fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Business
  • Geld & Steuern

NFT: Nichts Für Tagträumer

  • 4. Mai 2022
  • Wolfgang Heinen
Motiv für NFT
Bild: Adobe Stock
Total
25
Teilens
25
0
0

Non-Fungible Tokens – kurz NFT – liegen seit geraumer Zeit im Trend. Wolfgang Heinen hat sich Gedanken dazu gemacht, welche Auswirkungen die Technologie auf die Imaging-Branche und auf Fotograf:innen hat. Ein Kommentar.

Was bisher geschah – und auch Fotokünstler aktuell in einen exzessiven Gold-Rausch versetzt: Ein Grafikdesigner namens Mike Winkelmann, „Beeple“ genannt, zeigt seit 2007 täglich ein neues Bild auf Instagram und verkauft im Dezember 2020 auf einem Marketplace für digitale Kunst 20 seiner Werke für sagenhafte 3,5 Millionen Dollar. Und das war erst der Anfang: Für die Collage “Everydays: The First 5000 Days“, für die er 5000 Fotos dieses Projektes zu einem einzelnen JPEG kombiniert hat, zahlte ein Sammler aus Singapur 69.346.250 Dollar.

Der Kunstmarkt hat Schnappatmung. Aber taugen NFTs von Fotografien tatsächlich, um mit (alten und neuen) Bildern viel Geld zu verdienen? Tatsache ist: Die Verwandtschaft der Token mit der Blockchain-Technologie macht Kunstwerke ziemlich sicher vor Fälschung und Zerstörung. Nicht zuletzt beflügelt die Tatsache, dass man durch die Kryptotechnologie auch viele einzelne Teile von Kunstwerken verkaufen kann, die Fantasie der Macher und Marktgestalter. Aber reicht das für einen echten Trend statt kurzfristigem Hype?

NFT: Zwischen Hype und Nutzen

Alexander Bechtel, Digital-Asset-Manager der Deutschen Bank, sortiert den NFT-Boom so ein: „95 Prozent sind Hype und 5 Prozent interessante Technologie. Sehr viele Projekte werden massiv an Wert verlieren.“ Eine Begründung dafür liefert Kolja Reichert, Kurator der Bundeskunsthalle in Bonn und Autor eines aktuellen Buches über den Kryptokunstmarkt: „Der NFT-Hype ist ein großer Triumphzug der Hobbykunst.“ Dazu zählen nicht wenige Experten auch das oben zitierte, hochdotierte Werk von Beeple.

Wenn jeder seine Bilder oder Teile davon als NFT auf Verkaufsplattformen anbietet, passiert eben das, was auch den Bilder-Stockmarkt pulverisiert hat: Das Überangebot macht jeglichen Marktwert zunichte. Und auf der anderen Seite: Vielleicht zieht die Horde investitionsfreudiger Krypto-Junkies in Kürze weiter zum nächsten Hype. Soll ja vorkommen, auch in der Fotobranche: Unzählige Anläufe zur Etablierung von 3D-Bildern oder die Gaga-Hysterie rund um Lichtfeldtechnologie sind nur wenige Beispiele aus unserer Branche.

Parallelen zum Goldrausch

Wer wird gewinnen? Die Parallelen zum Goldrausch im Amerika der 1800er Jahre sind frappierend: Die Tagträumer, die jahrelang in den Flüssen und Minen nach Gold suchten, gingen fast alle leer aus. Die ganz wenigen, die das Schürfen professionalisierten und im großen Stil betrieben, wurden oft ziemlich reich. Ganz sicher wurden diejenigen wohlhabend, die den Diggern und Minenbesitzern Schaufeln, Siebe, Nahrung und Kleidung verkauften. Aber auch da galt: Der Gold-Rausch war eben dann auch irgendwann zu Ende. Für alle.

Was bleibt? Mit neuen Technologien zu „spielen“ ist immer sinnvoll, so auch mit NFT. Vor allem auch deshalb, weil die Potenziale wie auch die Fallstricke alle noch zu wenig bekannt sind. Heißt: Kontrolliertes Experimentieren ist angesagt. Ansonsten liegt man mit folgender Erkenntnis nicht falsch: Auch im Kunstmarkt der Zukunft, in kommenden Metaversen und im aktuellen NFT-Kosmos sind für Fotografen und Sammler einzigartige Originale (weiterhin) das Maß aller Dinge. In einem Stück und in ihrer ganzen Pracht.

Total
25
Teilens
Teilen 25
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • NFT
Wolfgang Heinen
Wolfgang Heinen

Wolfgang Heinen ist unter anderem Herausgeber der Magazine PHOTO PRESSE und PhotoKlassik (Gründer) sowie Mitglied in vielen nationalen wie internationalen Jurys wie dem Leica Oscar Barnack Award, außerdem im Beirat der Internationalen Photoszene Köln und neben seiner hauptsächlichen Funktion als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Imaging Media House auch CEO der Berlin Photo Week. Im Jahr 2000 hat Wolfgang Heinen den Kodak Fotobuchpreis mit dem Werk “Ortszeitpunkte” gewonnen. Außerdem war er lange Zeit Dozent für “Konzeptuelle Fotografie”.

Voriger Artikel
  • Specials
  • Wedding

Richtig Verkaufen für Hochzeitsfotografen

  • 4. Mai 2022
  • Ruben Schäfer
Artikel lesen
Nächster Artikel
NFT - ein Motiv
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

NFT – der große Trend für Künstler:innen, Kreative und Fotograf:innen

  • 4. Mai 2022
  • Jill Ehrat
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Pro-Tipps zum Verkauf von Foto-Equipment

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Interview

Geld verdienen mit der Fotografie: Profis im Interview

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. Januar 2023
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern
  • Inspiration

Street Money: Geld verdienen mit der Streetfotografie

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Neue Perspektiven: So gelingen Bilder mit Charakter

  • Dave Williams
  • 21. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Inspiration

20 Regeln für die Wildlife-Fotografie

  • Laurie Campbell
  • 14. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Inspiration

So fotografiert man Landschaften im Wandel

  • Carmen Norman
  • 7. Dezember 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Inspiration

Pferdefotografie: Mit den Hufen gescharrt

  • fotoPRO Redaktion
  • 30. November 2022
Der Fotograf Guido Karp im Gespräch mit FotoTV-Gründer Marc Ludwig. Screenshot: FotoTV
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Interview

Erfolgreiches Fotobusiness: Video-Interview mit Guido Karp zur Gründung eines eigenen Unternehmens

  • Thomas Probst
  • 25. November 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Inspiration
  • Marketing

Konzertfotografie: So fotografiert man Live-Musik

  • Matt Higgs
  • 23. November 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × vier =

Neueste Beiträge
  • Von links nach rechts: Fujifilm X-H2S, X-T5 und X-H2. Produktbilder: Fujifilm
    Fujifilm X-H2S, X-H2 oder X-T5 – So findest du die Kamera der X Serie, die am besten zu dir passt
    • 22. Dezember 2022
  • Bild: Sascha Hüttenhain
    Knallige Farben in schlichter Location – ein Fashionshooting mit Sascha Hüttenhain
    • 21. Dezember 2022
  • Innehalten, gebraucht kaufen: So schenkst du besser mit MPB
    • 14. Dezember 2022
  • Shooting an der Spree mit Sigma- und Canon-Kameras. Der Spyder Checkr Photo sorgt für farbrichtige Aufnahmen. Preis: 119 Euro.
    Das „fotoPRO.world Produkt des Monats“: Spyder Checkr Photo
    • 1. Dezember 2022
  • Nachhaltigkeit beim Kamerakauf: MPB macht’s möglich
    • 29. November 2022
Kategorien
  • Allgemein (8)
  • Analog (14)
  • Aufträge der Profis (14)
  • Bildband (29)
  • Branchen-Ticker (82)
  • Business (60)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (155)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (5)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (136)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (12)
  • Inspiration (14)
  • Interview (65)
  • Kultur (246)
  • Marketing (26)
  • News (593)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (127)
  • Standpunkt (25)
  • Test & Technik (48)
  • Verbände (41)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (110)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2023: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.