fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • Bildband
  • Spotlight

Durchgeblättert: Legacy of Lies von Robert Nickelsberg

  • 14. April 2024
  • Sarah Alexandra Fechler
Legacy of Lies - El Salvador 1981-1984 von Robert Nickelsberg
Ziert den Titel von Legacy of Lies – El Salvador 1981-1984 von Robert Nickelsberg: ERP-Guerillas halten inne, um mit den Anwohnern zu sprechen. San Agustín, Departement Usulután, Juli 1983 © Robert Nickelsberg
Total
0
Teilens
0
0
0

“Legacy of Lies El Salvador 1981 –1984” vom TIME-Magazin-Fotografen Robert Nickelsberg beleuchtet ein wichtiges Kapitel lateinamerikanischer Geschichte. Wir blättern in das Buch und geben ein ausführliches Review.

Die frühen Achtziger Jahre waren eine turbulente und gefährliche Zeit in El Salvador. “Legacy of Lies El Salvador 1981 –1984″ will einen Einblick in diese Zeit geben – aus der Perspektive von Fotografen und Journalisten, die zu eben jeder Zeit dort vor Ort gearbeitet haben. Dabei sind hier bisher unveröffentlichte Schwarz-Weiß-Bilder des amerikanischen Fotografen Robert Nickelsberg zu sehen, die dieser für das TIME Magazine aufgenommen hat; ergänzt wird das durch Essays renommierter Journalist*innen.

Hierbei handelt es sich um einen englischsprachigen Bildband.

Hintergrundgeschichte

Ein ERP-Guerillero steht vor brennenden Lastwagen auf dem Pan American Highway. Departement Usulután, März 1983 © Robert Nickelsberg
Ein Mitglied der salvadorianischen Guerillagruppe Ejército Revolucionario del Pueblo, ERP, steht vor zwei brennenden Nutzfahrzeugen auf dem Pan American Highway in Usulután, El Salvador, März 1983. Die Taktik der Guerilla, den Transport von Handelsgütern zu stören, wurde aus Protest gegen die wirtschaftliche Ungleichheit und aus Trotz gegenüber dem autoritären Staatsregime eingesetzt. Ein ERP-Guerillero steht vor brennenden Lastwagen auf dem Pan American Highway. Departement Usulután, März 1983 © Robert Nickelsberg

Zu Beginn der 1980er Jahre waren die politischen Entwicklungen des Kalten Krieges in Zentralamerika von einer beunruhigenden Energie geprägt. Nachdem linksgerichtete sandinistische Rebellen 1979 in Nicaragua die Somoza-Regierung stürzten, unterstützten die USA verstärkt die rechtsgerichtete Militärregierung El Salvadors gegen den wachsenden sowjetischen und kubanischen Einfluss und die linke Ideologie in Lateinamerika – und heizten so den 13-jährigen Bürgerkrieg in El Salvador an.

Durchgeblättert: Legacy of Lies von Robert Nickelsberg

Oberstleutnant Domingo Monterrosa, Kommandeur des Atlacatl-Bataillons, übergibt im Rahmen einer zivilen Befriedungsaktion in der Nähe des Guerillagebiets einen neuen Fußball an einheimische Kinder. Joateca, Departement Morazán, Oktober 1984 © Robert Nickelsberg
Der Kommandeur des Atlacatl-Bataillons, Oberstleutnant Domingo Monterrosa, überreicht einheimischen Kindern in Joateca, Departement Morazán, El Salvador, am 23. Oktober 1984 einen neuen Fußball. 1983 hatten die US-Militärberater in El Salvador eine Aufstandsbekämpfungsstrategie “niedriger Intensität” eingeführt, bei der der Schwerpunkt darauf lag, die Herzen und Köpfe der Bevölkerung durch zivile Aktionen und psychologische Kriegsführung zu gewinnen. Dieser Befriedungsplan wurde nach dem Vorbild des CORDS-Programms (Civil Operations and Revolutionary Development Support) entwickelt, das Ende der 1960er Jahre in Südvietnam eingeführt wurde. Domingo Monterrosa wurde am folgenden Tag bei einer Hubschrauberexplosion getötet. Die FMLN-Guerilla unter der Führung von Joaquín Villalobos, der Monterrosa zuvor wegen seiner Befehlsgewalt über das Massaker an der Zivilbevölkerung in El Mozote im Dezember 1980 angeprangert hatte, erklärte sich für den Hubschrauberabsturz verantwortlich. Joateca, Departement Morazán, Oktober 1984 © Robert Nickelsberg

Mit 22 x 29,3 cm bei knapp 200 Seiten und einer soliden Hardcover-Bindung hat man mit Legacy of Lies – El Salvador 1981-1984 von Robert Nickelsberg einiges in der Hand. Und wo das Titelschild ein noch charmantes Porträt der ERP Guerillas, auf körnigem Analogfilm aufgenommen, zeigt, wird es im Buch selbst deutlich düsterer.

Robert Nickelsberg zeigt uns das El Salvador, über welches er live berichtete ungeschönt: Hart trainierende Soldaten beider Seiten, müde Zivilisten, Tote. In teils präzisen teils umfassenden Bildbeschreibung bekommen wir einen Eindruck von der unruhigen Zeit. Umfassende, lange und spannende Essays von Journalisten geben uns jede für sich eine neue Perspektive auf das Geschehen. Dabei verlässt einem das Gefühl nicht, dass sie noch einmal, ganz ohne Zensur oder Korrektur, darüber berichten, was sie damals erlebten – und was sie vor Ort erlebten. Und wie sie nach all der Zeit mittlerweile darüber reflektieren und denken.

Wer sich für Zeitgeschichte und den Fotojournalismus von Kriegsberichtsreportern interessiert, erhält hier ein Buch, dass spannend, tiefgründig, aber auch eine schwere Lektüre ist.

A Salvadoran journalist displays a white flag to show FPL guerrillas that
he travels in peace on the Pan American Highway. Department of San Vicente,
June 1983 © Robert Nickelsberg
Ein salvadorianischer Journalist zeigt den bewaffneten Guerillas der Fuerzas Populares de Liberación (FPL) auf der Straße mit einer weißen Fahne an, dass er und seine Kollegen in Frieden auf der Panamericana nach San Vicente, El Salvador, reisen, 26. Juni 1983. Die Kontrolle über den Panamericana Highway in El Salvador wechselte während des bewaffneten Konflikts ständig zwischen der FPL-Guerilla und den staatlichen Sicherheitskräften. Schätzungsweise 40 Journalisten verloren während des zwölfjährigen Bürgerkriegs ihr Leben. Department of San Vicente, June 1983 © Robert Nickelsberg

Impressionen und Geschichten

Mitglieder des Atlacatl-Bataillons überqueren einen Fluss während einer Aufstandsbekämpfungsoperation. Departement San Miguel, September 1983 © Robert Nickelsberg

Salvadorianische Angehörige des Atlacatl-Bataillons überqueren einen Fluss während einer Militäroperation im Departement San Miguel, El Salvador, etwa Ende August bis Anfang September 1983. Das Atlacatl-Bataillon wurde in Ft. Bragg in den Vereinigten Staaten von US-Spezialkräften als erstes salvadorianisches Schnellreaktionsbataillon zur Aufstandsbekämpfung ausgebildet und war in einige der berüchtigsten Menschenrechtsverletzungen des zwölfjährigen bewaffneten Konflikts verwickelt.

Salvadorianische Militärkommandanten nehmen an einer Zeremonie in der Escuela Militar Capitán General Gerardo Barrios teil.Santa Tecla, Mai 1983 © Robert Nickelsberg
Salvadorianische Militärkommandanten nehmen an einer Zeremonie in der Escuela Militar Capitán General Gerardo Barrios teil.Santa Tecla, Mai 1983 © Robert Nickelsberg

Salvadorianische Militärbefehlshaber und der Leiter der Finanzpolizei Oberst Nicolás Carranza, 3. von links, sitzen während einer Zeremonie in der Escuela Militar Capitán General Gerardo Barrios in Santa Tecla, El Salvador, Mai 1983. Carranza arbeitete in den späten 1970er Jahren mit Roberto D’Aubuisson und José Guillermo García zusammen, um das paramilitärische Netzwerk der Todesschwadronen im ganzen Land aufzubauen. Als stellvertretender Verteidigungsminister von 1979 bis 1981 und Leiter der berüchtigten Finanzpolizei im Jahr 1983 hatte er das Kommando über die Kräfte, die für die zahlreichen Angriffe auf die Zivilbevölkerung verantwortlich waren. Er war ein bezahlter CIA-Informant, der jährlich 90 000 Dollar erhielt, um Informationen über die salvadorianische Linke zu beschaffen.

Ein gepanzerter Cadillac der US-Botschaft hält vor einem ankommenden US-Regierungsflugzeug in Ilopango, El Salvador, November 1982. Die zentralamerikanischen Konflikte, die als eine der letzten großen Schlachten des Kalten Krieges angesehen werden, zogen die Aufmerksamkeit Washingtons auf sich, und Beamte besuchten die Region häufig, um Strategien zu bewerten und die Doktrinen des militärischen Sieges und des Aufbaus der Demokratie zu fördern.

Ein gepanzerter Cadillac der US-Botschaft wartet auf ein ankommendes Flugzeug der US-Regierung. Flughafen Ilopango, San Salvador, 1982 © Robert Nickelsberg

Über Robert Nickelsberg

Den politischen und kulturellen Wandel in Entwicklungsländern dokumentierte Robert Nickelsberg fast drei Jahrzehnte lang als Vertragsfotograf des TIME Magazine. Mitte der 1980er Jahre berichtete er über Konflikte in Mittel- und Südamerika. Danach zog es ihn nach Asien. Von 1988 bis 1999 lebte er in Neu Delhi und dokumentierte den Aufstieg des religiösen Extremismus in Südasien. Er berichtete aus dem Irak, Kuwait, Vietnam, Kambodscha, Myanmar und Indonesien. Nickelsbergs Engagement in Afghanistan begann 1988 mit der Begleitung von Mudschaheddin auf ihrem Weg über die Grenze von Pakistan nach Afghanistan.

Sein Buch A Distant War, eine Zusammenfassung seiner 25-jährigen Arbeit in Afghanistan, wurde 2013 mit dem Olivier Rebbot Award des Overseas Press Club für die beste Fotoreportage aus dem Ausland ausgezeichnet. Seine eindringlichen Fotografien wurden unter anderem im Philadelphia Museum of Art, im International Center of Photography, im Queensborough Community College, im Afghanistan Center der Universität Kabul und in der New America Foundation in New York ausgestellt. Im Jahr 2008 unterstützten das Dart Center for Journalism and Trauma und die South Asian Journalism Association seine Reportagen über posttraumatischen Stress in Kaschmir, Indien. Im Jahr 2015 erhielt er von der O’Halloran Family Foundation ein Stipendium, um sein laufendes Projekt, den Sexhandel zu bekämpfen, zu unterstützen.

Seine Arbeiten sind auf Instagram (@nickelsberg), und seiner Webseite robertnickelsberg.com zu sehen.

Legacy of Lies – El Salvador 1981-1984 von Robert Nickelsberg

Robert Nickelsberg
Legacy of Lies
El Salvador 1981 –1984

Legacy of Lies
El Salvador 1981 –1984

von Robert Nickelsberg
Texte von Jon Lee Anderson, Carlos Dada,
Alma Guillermoprieto, Robert Nickelsberg, Scott Wallace
Gestaltet von Bonnie Briant
Halbleineneinband mit Titelschild
22 x 29,3 cm
192 Seiten
105 Duplexabb.
Englisch
ISBN 978-3-96900-153- 0
55,00 Euro
Zum Buch: www.kehrerverlag.com


Weitere spannende Bildbände auf fotopro.world:

  • Durchgeblättert: Bildband „New York Street Diaries“ von Phil Penman
  • Durchgeblättert: Bildband „Metropolis“ von Alan Schaller
  • Durchgeblättert: “Arbeiter” von Sebastião Salgado
Total
0
Teilens
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analoge Fotografie
  • Bildband
  • Kultur
  • Reportagefotografie
Sarah Alexandra Fechler

Sarah Fechler ist leidenschaftliche Fotografin und Redakteurin für diverse Fotomagazine wie CHIP FOTO-VIDEO, NPhoto und PhotoWeekly.de. Dort testet sie Kameras, probiert neue Gadgets aus und gibt praktische Tipps rund um die Fotopraxis.

Voriger Artikel
Düsseldorf photo+ Biennale for Visual and Sonic Media On Reality 17. Mai – 14. Juli 2024
  • Kultur
  • News

düsseldorf photo+ 2024: On Reality

  • 13. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen
Nächster Artikel
Chargesheimer Schildergasse, Köln, vor 1957 Gelatinesilberpapier 29,8 x 39,7 cm Museum Ludwig, Köln Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv, Köln
  • Analog
  • Kultur
  • News

Chargesheimer im Museum Ludwig – April bis November 2024

  • 15. April 2024
  • fotoPRO Redaktion
Artikel lesen

Könnte Dir ebenfalls gefallen:

Depeche Mode by Anton Corbijn
Artikel lesen
  • Bildband
  • Spotlight
Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
  • fotoPRO Redaktion
  • 31. März 2025
The Breeches, Crohy Head
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. März 2025
Siegfried Hartig, Camping im Süden, ohne Jahr Aus der Ausstellung: Das gute Bild. Eine kleine Geschichte der Leistungsbeweise aus dem Leica Archiv, Leica Galerie Wetzlar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Leica Galerie Wetzlar zeigt „Das gute Bild“ – Einblicke ins Leica Archiv
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 11. Februar 2025
Diverse Fotos von Steve Schapiro / Camera Work
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Steve Schapiro in der Berliner CAMERA WORK Gallery im Frühjahr 2025
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 7. Februar 2025
Foto: F.C. Gundlach fotografiert MARIS / F.C. Gundlach Hamburg
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Mode und Fotografie im Fokus: „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Tuch + Technik
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 1. Februar 2025
Where Are You #15, 2016 Photopolymer Etching on cotton rag paper Image: 27 x 41 cm Sheet: 33 x 50 cm A-3 Edition of 7 plus 2 artist's proofs © Chantal Elisabeth Ariëns
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Bildhalle Zürich: „Where Are You“ von Chantal Elisabeth Ariëns
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 31. Januar 2025
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „:insight“ im Deutschen Kameramuseum
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 24. Januar 2025
Jordis-Antonia Schlösser, Chan Chan: Tabakernte bei Mayari, Kuba, 2000
Artikel lesen
  • Analog
  • Kultur
  • News
Ausstellung „Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Ingelheim (4. Mai – 13. Juli 2025)
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 19. Januar 2025
Ein Bajau-Mädchen taucht auf Pulau Sanana nach Seesternen.
Artikel lesen
  • Bildband
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight
Interview mit Manolo Ty über Tropics and Traditions
  • Sarah Alexandra Fechler
  • 18. Januar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × fünf =

Neueste Beiträge

  • Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    Frühjahrsputz für Fotografen – nachhaltig verkaufen mit MPB
    • 31. März 2025
  • Das Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS im Praxistest. Bild: Thomas Probst
    Schon ausprobiert: Sony FE 400-800mm F6.3-8 G OSS für Tier- und Sportaufnahmen
    • 31. März 2025
  • Depeche Mode by Anton Corbijn
    Bildband Depeche Mode by Anton Corbijn: Show You The World In My Eyes
    • 31. März 2025
  • So findest du den richtigen Preis für dein Business
    • 31. März 2025
  • The Breeches, Crohy Head
    Die Vielfalt der Landschaft: Interview mit Trevor Cole
    • 31. März 2025

Kategorien

  • Allgemein (30)
  • Analog (73)
  • Aufträge der Profis (18)
  • Bildband (77)
  • Branchen-Ticker (318)
  • Business (98)
  • Conference (2)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (499)
  • Events (12)
  • fotoPRO vor Ort (15)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (281)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (9)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (18)
  • Inspiration (54)
  • Interview (105)
  • Kultur (517)
  • Marketing (38)
  • News (1.581)
  • Portfolio (4)
  • Recht (14)
  • Seminare (11)
  • Social Media (7)
  • Specials (12)
  • Spotlight (264)
  • Standpunkt (41)
  • Test & Technik (126)
  • Verbände (91)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (219)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2025: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.