fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Manolo Ty: „Das letzte Eis“

  • 29. September 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Gefrorene Wellen: Die gefrorene Beringsee ist eine unwirkliche und unbeschreiblich schöne Landschaft, findet Fotograf Manolo Ty. Bild: Manolo Ty
Total
0
Teilens
0
0
0

„Das letzte Eis“ – darum dreht sich das Projekt, das Fotograf Manolo Ty für das Klimahaus Bremerhaven begleiten und fotografieren durfte. Wir sprechen mit ihm über das Klima, seine Reise ins ewige Eis und zu schmelzenden Gletschern, die fotografischen Hürden und die schönsten Momente.

Bereits das letzte Projekt des Klimahaus Bremerhaven durfte Manolo Ty fotografisch begleiten. Diesmal geht es wieder entlang des achten Längengrads Ost zu zwei abgelegenen Orten, an denen der Klimawandel nicht spurlos vorbeigeht. Wir sprechen mit dem Fotografen über das Mammutprojekt und seine Eindrücke zu den abgelegenen Orten und dem letzten Eis. 

Um was geht es in Ihrem aktuellen Projekt „Das letzte Eis“?

Das Projekt ist die Fortsetzung zum Vorgängerprojekt „Nordsee – Südsee“. Diesmal waren wir für das Klimahaus Bremerhaven weiter auf dem achten Längengrad Ost unterwegs. Dabei vergleichen wir das Isenthal in der Schweiz und – ziemlich weit auf der anderen Seite der Welt – Alaska. Ziel dort war das Dorf Savoonga auf St. Lawrence Island, mitten in der Beringsee. Das sind zwei Regionen, die auf dem ersten Blick nicht viel gemein haben. In der Schweiz waren wir sogar im Sommer, wenn die Gletscher am kleinsten sind. Doch wird das Aufwachsen immer weniger und das Schmelzen immer mehr. Das Problem mit dem schmelzenden Eis haben die Leute in Alaska auch.

Paul Kudla: In Nome nennen ihn alle nur Santa Paul, da er 2015 zum besten Weihnachtsmann-Double der USA gekürt wurde. In Nome arbeitet er auf dem Friedhof. Bild: Manolo Ty

Was war an den Reisezielen besonders, und was war Ihr Ziel?

In der Schweiz ist es so, dass die schmelzenden Gletscher auch in der Zukunft das Bild der Landschaft verändern werden. Wir kennen die grünen Alpenwiesen, die Almen, wo friedlich Kühe grasen. Wenn das so weiter geht, kann man nicht sagen, ob daraus nicht bald Wüsten werden, wie man sie aus dem Himalaya kennt. Denn diese grünen Alpenwiesen werden im Sommer durch das Gletscherwasser gespeist. Und vor ein paar Jahren gab es schon einmal die Situation, dass die Menschen Wasser im Sommer aus dem Tal hochkarren mussten, um die Tiere mit Wasser zu versorgen. Ein skurriler Gedanke. Der Alpenraum ist direkt bei uns, und gerade in der Region, wo wir waren, erhitzt sich dieser doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Wir sprechen dort nicht mehr von den 1,5 Grad, sondern eher von einer Erwärmung von mehr als drei Grad.

In Alaska waren wir im Winter, der dieses Jahr relativ schneereich war. Dort ist es so kalt, dass das Meer gefriert. Das muss man sich vorstellen: gefrorene Wellen, hochgeschobenes Eis, so weit man gucken kann. Auf den ersten Blick ist der eine Ort sehr grün dominiert, der andere blauweiß. Doch durch das schmelzende Eis ändern sich die Lebensräume extrem. Wir wollten zeigen, wie die Menschen dort leben, einen Einblick in ihre Kultur geben und darstellen, wie sie mit den Veränderungen umgehen.

Wie groß war das Team für das Projekt?

Wir waren wieder fünf Leute: die Reisejournalistin Anne Steinbach, die auch das Buch geschrieben hat, dann war der Filmemacher Alessandro Rovere mit dabei sowie Arne Dunker, der CEO vom Klimahaus, und Axel Werner, der als Protagonist im Klimahaus durch die Ausstellung führt. Er war auch bei den ersten Reisen dabei, als das Klimahaus vor Jahren bereits einmal bei den Leuten in Alaska und in der Schweiz war.

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Interview
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

Selected Works 1991– 2022: Ausstellung zu Andreas H. Bitesnich in München

  • 29. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News

„Torso Reloaded“: Eine Hommage an Andy Warhol von Nadine Dinter

  • 30. September 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Sven Diegel, Marketing Manager bei Tamron Europe GmbH
Artikel lesen
  • Interview
  • Spotlight
3 Fragen zum Tamron-Onlineshop: Interview mit Sven Diegel
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. November 2023
Tiril Sjåstad Christiansen beim Big-Mountain-Skifahren in Jotunheimen, Norwegen am 10. März 2018 // SI201803280078 // RBMN / Stian Hagen, Øystein Bråten und Tiril Christiansen / 2018 / Mr Miyagi // Vegard Breie / Red Bull Content Pool
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Durchgeblättert: Bildband Powder: Auf Boards und Skiern durch die weiße Welt
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 23. November 2023
Ein Hirsch an einem nebligen Fluss, der Hintergrund ist schwarz
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die lebendige Landschaft: Interview mit Reed Miller
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. November 2023
Kolumne: So punkten Sie bei der Streetfotografie-Jury
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight
Kolumne: So punkten Sie bei der Streetfotografie-Jury
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. November 2023
Profi-Kolumne: "Finden Sie Ihre Muse" von Sean Archer
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight
Profi-Kolumne: “Finden Sie Ihre Muse” von Sean Archer
  • fotoPRO Redaktion and Sarah Alexandra Fechler
  • 14. November 2023
Buchtipp: Theorie der Fotografie. Band V 1995-2022
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Buchtipp: Theorie der Fotografie Band V 1995-2022
  • Wolfgang Heinen
  • 12. November 2023
Erstellen Sie eine attraktive Webseite
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing
Der Weg zum besten Logo für Ihr Fotobusiness
  • Lauren Scott and Sarah Alexandra Fechler
  • 9. November 2023
PhotoWeekly Podcast Fokussiert Logo
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight
Fokussiert Episode 37: Drama am Himmel, Reiselust und 10 Jahre Sony Alpha 7
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. November 2023
Sony FE 70–200 mm f/4 Makro G OSS II im Test Teaser
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Klasse Telezoom: Sony FE 70–200 mm f/4 Makro G OSS II im Test
  • Thomas Probst
  • 31. Oktober 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 − zehn =

Neueste Beiträge

  • Leica Store in Heidelberg Innenansicht
    Eröffnung des Leica Store in Heidelberg
    • 6. Dezember 2023
  • Red Bull Illume Exhibit Tour 2023 04
    Red Bull Illume Exhibit Tour in Sölden gestartet
    • 4. Dezember 2023
  • Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor für industrielle Anwendungen mit branchenführenden 5,32 effektiven Megapixeln
    Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor mit 5,32 effektiven Megapixeln
    • 3. Dezember 2023
  • Aufnahme aus dem Pirelli-Kalender 2024.
    Pirelli-Kalender 2024: Timeless
    • 2. Dezember 2023
  • Der aktuelle Vorstand des BGL: Marc Heinze, Monika Sommerfeld, Marlene Kittel, Hannes Schwarz, Antoon Nuiten, Yvonne Rostock, Björn Schwarzbach und Geschäftsführer Michael Grütering (v.r.n.l.)
    BGL-Tagung in Hamburg –Strahlen auch ohne Zahlen
    • 2. Dezember 2023

Kategorien

  • Allgemein (23)
  • Analog (27)
  • Aufträge der Profis (16)
  • Bildband (55)
  • Branchen-Ticker (178)
  • Business (76)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (286)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (208)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (14)
  • Inspiration (29)
  • Interview (81)
  • Kultur (361)
  • Marketing (32)
  • News (1.007)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (158)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (78)
  • Verbände (58)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (168)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.