fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Astrofotograf Chris Baker: Die unendlichen Weiten

  • 12. Juni 2022
  • Sarah Alexandra Fechler
Motiv vom Astrofotgraf Chris Baker
Der Elefantenrüsselnebel: Chris Baker verwendet mehrere Farbfilter, um Farbe und Hellig­keit für seine erstaunlichen Astroaufnahmen zu erzeugen. Foto: Chris Baker
Total
0
Teilens
0
0
0

Chris Baker arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Astrofotograf. Er gewährt uns einen Einblicke in die Deep-Space-Fotografie und erklärt, wie er seine magischen Bilder von den Tiefen des Weltraums aufnimmt.

Kaum ein Fotogenre ist so speziell wie die Astrofotografie. Das gilt nicht nur für die Motive, sondern auch für die oft sehr teure und spezialisierte Ausrüstung, die dafür notwendig ist. Chris Baker beschäftigt sich seit 2001 intensiv mit der Astrofotografie. „Was ich tue, ist relativ anspruchsvoll, zeitaufwendig, eine ernsthafte Leidenschaft und sicherlich nicht billig“, gibt er zu. „Glauben Sie aber bitte nicht, dass Sie ein Observatorium auf einem Berg in Spanien, eine Ausrüstung im Wert von mehreren tausend Euro und viel Zeit brauchen, um den Himmel zu beobachten oder den Weltraum zu fotografieren. Gute Ergebnisse lassen sich auch mit bescheidener Ausrüstung und etwas Hingabe unter lichtverschmutztem Himmel erzielen.“

Baker hat aber nicht unseren Mond oder die Milchstraße im Fokus: „Ich fotografiere keine Objekte innerhalb unseres Sonnensystems, also zum Beispiel keine Planeten – ich fotografiere interstellare Objekte, die viel weiter entfernt sind. Diese sind einige hundert Lichtjahre bis zu über einer Milliarde Lichtjahre entfernt.“ 

Astrofotograf - Kokonnebel
Der Kokonnebel: Mit seinen Deep-Space-Bildern möchte Baker mehr Menschen für die Astronomie begeistern. Foto: Chris Baker

Diese Art der Astrofotografie wird auch als Deep-Space-Fotografie bezeichnet. Für die Fotografie der bunten Nebel und fernen Galaxien hat Baker eine ganz besondere Leidenschaft entwickelt: „Das Licht ist durch das Universum gereist, über Tausende oder sogar Millionen von Jahren, um meine Kamera zu erreichen. Ich bin mit Leidenschaft und Hingabe auf der Suche nach einem herausragenden Foto. Dabei kann es sich um Nebel handeln, aus denen Sterne wie unsere Sonne entstehen, um eine gigantische Galaxie, die aus einer Billion Sterne besteht, oder um einen Stern, der spektakulär und in leuchtenden Farben zerfällt.“

Astrobilder einfangen ist Kunst

Die Astromotive, die Baker aufnimmt, sind thematisch wie auch von der kreativen Ausführung her atemberaubend. Gerade das ist seiner Meinung nach wichtig, um das Interesse der Betrachter:innen am Weltraum zu wecken. „Solche Bilder machen den Kosmos zugänglicher und bringen diese wundersamen, weit entfernten Objekte näher an unser Zuhause heran“, sagt der Fotograf. Dabei versucht er, das Interesse an der Astronomie durch seine kunstvollen Bilder zu wecken.

Das eigentliche Bild zu erstellen, kann mehrere Tage dauern: „Um die Daten zu erhalten, die ich für ein gutes Farbbild benötige, fotografiere ich durch drei, vier oder fünf Filter. Ich strebe meist eine Gesamtbelichtungszeit von bis zu 50 Stunden an, die sich über mehrere Nächte erstreckt.“ 

„Solche Bilder machen den Kosmos zugänglicher und bringen diese wundersamen, weit entfernten Objekte näher an unser Zuhause heran.“

Chris Baker, Astrofotograf

Deep-Space-Bilder aus einer einzigen Aufnahme gibt es so nicht, erklärt Baker: „Aus vielen Gründen ist es nicht möglich, eine einzige stundenlange Aufnahme zu machen. Daher wird die Aufgabe in überschaubare Abschnitte unterteilt, indem sogenannte Subframes aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um Fotos mit Belichtungszeiten von Minuten und nicht von Stunden. In der Regel mache ich Subframes von jeweils 20 bis 25 Minuten, die ich über viele Nächte hinweg durch jeden Filter aufnehme. Jeden Morgen verwerfe ich die Bilder, die nicht perfekt sind. Unvollkommenheiten können aus verschiedenen Gründen auftreten: schlechte Sicht, ein Flugzeug oder ein Satellit, die eine Spur quer über das Bild hinterlassen, schlechte Fokussierung oder ein Softwarefehler.“ Solche Störer treten bei knapp 30 Prozent aller Bilder auf. Ist das der Fall, muss Baker weitere Aufnahmen machen, um das benötigte Material für sein Bild zu erhalten.

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Astrofotografie
  • Interview
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
  • Kultur
  • News

MPB bringt Nick Brandt-Ausstellung auf das Greentech Festival

  • 11. Juni 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Equipment
  • Kultur
  • News

Weltrekord: Leica Prototyp für 14,4 Millionen Euro versteigert

  • 13. Juni 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Die überarbeitete Leica M6. Bild: Leica
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Erster Eindruck zur Leica M6 – Die Rückkehr einer Legende

  • Dragana Mimic and Thomas Probst
  • 3. Februar 2023
Helmut Newton, Blumarine, Nice, 1993
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur
  • News

A Gun for Hire: Die Modefotografien von Helmut Newton

  • fotoPRO Redaktion
  • 3. Februar 2023
Bild: John Need
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

John Need – Geld verdienen mit der Produktfotografie

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2023
Das Tamron 20–40 mm f/2,8 Di III VXD im Test. Praxisbild: Thomas Probst, Produktbild_Tamron
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Tamron 20–40 mm f/2,8 Di III VXD im Test – Kleines, lichtstarkes Weitwinkelzoom für Sony E

  • Thomas Probst
  • 31. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband
  • Kultur

Remote Experiences: Außergewöhnliche Reiseabenteuer von Nord nach Süd

  • Anja Bethge and fotoPRO Redaktion
  • 31. Januar 2023
Bild: FotoTV
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Natürliche Aktfotografie: Videokurs mit Fotograf Andreas Jorns

  • Thomas Probst
  • 27. Januar 2023
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Jonas Beyer im Interview: Zu Hause in Eis und Schnee

  • Stefanie Smuda
  • 26. Januar 2023
Artikel lesen
  • Bildband

„Wegwerfware“: Ein Bildband von Sara Affolter

  • fotoPRO Redaktion
  • 25. Januar 2023
Foto: Nick Schmid
Artikel lesen
  • Inspiration
  • Spotlight

Zu Gast in Island: Auf nördlichen Pfaden

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 25. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 + vier =

Neueste Beiträge
  • Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Sony FE 20-70 mm F4 G
    • 6. Februar 2023
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
Kategorien
  • Allgemein (9)
  • Analog (15)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (31)
  • Branchen-Ticker (83)
  • Business (61)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (158)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (139)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (13)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (251)
  • Marketing (26)
  • News (602)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (128)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (49)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.