfs. In Bildpaaren, innerhalb derer sich die fotografische Perspektive nur gering und doch folgenreich verschiebt, fängt er die Einfachheit der Räumlichkeiten ein, die von Funktionalität geprägt und auf die künstlerische Arbeit ausgerichtet sind.

Auf den Spuren der Farben

Seit 2007 reist Schaller auf der Suche nach Farbpaletten berühmter Maler:innen um die Welt. Die Serie „Das Meisterstück“ (fortlaufend) versammelt großformatige Fotografien solcher Paletten, die er vor weißem Hintergrund isoliert und durch digitale Bearbeitung die Farben zum Leuchten bringt. Die Serie lädt zu Projektionen ein, etwa dazu, in der Palette von Paula Modersohn-Becker deren kräftige Strichführung zu erkennen, oder durch die Farbschattierungen von Vincent van Gogh dessen bekannteste Gemälde vor dem inneren Auge auftauchen zu lassen.

Aus der Serie „Purple Desk“,
Bild: Matthias Schaller

Zwischen 2004 und 2008 fotografierte Schaller für die Reihe „Purple Desk“ die Arbeitszimmer der höchsten Mitarbeiter der Zentralverwaltung der römisch-katholischen Kirche, der Kurienkardinäle des Vatikans. Die Bilder provozieren dazu, sie nach Spuren des religiösen und bürokratischen Wirkens abzusuchen. Schaller hat im Vorfeld alle persönlichen Gegenstände akribisch entfernt: Nicht das Abbild des Individuums, sondern das Porträt einer Institution steht im Fokus seines Interesses.

Zwischen Kinderkult und Weltall

Die Serie „Echokammer“ ist ein Porträt der Stadt Neapel, in der Schaller einen großen Kinderkult entdeckte. Von 2002 bis 2003 besuchte er dort Familien, um die Zimmer der Kinder zu fotografieren. Die meisten von ihnen hatten vorab akribisch aufgeräumt. Die penible Ordnung trägt zum gespenstischen Eindruck der Bilder bei, in denen die, die sie bewohnen, fehlen. Die Serie spielt mit der Ambivalenz von Schutz und Ausgeliefertsein, die auch die Lage Neapels mit seiner Nähe zum Vulkan Vesuv prägt.

Bild: NRW-Forum

In den „Disportraits“ (2008–2009) spiegelt sich schwarze Leere in den Scheiben von Astronautenhelmen, die den Blick auf ihrer Träger:innen verwehren. Die Serie verdeutlicht, wie Schallers Spiel mit An- und Abwesenheit die Grenzen des Genres Porträt und die eigenen Erwartungen herausfordert. Obwohl es sich um authentische Raumanzüge handelt, steht im Zentrum nicht die Person, sondern deren leere Hülle. In das Visier des Helmes hat er nachträglich die Spiegelung des Mondes eingearbeitet. Wie der Mond um die Erde, dreht sich die Kamera um die Figur, die ihr Gesicht jedoch nicht preisgibt.

PORTRÄT – Fotografien von Matthias Schaller im NRW-Forum
Vom 11. Februar bis 22. Mai 2022
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 11-18 Uhr, Donnerstag: 11-21 Uhr
NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf
https://www.nrw-forum.de/ausstellungen/matthias-schaller

Total
13
Teilens
Teilen 13
Tweet 0
Pin it 0
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

„The world deserves witnesses“: Leica setzt Hommage an ikonische Fotografen fort

  • 25. Februar 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: „Die Welt im Sucher“ von Michael Martin

  • 25. Februar 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Green Car Robert Polidori / Courtesy of CAMERA WORK Gallery
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Robert Polidori in der CAMERA WORK Virtual Gallery

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 22. Januar 2023
Ausstellung Sternstunden von Michael Friedel: Claudia Cardinale, 1964, in ihrem Privathaus an der Via Appia in Rom, im Abendkleid, spielt mit ihrer Katze.
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Leica Galerie München präsentiert „Sternstunden“ von Michael Friedel

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung „Stopover 2023 – M.A. Photography Studies“ im Museum Folkwang

  • Stefanie Smuda
  • 20. Januar 2023
Jetzt noch bis zum 31. Januar 2023: 20 % Rabatt auf das PhotoKlassik-Abo
Artikel lesen
  • Analog
  • News
  • Spotlight

Nur noch bis zum 31. Januar 2023: Jetzt PhotoKlassik abonnieren und 20 % sparen

  • Thomas Probst
  • 20. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 5 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.