fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Interview
  • Spotlight

Karin Rehn-Kaufmann im Interview: „Ohne den Menschen hinter der Kamera geht es nicht.“ – Teil 2

  • 1. April 2022
  • fotoPRO Redaktion
Die Leica Galerie in Düsseldorf. Bild: Leica
Total
0
Teilens
0
0
0

Karin Rehn-Kaufmann; Bild: Stephan Pick

Nachdem wir im ersten Teil des Interviews mit Karin Rehn-Kaufmann, Art Director & Chief Representative Leica Galleries International, über das Konzept der Leica Galerien und die Herausforderungen während der Pandemie gesprochen haben, geht es in Teil 2 unter anderem darum, wie Leica mit Ausstellungen und dem Leica Oskar Barnack Award (LOBA) Fotograf:innen fördert und ihnen in der Leica-Welt eine außergewöhnliche Plattform bietet.

Fotoausstellungen sind für Künstler:innen eine große Chance. Auf welche Weise fördert Leica Fotograf:innen?

Wir unterstützen die Fotografinnen und Fotografen auf verschiedenen Wegen: Da sind zum einen die Leica Galerien, deren Zahl stetig wächst. Allein dadurch ergibt sich für die Künstler:innen ein riesiges Netzwerk, das es so kein zweites Mal gibt. Hier beschränken wir uns nicht auf zehn bis zwölf Stammfotograf:innen, die wir immer wieder ausstellen, sondern suchen regelmäßig nach neuen Talenten.

Zum anderen bieten wir mit der „Leica Fotografie International“ (LFI) ein schönes und hochwertig gestaltetes Fotomagazin an. Auch hier haben Fotograf:innen die Möglichkeit, Fotostrecken zu zeigen und ihre Geschichten zu erzählen.

Zudem verleihen wir den Leica Oskar Barnack Award (LOBA), der in diesem Jahr zum 42. Mal stattfindet. Der Preis steht seit Anfang an unter demselben Motto: „Der Mensch in Beziehung zu seiner Umwelt“. Ein Thema, das in all der Zeit nicht an Aktualität eingebüßt hat, sondern täglich relevanter wird. Mit dem Leica Oskar Barnack Award ist nicht nur ein hochdotierter Preis verbunden (40.000 Euro für den Gewinner plus Kamera und 10.000 Euro für den Newcomer plus Kamera) – die Gewinner:innen und Finalist:innen bekommen darüber hinaus eine große Ausstellung im Ernst Leitz Museum, wie auch ein Sonderheft im Rahmen unseres hochwertigen Fotomagazins LFI (Leica Fotografie International). Die Ausstellung wandert anschließend in andere Museen, zu Fotofestivals und auch in unsere Galerien.

Die Leica Galerie in Porto. Bild: Leica

Mir ist wichtig, den Fotograf:innen eine Plattform zu bieten. Denn in einer Welt, wo jeder ein Smartphone mit Kamera dabei hat und Schnappschüsse die sozialen Medien beherrschen, ist es schwierig, herauszustechen. Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass einzelne Bilder die Macht haben, die Menschen zu bewegen und die Welt zu verändern. Denken Sie nur an die Aufnahme „The Terror of War“ von Nick Út.

Mit Bildern lassen sich Botschaften transportieren – und das ist auch in der heutigen Zeit sehr wichtig. Ich bin dankbar, dass es nach wie vor Fotograf:innen gibt, die ihr Leben riskieren, wenn sie ihrer Arbeit nachgehen – etwa in Kriegssituationen.

Wie reiht sich hier die Leica Hall of Fame ein?

Bereits seit 2011 beruft die Leica Camera AG herausragende Fotograf:innen in die Leica Hall of Fame. Ihre Werke sind Bildikonen, die sich in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt haben. Steve McCurry war der Erste, der mit dem Leica Hall of Fame Award geehrt worden ist. Es folgten namhafte Fotografinnen und Fotografen wie zum Beispiel Barbara Klemm, Thomas Hoepker und Joel Meyerowitz. Im vergangenen Jahr hat nun Ralph Gibson den Award für sein Lebenswerk erhalten. 

In diesem Zusammenhang entstand das Leica Picture of the Year. Dabei handelt es sich um ein Bild der Fotografin oder des Fotografen, die oder der im jeweiligen Jahr den Leica Hall of Fame Award erhält. Sammler:innen haben die Möglichkeit, eines der streng limitierten Exemplare käuflich zu erwerben. 

Bei Ralph Gibson haben wir ein Motiv gewählt, das er mit der damals frisch erschienenen Leica M11 aufgenommen hat. So konnten wir ein Bild anbieten, das bis dato noch niemand kannte. In allen Leica Galerien gibt es diese Aufnahme exakt dreimal – insgesamt also 75 Stück –, alle Exemplare sind von Ralph handsigniert und ausschließlich vor Ort bzw. über die Galerien erhältlich.

Das Konzept möchten wir in den kommenden Jahren weiterführen, sodass mit der Vergabe des Leica Hall of Fame Awards auch eine neue Edition des Leica Picture of the Year erscheint.

Worin bestehen die Benefits für die aufgenommenen Künstler:innen?

Unsere Hall of Fame-Künstler werden von uns mit einer M-Kamera samt Objektiv ausgestattet, das teilweise selbst bestimmt werden kann. Auf diesen wird die Unterschrift des Künstlers und der Leica Hall of fame eingraviert. Damit einher geht eine große Ausstellung in Wetzlar am Leica Headquarter, die dann anschließend in den anderen Galerien gezeigt wird. Und natürlich featuren wir auch alle Infos auf unseren Social Media Plattformen.

Die Leica Galerie in Taipeh. Bild: Leica

Non-fungible Token – NFT – erobern gerade die Kunstwelt. Schließt sich Leica dem Trend an?

Ich beobachte den Trend schon eine Weile, hinterfrage aber zurzeit noch den Sinn für uns. Die Leica Galerien stehen dafür, dass es sich bei einem Bild immer um ein ausgedrucktes oder belichtetes Bild handelt und man hierzu einen Kunstzugang findet. Ein Bild auf Leinwand oder Papier überliefert Werte, Emotionalität und Tiefe, die die digitale Version nicht nachahmen kann. Meiner Meinung nach ist Kunst im digitalen Raum schnelllebiger, wohingegen ich in einer realen Ausstellung Zeit mitbringen muss, um mich mit den Fotografien auseinanderzusetzen und selbst entscheide, welche Bilder ich mir länger anschaue, an welches Bild ich näher herantrete und vielleicht Dinge entdecke, die mit einem schnellen Blick auf ein digitales Bild, nicht so wahrgenommen werden. Damit entscheide ich als Betrachter, welche Bilder wirklich in meinem kollektiven Bildgedächtnis überhaupt langfristig hängen bleiben – und das sind eben ganz stark die geprinteten Bilder. Dennoch setzen wir uns bei Leica natürlich mit dem Thema auseinander und beobachten, welche Wege in Bezug auf NFT gegangen werden können.

Liebe Frau Rehn-Kaufmann, vielen Dank für das Gespräch!

Weitere Informationen zu den Leica Galerien:

leica-camera.com/de-DE/leica-galleries/overview

Hier geht’s zurück zu Teil 1 des Interviews.

Darin spricht Karin Rehn-Kaufmann (Bild: Stephan Pick) über das Konzept der Leica Galerien und die Herausforderungen während der Corona-Pandemie.

Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Leica
fotoPRO Redaktion

Voriger Artikel
  • News
  • Wettbewerbe

Leica Oskar Barnack Award 2022 Jury steht fest

  • 1. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Branchen-Ticker
  • Kultur
  • News

„forCharity x you“ Print-Workshop mit Thomas Adorff für den guten Zweck

  • 1. April 2022
  • Stefanie Smuda
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn − sieben =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.