fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • Interview
  • Spotlight

Interview mit Nomi Baumgartl zu Eternal Icons

  • 27. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Eternal Icons Creation Munich 1993 von Nomi Baumgartl
“Creation” von Nomi Baumgartl. Yohji Yamamoto / Tristan und Isolde Kostüme, München 1993. Edition: Eternal Icons by Nomi Baumgartl. Archival Pigment-Print auf Barytpapier.
Total
0
Teilens
0
0
0

Noch bis zum 20. April können in der Ausstellung “Eternal Icons” in der Leica Galerie München zeitlose Mode-Fotografien aus den 90iger Jahren von Nomi Baumgartl bewundert werden. Wir haben die Fotografin getroffen und mit ihr über die Ausstellung, die Modefotografie und Erinnerungen gesprochen.

„Eternal Icons“ nimmt uns mit auf eine Zeitreise, zurück in die 90iger Jahre und zu den großen Laufstegen der Welt. In kunstvollen Farb- wie Schwarz-Weiß-Aufnahmen erhalten wir einen Einblick hinter die Kulissen der Modewelt. Die Aufnahmen in der Galerie sind dabei alle analog fotografiert worden – mit einer Leica M6.

Aktuell widmet sich die Fotografin vor allem Naturschutzprojekten. So hat sie auch das Alpenschutz-Projekt “Eagle Wings protecting the Alps” ins Leben gerufen. Dafür investiert sie auch einen Teil der Erlöse, die in den Leica-Galerien eingenommen werden.

Wir trafen die Fotografin vor Ort in der Leica Galerie München, wo noch bis zum 20. April ihre Ausstellung „Eternal Icons“ zu sehen sein wird.

GONE DAYS von Nomi Baumgartl
GONE DAYS. Kate Moss / Jil Sander Show, Mailand, Oktober 1994. Archival Pigment-Print auf Barytpapier. Foto: Nomi Baumgartl.

Interview mit Nomi Baumgartl zu Eternal Icons

Die meisten Aufnahmen entstanden Anfang der Neunziger Jahre. Wie kam es dazu, dass die Bilder genau jetzt ausgestellt werden?

Eine Sammlerin kam auf mich zu. Sie wollte mehr meiner Modebilder sehen. Kennengelernt habe ich sie, als sie ein Bild von meiner damaligen Galeristin gekauft hat. Die beiden Hände, die sich berühren: Ich habe es „Love Matters“ genannt in Anlehnung an „Black Matters“. Es geht um Grenzen aufheben, Brücken bauen. Es hängt auch draußen, an der Wand von Tatjana Patitz. Dieses Bild hat die Sammlerin bei meiner damaligen Galeristin wahrgenommen, wollte es aber in ganz groß gedruckt haben. So hat das seinen Start genommen.

Da gibt es aber noch eine kleine Vorgeschichte, ein Trauma.

Ein Trauma?

Ich hatte ein analoges Archiv am Ammersee. Da gab es im Jahr 1999 ein Jahrhunderthochwasser. Da ist mein großes Lebenswerk – wenn es denn eins gab – davongeschwommen.

Darunter waren meine großen Reportagejahre, die Siebziger, wo ich nach dem Studium in die Welt geschickt wurde. Die Vintageprints, die Negative, alles ist im Schlamm verloren gegangen. Das war ein Trauma.

Der Rest, der gerettet werden konnte, lagert aktuell in einem anderen Archiv. Und war vor der Ausstellung noch in unzähligen Kisten verpackt – und zwar hier in einer Tenne bei Murnau am Staffelsee, wo ich wohne. Ich wusste, dass darin vor allem die 90iger Jahre waren. Der große Wasserschaden hat meine Aufnahmen der Siebziger, bis in die achtziger Jahre hinein, zerstört. Bei den Neunzigern wusste ich, dass, wenn ich noch etwas hatte, es in diesen Kisten sein musste.

Wenn Sie noch etwas haben?

Damals war es so, dass wenn man Material abgegeben hat, dann war das immer alles – auch die Negative. So hatte der Kunde oder die Agentur alles, um damit arbeiten zu können. Alles, was noch bei mir noch verblieben ist, sind also Fragmente.

Hättest Du das zurückbekomme können?

Das kommt darauf an, welche Verträge man hatte. Agenturen oder Kunden wollten alles behalten. Aber bei Magazinaufträgen hätte ich Bilder zurückbekommen können. Ich hätte mich damals darum kümmern können, aber ich war in der Welt unterwegs und das ist auf der Strecke geblieben.

Unseen Icons Eternal Paris 1991 von Nomi Baumgartl
“Eternal” von Nomi Baumgartl. Yohji Yamamoto Show, Paris, Oktober 1991. Archival Pigment-Print auf Barytpapier.

Und dann kam die Anfrage der Sammlerin.

Das war die Eveline Schönleber, Geschäftsführerin und Stakeholder bei MAC-Jeans. Sie wollte noch mehr Modefotos sehen, alles, was ich noch an Modearbeiten hatte. Und so fingen die Ausgrabungen an – fast schon archäologisch. Eveline war dabei so begeistert, dass sie Rushprints mitgenommen hat, wo ich noch nicht einmal wusste, wo die Negative waren. Ich hatte diese nicht geschlossen zusammen gelagert.

Daraus kam die erste Ausstellung zustande, die sie gemeinsam mit Emanuel Sirch, einem ihrer Mitarbeiter, kuratierte: die “Unseen Icons”, welche 2022 sehr erfolgreich waren.

Die “Eternal Icons” sind jetzt die Erweiterung der “Unseen Icons” mit den Aufnahmen, die ich mit einem Team weiter aus dem Archiv geborgen habe.

Eine Wand in der “Eternal Icons” Ausstellung ist neuer. Welche Verbindung haben Sie zu Tatjana Patitz?

Die Wand mit Tatjana Patitz war mein Herzenswunsch. Tatjana Patitz war eine dieser großen Modelikonen. Sie war aus der Modelszene dieser Ära immer eine „Pure Magic Nature“ – sie war einfach eine Naturschönheit. Und hat sich sehr von den anderen Models unterschieden. Sie ist nicht in diese großen Irritationen geraten wie andere – wie die Drogenszene. Es waren ja eben die Jahre, wo es gerauscht hat. Tatjana war immer sehr naturverbunden – und da war unsere Connection.

Ich hab sie bei einem Auftrag von Yohji Yamamoto kennengelernt, in Paris. Aus diesem Kontakt ist dann später eine Zusammenarbeit entstanden, als ich ein großes Projekt realisiert habe für Dolphin Aid. Das ist eine Organisation, die für behinderte Kinder Delfintherapie ermöglicht. Für Dolphin Aid habe ich Tatjana und Champions aus der internationalen Surferszene zusammengestellt für die Unterwasser-Produktionen auf den Bahamas 2000 und 2001. Alles Menschen, die einen Bezug zu Delfinen hatten. Ich bevor ich das Projekt umgesetzt hatte, selbst in einer sehr speziellen Situation nach einem Unfall, wo ich dann auch Delfintherapie bekommen habe.

Die Wand ist eine Dedication für sie, und ein Auszug aus der Ausstellung “Beyond Fashion 2022” in Hamburg. Tatjana ist vor einem Jahr an Krebs gestorben. Das ist eine „Memory Wand“ – und auch eine emotionale Zusammenstellung. Denn hier ist sie nicht als Model zu sehen, sondern eben als Tatjana in Verbindung mit Delfinen – mit Bezug auf die Natur – wofür sie stand. Und ich auch, hier war unsere Herzensverbindung.

2020 haben Tatjana und ich unabhängig voneinander eine schwere Zeit durchgemacht. Sie hat Ihre Krebs-Diagnose bekommen und ich meine. Ich lebe jetzt mein drittes Leben.

Wie war das Durchwühlen des Archivs für Sie?

Nun, da gibt es noch eine Trauma-Abteilung. Durch meinen Unfall habe ich eine retrograde Amnesie, einen Langzeitgedächtnisverlust ab einem gewissen Zeitpunkt, wo dann nur Dunkelkammern in meinem Kopf herrschen.

So war das für mich auch eine Art und Weise, meinem Leben wieder zu begegnen. Als würde ich mich selber neu entdecken.

MY KIND OF PRAY von Nomi Baumgartl
“MY KIND OF PRAY” von Nomi Baumgartl. Julian Sands / Yohji Yamamoto Show, Tokio 1991. Edition: Eternal Icons by Nomi Baumgartl.

Sie können sich also gar nicht mehr an die Zeit zurückerinnern als die Bilder entstanden sind?

An diese Zeit der neunziger Jahre schon. Aber nicht an die Zeit davor.

Gab es da auch Bilder, die Sie positiv überrascht haben? Wo Sie beim erneuten Betrachten sagen konnten: Mensch, tolles Bild.

Auf jeden Fall. Das ist vielleicht auch das Positive, dass ich so viel Abstand habe, dass ich gar nicht mehr so emotional eingebunden bin, sondern einfach nur staunen konnte. Da gab es für mich echte Highlights.

Viele von den Bildern sind von Modeevents, die lange zurückliegen. Durch Ihre Bilder bekommt man einen sehr intimen Einblick. Wie gelingt das?

Der intime Eindruck kommt daher, dass die Aufnahmen größtenteils Backstage entstanden sind. Diese Welt sieht man sonst nicht. Dort wird sich umgezogen, geschminkt – dort ist das große Spannungsfeld, die Nervosität und Anspannung. Das macht die Bilder auch sehr intim. Eine Intimität, die es auch als Fotografin zu beschützen gilt: keine Nacktaufnahmen zu machen, Respekt und Feingefühl zu zeigen. Das ist eine Geburtsphase. Eine Welt, wo alle Emotionen mitspielen. Bei jedem ganz unterschiedliche auch. Manche nehmen das sehr gelassen, andere sind sehr angespannt.

Alles, was man in den Magazinen sieht, oder auf dem Catwalk sieht, ist das Ergebnis. Das, was klassischerweise vor der Kamera ist.

Fühlen Sie diese Emotionen immer noch?

Durch die Bilder schon, ja. Sonst ist das nicht so. Aber in uns wird alles abgespeichert. Wenn wir uns wieder daran erinnern, leben die Emotionen auf. Wenn ich die Bilder sehe, fühle ich mich wieder wie in dieser Zeit.

Photographie ist zeichnen mit Licht. 

Nomi Baumgartl

Unser Gespräch begann in der Galerie mit diesem kleinen Zitat, das ich hier ans Ende setze, und einem Gespräch über das die Antike und dem guten Auge der damaligen Künstler für Schönheit und Ästhetik. Danke für die Zeit, Nomi Baumgartl!

nomibaumgartl.com

Sarah Fechler und Nomi Baumgartl in der "Eternal Icons" Ausstellung in der Leica Galerie München
Sarah Fechler und Nomi Baumgartl in der “Eternal Icons” Ausstellung in der Leica Galerie München

Weitere News rund um Fotokunst und Fotokultur auf fotopro.world:

  • Leica Women Foto Project Award 2024
  • Leica Galerie München präsentiert Nomi Baumgartl “ETERNAL ICONS”
  • Erweiterung der Kunstmeile: Das Kunsthaus Hamburg tritt bei
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analoge Fotografie
  • Interview
  • Kultur
  • Leica
  • Leica Galerien
  • Porträtfotografie
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
Man sitzt an einem Schreibtisch über einem offenen Buch und hält einen Bleistift in der Hand
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Alternative Karrieren in der Fotografie

  • 27. März 2024
  • Claire Gillo and Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen
Nächster Artikel
Leica Summilux-M 1:1.4/35 in Schwarz: Limitierte Sonderedition des "King of Bokeh" an der Leica M6.
  • Equipment
  • News

Leica Summilux-M 1:1.4/35 in Schwarz: Limitierte Sonderedition des “King of Bokeh”

  • 27. März 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 − 4 =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.