fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Kultur
  • News

Artur Walther erhält Kulturpreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Photographie

  • 7. März 2022
  • fotoPRO Redaktion
Porträt Artur Walther. © Orla Conolly
Total
0
Teilens
0
0
0

Der wichtigste Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), der Kulturpreis 2021, geht in diesem Jahr an Artur Walther. Er wird für seine Kunstsammlung „The Walther Collection“ ausgezeichnet. Der Deutsch-Amerikaner sammelt seit den 1990er-Jahren die Werke von Fotograf:innen aus Afrika und Asien und betreibt ein umfassendes Publikationsprogramm. So trägt er maßgeblich dazu bei, afrikanische und asiatische Fotokunst in den USA und Europa bekannt zu machen. 

Der Kunstsammler Artur Walther wuchs in Burlafingen, einem Stadtteil von Neu-Ulm, auf und eröffnete dort im Juni 2010 den Campus der The Walther Collection. Hier präsentiert die Sammlung ihre umfangreichen Bestände moderner und zeitgenössischer afrikanischer Fotografie und Videokunst, neuerer chinesischer und japanischer Fotografie und Medienkunst sowie historischer Fotografie aus dem 19. Jahrhundert aus Europa und Afrika und weltweiter Alltagsfotografie. 

Der 2011 eröffnete „Project Space“ in New York präsentierte zusätzlich bis 2020 im dynamischen Wechselspiel mit dem Stammhaus einzelne Aspekte und neue Interessensgebiete der Sammlung. Eine Sonderausstellung in Arles 2014 zeigte erstmals thematisch verbundene Fotografien aus allen Bereichen der Sammlung; seitdem hat die The Walther Collection 15 internationale Sonderausstellungen weltweit präsentieren können.

Während der Eröffnung von „The Order of Things“ in Neu-Ulm, 2015. © Alexa von Arnim

Für sein Schaffen wird Artur Walther in diesem Jahr mit dem Kulturpreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Er sammelt seit mehr als 30 Jahren die Arbeiten von Fotograf:innen aus Afrika und Asien. Der Sammlungsschwerpunkt der The Walther Collection liegt auf der Porträtfotografie und insbesondere auf Selbstdarstellungen. Dadurch untersucht die Sammlung eine der zentralen menschlichen Fragen: die nach der Identität und ihrer gesellschaftlichen Konstruktion. Zudem stehen die spezifischen Aspekte des Anthropozäns im Fokus, vor allem jene innerhalb von Landschaft und dem urbanen und öffentlichen Raum, die als Grundlage für kollektives Handeln und Individualität dienen.

Bedeutende Publikationsarbeit

Darüber hinaus betreibt The Walther Collection gemeinsam mit dem Steidl Verlag ein umfangreiches Publikationsprogramm, das vertiefende Forschung von bedeutenden Theoretik:innen, Kritiker:innen und Kunsthistoriker:innen in Ausstellungskatalogen und Künstler:innen-Monografien präsentiert. Insgesamt sind bisher 17 Publikationen erschienen. Walthers Sammlung trägt ebenso wie seine publizistische Tätigkeit maßgeblich dazu bei,die Werke afrikanischer und asiatischer Fotokünstler:innen in den USA und Europa zu verbreiten.

Artur Walther wird für seine Sammlung „The Walther Collection“ geehrt. © Alexa von Arnim

„Durch die Sichtbarmachung fotografischer Positionen aus Afrika und Asien leistet Artur Walther einen wesentlichen Beitrag zur westlichen Perspektiverweiterung und ebenso zur globalen Vernetzung der Fotografie und der ihr verbundenen Menschen – dies auf internationaler Ebene“, begründet der Vorstand der DGPh seine Entscheidung für den Kulturpreis 2021 an Artur Walther.

Artur Walther erhält Kulturpreis 2021: Preis wird auf der Ausstellung überreicht

Die DGPh wird ihren Kulturpreis im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Dialoge im Wandel. Fotografien aus The Walther Collection“ überreichen. Die feierliche Verleihung findet am 8. April 2022 um 11 Uhr in den Räumen der Kunstsammlung NRW, K21, statt. Die Laudatio hält die Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Frau Prof. Dr. Susanne Gaensheimer.

Der Kulturpreis wird seit 1959 verliehen und ist der wichtigste Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Mit ihm zeichnet die DGPh lebende Persönlichkeiten für bedeutende Leistungen im Bereich der Photographie aus. Träger des DGPh Kulturpreises sind unter anderem Ute Eskildsen, Sarah Moon, Helga Paris, Gottfried Jäger, Klaus Honnef, Stephen Shore, Wolfgang Tillmans, Stephen Sasson, Wim Wenders, F.C. Gundlach, Daido Moriyama, Bernd und Hilla Becher, Henri Cartier-Bresson und Man Ray. Seit 2020 wird er von WhiteWall großzügig gefördert.

Weitere Informationen: www.dgph.de

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Kulturpreis
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • Aufträge der Profis
  • Spotlight

Aufträge der Profis: Nick Frank mit „Made in Fukushima“ für „METER Group“

  • 7. März 2022
  • Jill Ehrat
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Fotograf Martin Langer ist verstorben

  • 7. März 2022
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
  • Thomas Probst
  • 31. März 2025
Mann küsst Frau auf einem Platz in Paris
Artikel lesen
  • Kultur
  • News
„Doisneau‘s Paris – ein visueller Liebesbrief“: Leica Galerie Nürnberg zeigt Robert Doisneau
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Februar 2025
Das Sony FE 16mm F1.8 G im Test. Bild: Thomas Probst
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Bereits getestet: Neues Sony FE 16mm F1.8 G überzeugt als kompaktes Ultraweitwinkel mit hoher Abbildungsleistung
  • Thomas Probst
  • 26. Februar 2025
Godox KNOWLED BeamLight B60
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert KNOWLED-Serie: BeamLight B60 & Max60 vorgestellt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Februar 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Panasonic LUMIX S5II S5IIX GH7 G9II Firmware-Updates
Artikel lesen
  • News
Panasonic LUMIX S5II, S5IIX, GH7 und G9II erhalten neue Firmware-Updates mit erweiterten Funktionen
  • fotoPRO Redaktion
  • 10. Februar 2025
Mit neuen Modellen in der LP- und LA-Serie hat Godox sein Beleuchtungsportfolio erweitert. Die LED-Leuchten bieten Optionen für Porträtfotografie, Videoproduktionen und Livestreams. Preise starten ab 99,99 Euro.
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Godox erweitert LITEMONS-Serie LP- und LA-Serie
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Nikon präsentiert das NIKKOR Z 35mm f/1.2 S – Lichtstarkes Weitwinkel für Profis
Artikel lesen
  • Equipment
  • News
Nikon bringt lichtstarkes NIKKOR Z 35mm f/1.2 S auf den Markt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 9. Februar 2025
Oliver Claas, Pressesprecher Global Corporate Communications Leica Camera AG
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News
Leica Camera AG erweitert Kommunikationsteam: Oliver Claas neuer Pressesprecher
  • fotoPRO Redaktion
  • 8. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × 5 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.