fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Business
  • fotoPRO+
  • Geld & Steuern

Simone Klein und Dr. Jürgen Tenckhoff: Expert:innen zu Non-fungible Tokens (NFT)

  • 5. Mai 2022
  • Jill Ehrat
NFT Beispielbild
Bild: AdobeStock
Total
1
Teilens
1
0
0

Welche Rolle spielen Non-fungible Tokens (NFT) auf dem Kunstmarkt? Und sollte jede:r Fotograf:in in die Welt der NFT-Kunst eintauchen? Diese Fragen und mehr haben wir zwei Fachleuten der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) gestellt: Simone Klein und Dr. Jürgen Tenckhoff.

Kunstmarktexpertin Simone Klein im Interview über die Auswirkungen von NFTs auf den Kunstmarkt sowie die Herausforderungen und das Zukunftspotenzial digitaler Kunst. 

Frau Klein, ganz kurz vorab: Wie würden Sie NFT – bezogen auf die digitale Kunst – „übersetzen“? 

NFTs sind sozusagen die „Echtheitszertifikate“ für digitale Kunstwerke. Nur mit diesem Zertifikat kann eine Person der Besitzer eines rein digital existierenden Kunstwerkes sein. Dies kann jedes digital existierende Werk sein, vom Video über eine Fotografie bis hin zum Musikstück. Das NFT ist nicht das Kunstwerk, sondern die Technologie, die es einzigartig und damit verwertbar macht. 

Welche Rolle spielen NFTs auf dem Kunstmarkt? Und welche Auswirkungen haben die Non-Fungible Tokens bislang für den Fotokunstmarkt? 

Auf dem Kunstmarkt ist digitale Kunst dabei, sich dank der NFT-Technologie zu etablieren. NFTs sind ja das Vermarktungstool, welches ermöglicht, dass ein digitales Kunstwerk einen Besitzer haben und diesen wechseln kann. Das heißt, es gibt einen Primär- und auch einen Sekundärmarkt, der über die verschiedenen Handelsplattformen für NFTs bedient wird. 

Außerdem authentifiziert es das Werk als Original. Fotografien sind natürlich Teil dieses Marktes, jedoch ist im Sammelgebiet der Fotografie immer noch der physische Abzug das meistgehandelte Objekt. Es gibt hybride Formen, in denen ein Abzug und das dazugehörende NFT verkauft werden. Das wird sich sicherlich noch weiterentwickeln. 

Bild: AdobeStock

Wie werden NFTs gehandelt? 

NFTs werden über verschiedenen Plattformen gehandelt: über Auktionen, Galerien und – klassischerweise – über reine digitale Vermittlungswebsites wie „Foundation“, „SuperRare“ oder „Manifold“. Dann gibt es noch die Metaverse „Cryptovoxels“, in der Galerien, die digitale Kunst anbieten, besuchbar sind. NFTs werden dort entweder direkt vom Künstler angeboten oder von Sammler:innen im Sekundärmarkt verkauft. Zu alledem benötigen Sammler:innen eine digitale Wallet, mit der das Werk über Kryptowährung gekauft wird und die Daten gelagert sind. 

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
1
Teilens
Teilen 1
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • NFT
Jill Ehrat

Diplomdesignerin und Foto-Redakteurin: Jill Ehrat ist beruflich in der Welt der Bilder zuhause. Als Freiberuflerin schreibt sie für verschiedene Fotomagazine und reist im Gespräch mit den Profis durch die unterschiedlichen Genres und Themen der Fotografie.

Voriger Artikel
Absatzzahlen
  • Branchen-Ticker
  • Equipment
  • News

CIPA: Absatzzahlen der japanischen Kamera-Industrie rückläufig

  • 5. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Kultur
  • News
  • Wettbewerbe

World Press Photo Ausstellung in Jena, Dortmund, Berlin und Balingen

  • 6. Mai 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
In Teil 2 unseres Beitrags „Vertragsrecht für Fotografen“ geht es unter anderem um wichtige Informationen zur Durchführung einer B2B-Fotoproduktion. Bild: Adobe Stock
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Recht

Vertragsrecht für Fotografen Teil 2: Die vier Vertragsphasen der Fotoproduktion im B2B-Bereich

  • Dorothe Lanc
  • 10. August 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview

Masterclass „Storytelling“ mit World Press Award Gewinner Harald Schmitt

  • Thomas Probst
  • 5. August 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Mit Adam Bird in der Märchenwelt

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. August 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Mach mehr daraus: So vermarktest du deine Fotografie

  • Stefanie Smuda
  • 3. August 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Canon EOS R7 – Die Top-DSLM mit APS-C-Sensor im Labor- und Praxistest

  • Thomas Probst
  • 2. August 2022
Leica M6, 7Artisans 28mm, Acros 100 KB; Bild: S.Schüngel
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

ADOX XT-3 Isoascorbat-Entwickler – Der Kornschmeichler

  • Steffen Schüngel
  • 29. Juli 2022
Mit dem Team verbunden: Von einzelnen Tagen bis zu mehreren Wochen ist Klaus Fengler auf seinen Expedi­tionen unterwegs. Das Wichtigste für ihn: dass sich das Team aufeinander verlassen kann. Bild: Klaus Fengler
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview

Klaus Fengler im Interview: Aufbruch ins Ungewisse

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 28. Juli 2022
Links: Aus der Serie Lichtspiele, 2013, Fotogramm auf Silbergelatine 24 x 18 cm; Rechts: Aus der Serie Lichtspiele, 2017, 12 x 9 cm; Bilder: Erika Babatz
Artikel lesen
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

Transparenz und Transzendenz – Kleine Geschichte des Fotogramms

  • Marc Peschke
  • 22. Juli 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Landschaftsfotografin Isabelle Bacher: „Ich setze auf Entschleunigung“

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 21. Juli 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 + 7 =

Kategorien
  • Analog (13)
  • Aufträge der Profis (11)
  • Bildband (19)
  • Branchen-Ticker (52)
  • Business (46)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (94)
  • Events (6)
  • fotoPRO vor Ort (3)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (94)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Inspiration (3)
  • Interview (45)
  • Kultur (156)
  • Marketing (22)
  • News (391)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (99)
  • Standpunkt (21)
  • Test & Technik (32)
  • Verbände (31)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (79)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.