fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Interview
  • Kultur
  • News

15. Umweltfotofestival „horizonte zingst“: Das sind die Programm-Highlights

  • 11. März 2022
  • Stefanie Smuda
15. Umweltfotofestival „horizonte zingst“
Bild: eins Medienproduktion
Total
16
Teilens
16
0
0

Vom 20. Mai bis zum 29. Mai 2022 dreht sich beim 15. Umweltfotofestival „horizonte zingst“ alles um das Thema Ernährung. Mit zahllosen Ausstellungen, Workshops, Multivisionsshows und Live-Vorträgen ist das Programm in diesem Jahr prall gefüllt und bietet unzählige Highlights. Im Interview verraten die Kuratorin Edda Fahrenhorst und Rico Nowicki, Bereichsleiter Marketing, welche Neuerungen es beim Umweltfotofestival gibt, worauf sie sich besonders freuen und was die Besucher:innen auf keinen Fall verpassen sollten.

Warum haben Sie sich in diesem Jahr für das Thema „EAT IT – About Food“ entschieden?

Rico Nowicki (RN): Das hat mehrere Gründe – zum einen möchten wir nach den zwei Jahren Festivalpause unser Publikum sehr gerne mit neuen Ideen überraschen und zum zweiten ist das Thema „Essen“ eines, mit dem alle Besucherinnen und Besucher etwas anfangen können, bei dem einfach alle mitreden können.

Rico Nowicki und Edda Fahrenhorst im Interview. Bilder: Goetz Schleser

Edda Fahrenhorst (EF): Und drittens sind wir ein Umweltfotofestival, das heißt also, dass wir relevante Themen zeigen und damit Diskussionen und ein Nachdenken anstoßen wollen. Dazu eignet sich das Thema Ernährung hervorragend – wir alle essen jeden Tag und das hoffentlich gut und gerne. Dabei hat das, was wir essen und wie wir essen, einen großen Einfluss auf unseren Alltag oder auch darauf, ob wir langfristig gesund sind und bleiben.

Eine gute Ernährung ist dabei für uns – dankenswerterweise – eine Selbstverständlichkeit, aber in der globalen Verteilung leider nicht. Zudem ist die Ernährung ein wirtschaftlicher Faktor zu Hause und im großen Zusammenhang. Und nicht zuletzt haben unser aller Essgewohnheiten Auswirkungen auf die Umwelt und damit letztlich auch auf das Klima.

Eat it-Schriftzug; Jan von Holleben


Worauf dürfen sich die Besucher:innen beim 15. Umweltfotofestival freuen? Und was sollten sie auf keinen Fall verpassen?

RN: Vor allem natürlich erstmal darauf, dass das Festival stattfindet! Natürlich wissen wir noch nicht, was die pandemische Lage bis dahin sagt, aber wir sind sehr optimistisch, dass wir Ende Mai wieder ein Fest der Fotografie feiern können!

EF: Unsere Highlights sind natürlich die 16 Ausstellungen, die im ganzen Ort verteilt drinnen sowie draußen zu sehen sein werden. Dann – darauf freue ich mich persönlich sehr – wird es auch wieder die allabendliche Bilderflut am Strand geben und dazu viele Gespräche, Begegnungen, nächtelang über Fotografie reden, tanzen, lachen …

RN: Nicht zu vergessen natürlich auch das weitere Programm des Festivals, dazu gehören die Workshops, die Live-Vorträge, Fotografengespräche und natürlich der Fotomarkt.


Welche Neuerungen im Programm gibt es im Vergleich zu den Vorjahren?

EF: Von der thematischen Schärfung und klaren inhaltlichen Ausrichtung einmal abgesehen, haben wir in diesem Jahr zwei spannende neue Ausstellungsplätze für das Festival entdeckt – mehr wird nicht verraten.

RN: Darüber hinaus – und das ist ja schon viel – haben wir im Team natürlich immer wieder diskutiert, wie und wo wir uns neu aufstellen. Im Hintergrund ist auch viel passiert und in den kommenden Jahren wird das bestimmt auch noch mehr sichtbar. Aber in diesem Jahr ist es uns vor allem wichtig, in vollem Umfang einfach wieder da zu sein!

Bild: Timm Allrich

Was sind Ihre persönlichen Programm-Highlights?

RN: Ich freue mich auf die Atmosphäre im Ort und die vielen internationalen Fotografinnen und Fotografen, die nach Zingst reisen werden. Außerdem bin ich gespannt, auf die Diskussionen und Gespräche, die das Festivalthema unweigerlich mit sich bringt. Nach zweijähriger Pause wird der Fotomarkt wieder ein großes Branchentreffen in Zingst und ich freue mich auf die Aktionen der Partner. Die Bilderflut am Strand, mit den vielen Ergebnissen, die im Rahmen des Festivals entstehen, ist sicherlich für viele Festivalbesucher:innen ein schönes Erlebnis und eine gute Gelegenheit den Tag ausklingen zu lassen.

EF: Ein Highlight ist, dass wir in diesem Jahr deutlich internationaler aufgestellt sind als in den Vorjahren und wir Gäste aus den USA, Frankreich, Österreich, Kolumbien und Argentinien in Zingst haben werden – wenn uns die Pandemie keinen Strich durch die Rechnung macht. Ansonsten ist mein ganz persönliches Highlight, dass darüber hinaus so viele tolle Menschen ihr Kommen angemeldet haben, und ich freue mich auf jede und jeden Einzelnen.


Wird das Umweltfotofestival in diesem Jahr wieder so sein wie vor der Pandemie?

EF: Ja und nein. Es hat sich in den vergangenen zwei Pandemiejahren sehr viel getan – sowohl im privaten Bereich der Menschen, als auch auf allen weiteren übergeordneten Ebenen. Und wir sind auch jetzt ganz aktuell in einer politischen Situation, deren Auswirkungen ungewiss sind. Das Festival kann also gar nicht mehr so sein wie vor der Pandemie. 

RN: Was wir aber nach Kräften und von Herzen tun werden, ist die Fotografie so zu feiern, dass jede Besucherin und jeder Besucher ein paar spannende, fotografiereiche und unbeschwerte Tage in Zingst verbringen kann.

Bild: Jan von Holleben

Die Programmhighlights im Überblick

Ausstellungen

In den 16 Festival-Ausstellungen dreht sich – fast – alles um das Thema Ernährung. Es geht auf Reisen vom individuellen Kühlschrankinhalt über die großen übergeordneten Themen wie Lebensmittelverschwendung und deren Knappheit hin zur globalen Produktion von Nahrungsmitteln für knapp acht Milliarden Menschen. Denn Fakt ist, Nahrungsaufnahme betrifft alle, jedoch haben unsere Essgewohnheiten Auswirkungen auf unseren Alltag, auf die Umwelt und letztlich auch auf das Klima. Mit den Festival-Ausstellungen werden relevante Themen rund ums Essen so aufbereitet, dass eine Gedanken- und Diskussionsgrundlage für die Besucher:innen entsteht: Das Festival-Programm wird jedenfalls viele Gelegenheiten zum regen Austausch bieten.

Die Ausstellungen sind im ganzen Ort zu finden: In den Galerien, Open-Air und sogar direkt am Ostseestrand. Sie laden alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich über das Gesehene auszutauschen. Sehenswert ist zum Beispiel das Projekt „Feed the Planet“ von George Steinmetz – zu sehen in der Jordanstraße und am Strand von Zingst. Es zeigt die Lebensmittelproduktion für die Weltbevölkerung. Was passiert mit Tieren, die der Schlachtung entkommen? Nikita Teryoshin hat sie in der Serie „Animal Escape Plan“ portraitiert und zeigt sie im Martha-Müller-Grählert-Park. Viele weitere spannende Ausstellungen von Lys Arango, Jan von Holleben, Ingerid Jordal u. v. m. sind während des Festivals zu sehen.

Fotoworkshops und BFF Akademie

Das Workshop-Programm vermittelt sowohl fotografische Grundkenntnisse, baut aber auch individuelles und technisches Know-how aus. Von der traditionellen Fotografie-Wanderung zum berühmten Weststrand über Porträtshootings und Kinderworkshops bis hin zur Modefotografie bietet die Zingster Fotoschule dieses Jahr eine breite Palette an Fotoworkshops an.

Auch die BFF Akademie ist beim  „horizonte zingst“ Festival dabei und bietet ein abwechslungsreiches Workshop-Programm an. Von Architektur über Mode und Porträt bis Stilllife und Film: Die Profis vom BFF und dem Netzwerk des Verbandes zeigen Tipps, öffnen das Nähkästchen und lassen sich über die Schulter schauen. Mit dabei sind unter anderem Jan Kornstaedt mit seinem Workshop „Wasser in Bewegung – Stilleben-Fotografie“, Fritz Brunier teilt Infos zum „Bewussten Umgang mit Tageslicht“ und Max Raab vermittelt sein Wissen zu „Bewegte Bilder – Gestaltung und Workflow eines Interview-Drehs“.

Live-Vorträge

In der Multimediahalle finden neben den beliebten Multivisionsshows erstmals auch Vorträge und Lesungen statt. Die Auftritte auf der Bühne zeigen Unterhaltsames, Spannendes, Wissenswertes, bis hin zu Reiseberichten von den Sehnsuchtsorten dieser Welt wie Australien, Feuerland, Island, der Arktis oder den USA. Zur Eröffnung des Programms spricht George Steinmetz über sein Projekt „Feed The Planet“ und greift dabei – genau wie Judith Rakers in ihrer Lesung „Home-Farming“ am zweiten Abend – das Thema des Festivals auf.

Fotomarkt

Beim Fotomarkt vom 26. bis zum 28. Mai 2022 präsentierten Vertreter:innen der Foto-Branche die neueste Technik in der Strandstraße von Zingst. Dann können auch Interessierte Equipment wie Kameras, Stative und Objektive umfassend testen. Sie haben in diesem Zeitraum die Gelegenheit, die Gerätschaften anzusehen, auszuleihen und während des Festivals auszuprobieren.

Bilderflut

Ein tägliches Highlight des Festivals ist die abendliche Bilderflut auf einer großen Foto­leinwand am Strand. Jedes Jahr werden hier die Impressionen, Bilder und Geschichten rund um die Ausstellungen des Umweltfotofestivals in einer Bilderflut präsentiert.

Mehr Informationen sowie das Programm mit allen Workshops, Live-Vorträgen und Ausstellungen findest du hier: www.zingst.de/fotofestival-horizonte

Total
16
Teilens
Teilen 16
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Interview
Stefanie Smuda

Stefanie Smuda ist Leitende Redakteurin im fotoPRO-Team. Sie hat mehr als sieben Jahre für das Fotomagazin CHIP FOTO-VIDEO gearbeitet und war im Anschluss knapp vier Jahre für eine renommierte PR-Agentur tätig. Die Canon A-1 ihres Vaters entfachte ihre Leidenschaft für Fotografie, seither sieht sie die Welt am liebsten durch den Sucher. Zu ihren Themen-Schwerpunkten gehören Interviews mit Profi-Fotograf:innen, Tipps und Tricks aus der Praxis und die besten Geschichten hinter den Bildern.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Personal Work 2021

  • 11. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

Neuer BFF-Förderpreis in Zingst: Umweltfotofestival „horizonte zingst“ zeigt Ausstellung zu Studentenprojekten

  • 11. März 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur

Remote Experiences: Außergewöhnliche Reiseabenteuer von Nord nach Süd

  • Anja Bethge and fotoPRO Redaktion
  • 31. Januar 2023
ChinmoyBiswas
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

f³ – freiraum für fotografie zeigt BarTur Photo Award

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 30. Januar 2023
Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen & Reflexionen
Artikel lesen
  • Branchen-Ticker
  • News

Neue optische Beschichtung verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen

  • fotoPRO Redaktion
  • 29. Januar 2023
Margaret Raspé, Alle Tage wieder – let them swing! (Collage), 1974, Super 8, Farbe, ohne Ton, 20 Min.,Filmstill , Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Margaret Raspé “Automatik” im Haus am Waldsee

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Kultur
  • News

Ausstellung: William Eggleston. Mystery of the Ordinary

  • fotoPRO Redaktion
  • 26. Januar 2023
Das Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro für Fujifilm X-Kameras. Bild: Rollei/Viltrox
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Rollei präsentiert sehr lichtstarkes Viltrox AF 75 mm F/1.2 XF Pro

  • Thomas Probst
  • 24. Januar 2023
Artikel lesen
  • Wettbewerbe

Nature Photographer of the Year 2022: Das sind die Gewinner

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023
Polaroid x David Bowie Foundation
Artikel lesen
  • Equipment
  • News

Polaroid x David Bowie Foundation kollaborieren für exklusiven Film

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 − 6 =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (30)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (137)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (248)
  • Marketing (26)
  • News (595)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.