fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Interview

Holger Becker im Interview: Analoge Papiercollagen

  • 12. Mai 2023
  • Marc Peschke
Links: Bäääh!, rechts: Flug Zeug Kopf; Collagen: Holger Becker
Links: Bäääh!, rechts: Flug Zeug Kopf; Collagen: Holger Becker
Total
0
Teilens
0
0
0

Analoge Collage. Immer wieder und immer noch: Collagen. Collage kommt von „coller“, französisch „kleben“. Und genau so, wie Anfang des 20. Jahrhunderts Georges Braque, Kurt Schwitters oder Pablo Picasso ihre „papier collés“ herstellten, so tun es manche Künstler noch heute.

Einer von ihnen ist der 1971 geborene Nürnberger Künstler Holger Becker. Seine Fotocollagen folgen dem Prinzip der Collage, das bis heute erstaunlich frisch daherkommt – auch wenn er darin Künstlerinnen und Künstlern wie Raoul Hausmann, Hannah Höch, Man Ray, Johannes Baader, John Heartfield, George Grosz oder Max Ernst folgt.

Becker stellt sich mit seinen Werken in eine lange Tradition des Dadaismus, des Surrealismus und auch der Pop Art eines Richard Hamilton, doch ganz eigen, ganz neu wirken seine klassischen Papiercollagen. Was wir da alles entdecken können? Surreale, fantastische Welten und Landschaften, Mischwesen, immer wieder Hände, irre Kopfgeburten, die uns zum Denken anregen. Denn das konnte die Collage schon immer besonders gut: Entferntes zusammenbringen und damit einen Funken entzünden.

Goldsucher; Collage: Holger Becker
Goldsucher; Collage: Holger Becker

Mit seinen Arbeiten – mal sehr komplexe Gebilde, dann einfache Collagen aus nur zwei Elementen, die er „Zweier“ nennt – stellt sich Holger Becker deutlich gegen fotokünstlerische Trends und Strömungen der vergangenen Dekade, die Welt abzubilden. Dagegen erinnert er in seiner Haltung an Vergangenes, an den Surrealismus, der nicht auf ein Äußeres, Objektives zielt, sondern – im Gegenteil – auf ein Inneres, Subjektives.

„Schön wie die unvermutete Begegnung einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf dem Seziertisch“, der bekannte Satz des Comte de Lautréamont aus den „Gesängen des Maldoror“ lässt sich auch auf diese Bilder anwenden. Beckers Interesse an Objets Trouvés, an Found Footage ist groß, an Fragmenten des Wirklichen, die sich zum Weiterverarbeiten – zur Transformation, zur Neukombination – empfehlen. Als Ausschneider und Monteur versteht sich Becker, der an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg studiert hat und seit 2008 in Nürnberg lebt. Wir sprachen mit ihm …

Interview mit Holger Becker

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
PhotoKlassik II 2023

Neugierig geworden?

Alles zum Thema analoge Fotografie findest du in jeder Ausgabe PhotoKlassik: Neue und gebrauchte Kameras, Filme, Entwickler, Fotopapiere, fundiertes Dunkelkammer-Know-how … vom Albumindruck bis zum Zonensystem.

www.MeinFotoKiosk.de


Weitere Themen rund um die analoge Fotografie auf fotoPRO.world:

  • Joachim Schmeisser: Side Effects – The Essence of Photography
  • Zukunftsfarben – Neue C-41 Farbfilme
  • Rote Nächte – Interview mit Joris Robben
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Marc Peschke

Marc Peschke, 1970 geboren, Kunsthistoriker, Texter, Autor und Künstler, lebt in Wertheim am Main, Wiesbaden und Hamburg. Er hat in Mainz Kunstgeschichte, Komparatistik und Ethnologie studiert. Seitdem schreibt der gebürtige Offenbacher unter anderem über Bildende Kunst, Fotografie, Fotokunst und Popmusik. Gelegentlich arbeitet er auch als freier Kurator, war Mitinhaber und Mitbegründer der Fotokunst-Galerie KUNSTADAPTER in Wiesbaden und Frankfurt am Main – sowie der Kultur-Bar WAKKER in Wiesbaden. In Wertheim am Main betreibt er als Kurator den exklusiven Kunstraum ATELIER SCHWAB mit. Seit 2008 zahlreiche eigene Ausstellungen im In- und Ausland. Marc Peschkes künstlerische Arbeiten entstehen zumeist auf seinen zahlreichen Reisen und sind in verschiedenen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten. Seit 2020 ist Marc Peschke unter dem Namen MASCHERA auch wieder als Musiker aktiv.

Voriger Artikel
Tamron 11-20mm F/2.8 Di III-A RXD Tisch Lifestyle
  • Equipment
  • News

Update: Tamron nennt Verkaufsstart für das 11-20mm F/2.8 Di III-A RXD mit Fujifilms X-Mount

  • 12. Mai 2023
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Jäger des Lichts © Bernd Römmelt
  • Bildband
  • News

Jäger des Lichts: Leidenschaft Naturfotografie

  • 13. Mai 2023
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Sven Diegel, Marketing Manager bei Tamron Europe GmbH
Artikel lesen
  • Interview
  • Spotlight
3 Fragen zum Tamron-Onlineshop: Interview mit Sven Diegel
  • fotoPRO Redaktion
  • 29. November 2023
Ein Hirsch an einem nebligen Fluss, der Hintergrund ist schwarz
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die lebendige Landschaft: Interview mit Reed Miller
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. November 2023
Kolumne: So punkten Sie bei der Streetfotografie-Jury
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight
Kolumne: So punkten Sie bei der Streetfotografie-Jury
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. November 2023
Profi-Kolumne: "Finden Sie Ihre Muse" von Sean Archer
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Spotlight
Profi-Kolumne: “Finden Sie Ihre Muse” von Sean Archer
  • fotoPRO Redaktion and Sarah Alexandra Fechler
  • 14. November 2023
Erstellen Sie eine attraktive Webseite
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing
Der Weg zum besten Logo für Ihr Fotobusiness
  • Lauren Scott and Sarah Alexandra Fechler
  • 9. November 2023
Sony FE 70–200 mm f/4 Makro G OSS II im Test Teaser
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Klasse Telezoom: Sony FE 70–200 mm f/4 Makro G OSS II im Test
  • Thomas Probst
  • 31. Oktober 2023
Leica Q3 im Test Teaser
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik
Leica Q3 im Test: Liebesgrüße aus Wetzlar
  • Ben Kraus
  • 24. Oktober 2023
Die perfekte Location 01
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing
So findest du die perfekte Location
  • Millie Pilkington and Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Oktober 2023
Interview mit Motorsportfotograf Premjith Narayanan 01
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
Need for Speed: Interview mit Motorsportfotograf Premjith Narayanan
  • Dan Mold and Sarah Alexandra Fechler
  • 12. Oktober 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 − acht =

Neueste Beiträge

  • Leica Store in Heidelberg Innenansicht
    Eröffnung des Leica Store in Heidelberg
    • 6. Dezember 2023
  • Red Bull Illume Exhibit Tour 2023 04
    Red Bull Illume Exhibit Tour in Sölden gestartet
    • 4. Dezember 2023
  • Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor für industrielle Anwendungen mit branchenführenden 5,32 effektiven Megapixeln
    Sony Semiconductor Solutions bringt SWIR-Bildsensor mit 5,32 effektiven Megapixeln
    • 3. Dezember 2023
  • Aufnahme aus dem Pirelli-Kalender 2024.
    Pirelli-Kalender 2024: Timeless
    • 2. Dezember 2023
  • Der aktuelle Vorstand des BGL: Marc Heinze, Monika Sommerfeld, Marlene Kittel, Hannes Schwarz, Antoon Nuiten, Yvonne Rostock, Björn Schwarzbach und Geschäftsführer Michael Grütering (v.r.n.l.)
    BGL-Tagung in Hamburg –Strahlen auch ohne Zahlen
    • 2. Dezember 2023

Kategorien

  • Allgemein (23)
  • Analog (27)
  • Aufträge der Profis (16)
  • Bildband (55)
  • Branchen-Ticker (178)
  • Business (76)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (286)
  • Events (9)
  • fotoPRO vor Ort (8)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (208)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (14)
  • Inspiration (29)
  • Interview (81)
  • Kultur (361)
  • Marketing (32)
  • News (1.007)
  • Recht (2)
  • Seminare (10)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (158)
  • Standpunkt (26)
  • Test & Technik (78)
  • Verbände (58)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (168)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.