fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Spotlight
  • Standpunkt

KI – das Ende der Fotografie?

  • 29. Februar 2024
  • Benjamin Lorenz
Digital Eye, AI - Artificial Intelligence. Foto: istock
Digital Eye, AI – Artificial Intelligence. Foto: istock
Total
0
Teilens
0
0
0

Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf die professionelle Fotografie? Welche Rolle werden generierte, künstliche Bilder und Videos spielen? PHOTO PRESSE bat eine kompetente Expertenrunde zum ersten KI-Expertentalk 2024 ins Studio von Architekturfotograf Hans Georg Esch.

Die Fotografie hat sich seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert stetig weiterentwickelt, beeinflusst von technologischen Fortschritten und gesellschaftlichen Veränderungen. In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz (KI) eine Revolution in vielen Branchen ausgelöst, besonders auch in der Fotografie in allen ihren bildrelevanten Bereichen.

Die Integration von KI in die Fotografie wirft zahlreiche Fragen auf, die sowohl Fotografen als auch die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Im PHOTO PRESSE Fachgespräch haben vier renommierte Experten Stellung bezogen und die Auswirkungen von KI auf die Fotografie beleuchtet, die zum Teil sehr kontroversen Perspektiven diskutiert und wichtige Fragen zur Zukunft mit Künstlicher Intelligenz im kreativen Bereich gestellt und beantwortet. Zu Gast waren: Top-Architekturfotograf Hans Georg Esch, CEWE Technikvorstand Dr. Reiner Fageth, Profifotografin und Vorstandssprecherin des BFF Alexandra Lechner sowie Diplom-Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

KI – Das Ende der Fotografie? Expertentalk mit Hans Georg Esch, Dr. Reiner Fageth, Alexandra Lechner und Ranga Yogeshwar. Moderation: Benjamin Lorenz

Experten im Gespräch  

Das Experten-Quartett diskutierte über Vor- und Nachteile von KI. 

Hans Georg Esch 

Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf
Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf

Nach einer klassischen Fotografenausbildung ist Hans Georg Esch seit 1989 als Architekturfotograf und Filmemacher tätig und zählt weltweit zu den wichtigsten Interpreten aktueller Architektur und avantgardistischen Designs. Darüber hinaus hat er eine Reihe von künstlerischen Konzepten entwickelt, die zu umfangreichen Bildserien und Büchern geführt haben.

Reiner Fageth 

Dr. Reiner Fageth, Technikvorstand CEWE
Reiner Fageth, Technikvorstand CEWE

Seit 2007 leitet der promovierte Elektrotechniker Reiner Fageth als CTO die Technik und den Bereich Forschung und Entwicklung bei CEWE. Zuvor leitete er ab 2000 als Sprecher der Geschäftsführung die Ausgründung der CEWE Digital GmbH.

Alexandra Lechner 

Alexandra Lechner, professionelle Fotografin und Vorstandsprecherin des BFF
Alexandra Lechner, professionelle Fotografin und Vorstandsprecherin des BFF

Alexandra Lechner schafft als professionelle Fotografin überzeugende Bildwelten für die Unternehmenskommunikation. Ob Porträt, Corporate oder Advertising – Alexandra Lechner kreiert überzeugende Ideen. Glaubwürdig und authentisch. Seit 2020 ist sie darüber hinaus Vorstandssprecherin beim Verband BFF. Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. steht als Markenzeichen für professionelle Fotografie und Bildgestaltung auf höchstem Niveau. Die mehr als 500 aktiven BFF-Mitglieder tragen wesentlich dazu bei, Bildsprache und Wahrnehmung stilbildend zu prägen.

Ranga Yogeshwar 

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist

Der Physiker Ranga Yogeshwar zählt zu den bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands.  Er schloss sein Studium an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker ab und wechselte 1987 zum Westdeutschen Rundfunk Köln, wo er das Ressort Wissenschaft leitete. Seit 2008 ist Ranga Yogeshwar als freier Wissenschaftsjournalist und Autor tätig. Seit vielen Jahren befasst er sich mit dem Thema KI so z.B. in seinem Buch „Nächste Ausfahrt Zukunft“ , in vielen Vorträgen oder in seiner  Dokumentation  „Der große Umbruch“  die weltweit über 22 Mio Mal abgerufen wurde. Er erhielt mehr als 60 Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten Wuppertal und Koblenz-Landau, eine Honorarprofessur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen und den Ordre de Mérite du Grand-Duché de Luxembourg.

Die Rolle der KI in der ­Fotografie: Chancen und Herausforderungen

Das Experten-Quartett diskutierte über Vor- und Nachteile von KI: Reiner Fageth, CTO CEWE, Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, Profifotografin und BFF-Vorstandssprecherin Alexandra Lechner, Benjamin Lorenz, Chefredakteur PHOTO PRESSE und Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf (v.l.n.r.).
Das Experten-Quartett diskutierte über Vor- und Nachteile von KI: Reiner Fageth, CTO CEWE, Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, Profifotografin und BFF-Vorstandssprecherin Alexandra Lechner, Benjamin Lorenz, Chefredakteur PHOTO PRESSE und Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf (v.l.n.r.).

Die Rolle der KI in der Fotografie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Von der automatisierten Bildbearbeitung bis hin zur Generierung von Bildern auf Basis von Texteingaben hat KI viele neue Möglichkeiten geschaffen. Auch in der Architekturfotografie, wie Hans Georg Esch erklärt. „Bereits in den letzten Jahren haben wir uns im Bereich der Architekturfotografie viel mit KI beschäftigt. So werden seit Jahren Bilder mit Hilfe von 3D-Software und KI generiert. Dabei wird Authentizität immer wichtiger. Genauso wie der individuelle Blick des Fotografen auf die Architektur”, so der mehrfach ausgezeichnete Profifotograf.

Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit KI-basierten Programmen zur Automatisierung und Digitalisierung des Workflows. KI-Bildgeneratoren jedoch sind eine ganz andere Dimension, die es kritisch und differenziert zu betrachten gilt.

Alexandra Lechner, Profifotografin und Vorstandsprecherin BFF

Effiziente Workflows und Scheinrealitäten

Ähnlich sieht es Alexandra Lechner, die mit ihrer Fotografie unter anderem professionelle Business-Porträts erfolgreich in Szene setzt: „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit KI-basierten Programmen zur Automatisierung und Digitalisierung des Workflows. KI-Bildgeneratoren sind jedoch eine ganz andere Dimension, die es kritisch und differenziert zu betrachten gilt”, so die Vorstandssprecherin des Berufsverbandes Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF). Alexandra Lechner betont zudem die Bedeutung des individuellen Blicks des Fotografen und sieht den Einsatz von generativer KI im Hinblick auf die Authentizität der Bilder entsprechend kritisch. 

Ranga Yogeshwar, 
Wissenschaftsjournalist, beim KI-Expertentalk im Studio von Architekturfotograf Hans Georg Esch
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist, beim KI-Expertentalk im Studio von Architekturfotograf Hans Georg Esch

„Fotografie war schon immer eine Interpretation der Wirklichkeit, doch nun erzeugt KI eine Scheinwirklichkeit und prägt damit unsere Lebenswirklichkeit”, meint der bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Und trifft damit den Nerv der Expertenrunde. Denn „generative KI hat das Potenzial, die ‚Grammatik des Digitalen‘ neu zu schreiben“, so der mehrfach ausgezeichnete Diplom-Physiker weiter. 

Fotografie war immer eine Interpretation der Realität, doch nun generiert KI eine Scheinrealität und prägt damit unsere Lebenswirklichkeit. 

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist

Als Beispiel führt er Instagram an: Ein künstliches Subjekt mit künstlichen Bildern auf einer künstlichen Plattform. Die Grenzen zwischen realer Fotografie und generativ erzeugten KI-Bildern verschwimmen – und sind auf Grund der rasanten Weiterentwicklung der Technologie immer schwerer zu unterscheiden.

Reiner Fageth, Technikvorstand bei CEWE, sieht die Gesamtsituation ähnlich. „Der Spruch ‚Ohne Licht keine Farbe‘ gilt nicht mehr. Denn generative künstliche Intelligenz überwindet diese physikalische Grenze.” Für ihn bietet KI darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten der Bildanalyse, -auswahl und -modifikation. Das Ergebnis ist eine individuelle Qualitätsoptimierung für jedermann – und eine große Chance für die Fotodienstleistungsbranche. Denn wo bisher „one size fits all“ galt, so Fageth, kann nun mit nicht-generativer KI auf die Bedürfnisse einzelner Konsumenten eingegangen werden.

Reale Zukunftsmusik? Mithilfe von KI lassen sich schon heute verblüffend echte Still- und Bewegtbilder kreieren. So lässt sich die Realität und Fiktion kaum oder gar nicht unterscheiden. Stichwort: Deep Fake. Foto: istock
Reale Zukunftsmusik? Mithilfe von KI lassen sich schon heute verblüffend echte Still- und Bewegtbilder kreieren. So lässt sich die Realität und Fiktion kaum oder gar nicht unterscheiden. Stichwort: Deep Fake. Foto: istock

Echt oder Fake?

Glaubwürdigkeit ist das übergreifende Thema des spannenden PP-Expertentalks, übrigens der Start einer Serie mit kommenden weiteren Talks zu unterschiedlichen Aspekten der KI. 

Das Experten-Quartett diskutierte über Vor- und Nachteile von KI: Reiner Fageth, CTO CEWE, Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, Profifotografin und BFF-Vorstandssprecherin Alexandra Lechner, Benjamin Lorenz, Chefredakteur PHOTO PRESSE und Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf (v.l.n.r.).
Das Experten-Quartett diskutierte über Vor- und Nachteile von KI: Reiner Fageth, CTO CEWE, Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, Profifotografin und BFF-Vorstandssprecherin Alexandra Lechner, Benjamin Lorenz, Chefredakteur PHOTO PRESSE und Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf (v.l.n.r.).

Im Studio umgeben von realen und sehr beeindruckenden Architekturbildern des Künstlers HG Esch widmet sich das Quartett der vielleicht relevantesten Frage, wenn über generative KI diskutiert wird: Was ist Fotografie? Was ist Fake? Und welche Konsequenzen bzw. Risiken könnte KI für das jeweilige fotografische Geschäftsmodell haben?

Geschichten erzählen

Zumindest letzteres sieht Hans Georg Esch gelassen: „Mit einem generierten Bild kann man keine Geschichte transportieren. Ein KI-generiertes Bild ist keine Fotografie. Fotografie hat mit Licht, Ehrlichkeit und Realität zu tun”, sagt der Profi. Dementsprechend müsse man klar unterscheiden zwischen künstlich generierten Bildern und real inszenierter Fotografie. „Kein Kunde gibt uns ein Briefing nach dem Motto ‚Ich will deinen Blick‘. Das entscheiden wir als Fotografen beim Blick auf die Architektur vor Ort. Das macht den erfolgreichen Fotografen aus und wird immer wichtiger. Klassische Produktfotos in irgendeinem Katalog brauchen diesen Blick nicht unbedingt, da kann man auch generative KI einsetzen. Aber das ist dann eine ganz andere Ebene. Da geht es nicht um den individuellen Blick”, so Esch weiter.

Bisher galt ‚one size fits all.‘ Doch nun können wir mit KI auf Belange einzelner Konsumenten eingehen und individuelle Lösungen anbieten.

Reiner Fageth, CTO CEWE
„Bisher galt ‚one size fits all.‘ Doch nun können wir mit KI auf Belange einzelner Konsumenten eingehen und individuelle Lösungen anbieten.“
Reiner Fageth, CTO CEWE, im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Ranga Yogehswar
„Bisher galt ‚one size fits all.‘ Doch nun können wir mit KI auf Belange einzelner Konsumenten eingehen und individuelle Lösungen anbieten.“ Reiner Fageth, CTO CEWE, im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Ranga Yogehswar

Zumindest letzteres sieht Hans Georg Esch gelassen: “Mit einem generierten Bild kann man keine Geschichte transportieren. Ein KI-generiertes Bild ist keine Fotografie. Fotografie hat mit Licht, Ehrlichkeit und Realität zu tun”, sagt der Profifotograf. Dementsprechend müsse man klar unterscheiden. Zwischen künstlich generierten Bildern und real inszenierter Fotografie. “„Kein Kunde gibt uns ein Briefing nach dem Motto ‚Ich will deinen Blick‘. Das entscheiden wir als Fotografen beim Betrachten der Architektur vor Ort. Das muss uns Fotografen ausmachen und wird immer wichtiger. Klassische Produktfotos im Aldi-Katalog brauchen diesen Blick nicht unbedingt, da kann man auch generative KI einsetzen. Aber das ist dann eine ganz andere Ebene. Da geht es nicht um den individuellen Blick”, so H. G. Esch weiter.

Gefahr fürs Foto-Business?

„Als Fotograf muss ich mein eigenes Geschäftsmodell hinterfragen: Wo kann ich KI einsetzen und wo muss ich mich gezielt differenzieren”, sagt Alexandra Lechner und bestätigt, dass sich alle Mitglieder des BFF derzeit intensiv mit KI beschäftigen. Über Möglichkeiten. Über Grenzen. Aber vor allem auch über die Regulierung der Technologie und das damit verbundene Thema Urheberrecht. „Woher kommen die Trainingsdaten zur Entwicklung der KI-Algorithmen? Diese Frage beschäftigt uns sehr stark”, so Lechner im PP-Expertentalk.

„Als Fotograf muss ich mein eigenes Geschäftsmodell hinterfragen: Wo kann ich KI einsetzen und wo muss ich mich gezielt differenzieren”, sagt Alexandra Lechner (li.) im Expertentalk im Studio von Hans Georg Esch (re. im Bild).
„Als Fotograf muss ich mein eigenes Geschäftsmodell hinterfragen: Wo kann ich KI einsetzen und wo muss ich mich gezielt differenzieren”, sagt Alexandra Lechner (li.) im Expertentalk im Studio von Hans Georg Esch (re. im Bild).

Und diese Frage beschäftigt nicht nur den BFF, sondern interessieren alle Fotoverbände, wie den deutschen Fotorat, die ihre Bildrechte möglichst umfassend schützen wollen. Eine konkrete Forderung: die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern. „Auch Verlage müssen lernen, mit der Technologie umzugehen. Wichtig ist aber auch, dass das Wissen nicht nur in der Branche, sondern auch bei den Lesern ankommt”, so die Berufsfotografin und BFF-Vorstandssprecherin weiter.

Ein wichtiger Punkt, findet auch Ranga Yogeshwar. Stichwort Glaubwürdigkeit. Gerade bei Konflikten, Propaganda und Interpretation nach eigenen Kategorien. Seine These: „Wir werden in Zukunft keinem Bild mehr trauen. Wir sollten uns nicht der Illusion hingeben, dass irgendwann eine KI-Technologie Bilder erkennen kann. Wir bewegen uns von einer produktzentrierten zu einer prozessorientierten Sichtweise. Der Prozess ist viel wichtiger als das Endprodukt. Fotografen sind, wenn sie gut sind, für diesen Prozess verantwortlich”, sagt Yogeshwar. Als Beispiel für einen solchen Prozess nennt er den Wandel der Küche in der Geschichte. Früher war sie geschlossen und diente ausschließlich der Zubereitung von Speisen, heute sind die meisten Küchen offen gestaltet und ein Ort der Begegnung.

Ist Fotografie ­Vertrauenssache?

Ein wesentlicher Faktor beim Thema KI und Fotografie ist Vertrauen. „Schon vor KI haben uns die Kunden ihre persönlichen Fotos anvertraut“, sagt Reiner Fageth, „und auch heute senden wir keine Daten an Server außerhalb der EU. Außerdem werden unsere Kundenbilder nicht für KI-Trainings verwendet. Denn das Vertrauen der Kunden darf nicht missbraucht werden. Wenn man es missbraucht, ist das Vertrauen weg. Und auf Vertrauen sind wir alle angewiesen“, so der CEWE Technikvorstand weiter. 

Geschichte kann man nicht mit dem generierten Bild transportieren. Ein KI generiertes Bild ist keine Fotografie. Fotografie hat mit Licht, Ehrlichkeit und Realität zu tun.

Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf

Ranga Yogehwars ergänzt: „Wir vertrauen dem, der die Geschichte erzählt. In ein paar Jahren wird es so weit sein, dass KI für uns Geschichten generiert. Bisher wurden alle Geschichten von Menschen geschrieben. Aber was passiert, wenn in fünf Jahren die generative KI anfängt, Geschichten zu generieren? Mit Texten, Bildern, Videos, mit allem? Werden wir dann irgendwann Menschen haben, die einem Kult folgen, der nicht von Menschen, sondern von Maschinen generiert wird? Dann wird Vertrauen noch wichtiger werden. Vertrauen wir den Maschinen oder vertrauen wir den Menschen?“

Wir vertrauen dem, der die Geschichte erzählt. In ein paar Jahren wird es so weit sein, dass KI für uns Geschichten generiert.

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist

Wem gehören meine Daten? 

Seit 2018/2019 besteht die Möglichkeit, Daten zu Forschungszwecken zu erheben. Dadurch wurde die Nutzung für wissenschaftliche Projekte erleichtert. Doch nun werden die vorhandenen Trainingsdaten – vor allem von großen amerikanischen Unternehmen wie OpenAI, Amazon, Google, Apple, Meta und anderen – kommerziell verwertet. „Es gibt kaum Transparenz darüber, ob meine Bilder und Texte Teil der Trainingsdaten sind“, kritisiert Alexandra Lechner den Status quo und fordert eine Regulierung der Trainingsdaten. 

Es gibt kaum Transparenz darüber, ob meine Bilder und Texte Teil der Trainingsdaten sind.

Alexandra Lechner, Profifotografin und Vorstandssprecherin BFF

Eine Forderung, die für Ranga ­Yogeshwar nicht umsetzbar ist. Denn: „Wir argumentieren immer noch kausal. Ursache – Wirkung. Der Künstler hat ein Bild gemacht, eine Kette. Jetzt erleben wir den Übergang von der Kausalität zur Korrelation. Die großen neuronalen Netze funktionieren nicht mehr kausal. Es ist nicht mehr möglich, im Rückwärtsgang das Ausgangsbild zu finden. Wir verlassen also den Boden der Aufklärung und treten in das Zeitalter der Korrelation ein. Plötzlich gelten die bekannten und gewohnten Gesetze nicht mehr. Wir wissen noch nicht, wie das neue System funktioniert und versuchen, mit einer Black Box umzugehen, die keine Rückschlüsse zulässt“, erläutert der Wissenschaftsjournalist seine Gedanken.

Ein Blick auf die Zukunft

Für Reiner Fageth bietet KI eine große Chance: „Prompts sind eine völlig neue Art, mit Maschinen zu kommunizieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Output kontrolliert wird“. Eine Forderung, die für Ranga Yogeshwar nicht umsetzbar sein wird: „Auf der einen Seite fordern wir Kontrolle. Auf der anderen Seite fordern wir Nutzen. Aber sowohl im alten als auch im neuen System haben wir eine Fehlerquote. Und sobald diese im neuen System geringer ist als im alten, will niemand mehr Kontrolle. Sondern die Ergebnisse mit der geringeren Fehlerquote.“

In zehn Jahren werden wir gar keine Prompts mehr brauchen.

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist

Eine KI namens Celina

Und Yogeshwar geht in seiner Zukunftsspekulation noch einen Schritt weiter: „In zehn Jahren werden wir gar keine Prompts mehr brauchen. Dann wird es eine allgemeine KI für alles geben. Dann haben wir eine Schnittstelle, ich nenne sie Celina. Sie ist die erste, die mich morgens begrüßt und sie wird an meiner Stimmlage erkennen, wie es mir geht. Celina wird mir helfen, den Tag zu strukturieren, mich coachen und in meinem Alltag allgegenwärtig sein. Und das ist für mich der Punkt: Wir müssen uns bewusst machen, dass wir dabei sind, Maschinen in unser Leben zu integrieren“, so Ranga Yogeshwar weiter.

Das ehrliche Bild gewinnt

Doch zurück zur Fotografie: Welchen Einfluss wird KI hier in Zukunft haben und welche Chancen hat im Vergleich dazu die „klassische“ Fotografie? 

Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf beim KI-Expertentalk
Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf beim KI-Expertentalk

Für HG Esch ist die Sache klar: „Das ehrliche Bild wird enorm an Bedeutung gewinnen“, so der Architekturfotograf. Denn letztlich geht es ihm um echte Emotionen, die das Foto beim Betrachter auslöst. Ein Aspekt, dem sich das restliche Trio im PP-Expertentalk anschließt. 

Das ehrliche Bild wird enorm an Bedeutung gewinnen.

Hans Georg Esch, professioneller Architekturfotograf

Emotionalität wird ein Schlüsselfaktor sein, um auch in Zukunft mit Fotografie und Videografie erfolgreich zu sein. Auch wenn dies beispielsweise für Reiner Fageth mit einer „Verschiebung in den High-End-Bereich der Fotografie“ einhergehen wird. Außergewöhnliche Fotografie wird demnach auch in der von KI geprägten Zukunft eine hochrelevante Rolle spielen. Für rein abbildende Bereiche der Fotografie, wie etwa wöchentliche Angebotsprospekte, wird generative KI die Effizienz massiv steigern – und die fotografierende Zunft in diesem Bereich drastisch reduzieren.

Weitere Lesetipps zum Thema:

Deutscher Fotorat warnt vor KI-Bildern in der Berichterstattung

Deutscher Fotorat warnt vor KI-Bildern in der Berichterstattung

Bildverwaltung Excire arbeitet mit künstlicher Intelligenz

Bildverwaltung Excire arbeitet mit künstlicher Intelligenz
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Künstliche Intelligenz
Benjamin Lorenz

Der studierte Diplom-Fotoingenieur ist unter anderem Chefredakteur von Deutschlands größter Fotozeitschrift CHIP FOTO-VIDEO und Deutschlands traditionsreichster Fotozeitschrift PHOTO PRESSE. Zuvor verantwortete er als stellvertretender Chefredakteur die redaktionelle Umsetzung der monatlich erscheinenden DigitalPHOTO. Darüber hinaus war er Leiter des hauseigenen DigitalPHOTO-Testlabors und Head of Content von digitalphoto.de und der zugehörigen Social Media Kanäle. Weiterhin war er an der HMKW in Köln als Dozent für den Bereich Fotojournalismus tätig und arbeitete als freier Fotograf für diverse Online-Medien im Rheinland.

Voriger Artikel
GfK Konsumklima Februar 2024
  • Branchen-Ticker
  • News

GfK Konsumklima: Weiterhin starke Sparneigung bei Konsumenten im Februar 2024

  • 28. Februar 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
CEWE Innovation Days 2024
  • Branchen-Ticker
  • News

CEWE Innovation Days 2024

  • 29. Februar 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sieben − 2 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.