fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
fotoPRO.world
fotoPRO.world
  • Spotlight
    • fotoPRO vor Ort
    • Analog
    • Aufträge der Profis
    • Bildband
    • Inspiration
    • Interview
    • Portfolio
    • Standpunkt
  • Events
    • Webinare
    • fotoPRO Wettbewerbe
    • fotoPRO+ Portfolio-Review
    • fotoPRO live 2021
    • fotoPRO live 2021 – Highlights
  • News
    • Branchen-Ticker
    • Equipment
    • Kultur
    • Verbände
    • Wettbewerbe
  • Business
    • Geld & Steuern
    • Marketing
    • Recht
    • Social Media
  • Test & Technik
  • fotoPRO+ Bonuswelt
  • fotoPRO+ buchen
  • Login
0
  • Analog
  • fotoPRO+
  • Spotlight

ADOX XT-3 Isoascorbat-Entwickler – Der Kornschmeichler

  • 29. Juli 2022
  • Steffen Schüngel
Leica M6, 7Artisans 28mm, Acros 100 KB; Bild: S.Schüngel
Leica M6, 7Artisans 28mm, Acros 100 KB; Bild: S.Schüngel
Total
18
Teilens
18
0
0

ADOX XT-3 soll perfekt mit allen Filmen und Lichtsituationen harmonieren und die Empfindlichkeit optimal ausnutzen. Steffen Schüngel hat den neuen Entwickler getestet.

Der 1998 von Kodak vorgestellte Hochleistungsentwickler XTOL hat einen herausragenden Ruf, was Schärfeleistung, Feinkörnigkeit und Ausnutzung maximaler Tonalität angeht. Kein anderer Entwickler ist zudem jemals von seinem Hersteller so gut und ausführlich dokumentiert worden. Volle 34 Seiten umfasst das technische Datenblatt, auf dem nahezu jeder nur denkbare Aspekt dieses Ausnahmeentwicklers beschrieben wurde. Dies zeigt auch die Komplexität, die dem Versuch einen Entwickler zu testen, innewohnt: Zu viele Faktoren können das Ergebnis beeinflussen – oder positiv ausgedrückt – das Entwicklungsergebnis lässt sich durch zahlreiche Eingriffsmöglichkeiten sehr vielseitig steuern und optimieren. Bis diese Experimente und Erfahrungen mit dem neuen XT-3 erarbeitet worden sind, wird daher noch einiges an Zeit vergehen.

Leica M6, 7Artisans 28mm, Acros 100 KB; Bild: S.Schüngel
Leica M6, 7Artisans 28mm, Acros 100 KB; Bild: S.Schüngel
Kodak P3200 ISO 1000, Pen FT Halbformat; Bild: S.Schüngel
Kodak P3200 ISO 1000, Pen FT Halbformat; Bild: S.Schüngel

Auf der anderen Seite aber lebte im XTOL auch ein wahrlich gruseliges Schreckgespenst, dem ich selbst leider auch schon begegnet bin. XTOL nämlich hat, anders als die meisten anderen SW-Entwickler, die Eigenschaft, nicht langsam an Wirkung zu verlieren, sondern stellt schlagartig – quasi über Nacht – seine Arbeit ein. Da es sich nicht um ein Flüssigkonzentrat, sondern eine aus Pulver in der Mindestmenge von fünf Litern anzumischende Entwicklerchemie handelt, ist man praktisch gezwungen, eine größere Menge der Stammlösung angemischt zu lagern. Die Gefahr, inaktiven Entwickler in die Entwicklungsdose zu schütten, ist also gegeben. Die Ergebnisse sind dann in jedem Fall katastrophal. Wo andere Entwickler wenigstens noch den Hauch eines Bildes erzeugen, das man mit Glück und Schweiß vielleicht doch irgendwie retten kann, liefert umgekipptes XTOL einen komplett leeren Film. Zudem war besonders in den letzten Jahren die Produktkonsistenz bei den gelieferten XTOL-Chargen nicht immer optimal.

Du möchtest weiterlesen?

fotoPRO+ jetzt einen Monat gratis testen und Zugriff auf exklusive Inhalte erhalten

  • alle fotoPRO+ Artikel frei abrufbar
  • PHOTO PRESSE als Digitalausgabe
  • Rabatt auf fotoPRO-Webinare
  • Monatsabo für nur 7,90 € / Monat, monatlich kündbar

Jetzt fotoPRO+ buchen


Bereits angemeldet?

Benutzername:
Passwort:
Register
Passwort vergessen?
Total
18
Teilens
Teilen 18
Tweet 0
Pin it 0
Schlagwörter
  • Analog
Steffen Schüngel

Voriger Artikel
Tennis - Bild: David Gray
  • News
  • Wettbewerbe

David Gray gewinnt World Sports Photography Awards

  • 29. Juli 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Nächster Artikel
Grafik: BFF Akademie
  • News
  • Verbände

BFF Akademie: Workshop über die Repräsentanz durch Agenturen

  • 1. August 2022
  • Thomas Probst
Artikel lesen
Könnte Dir ebenfalls gefallen:
Der schweizer Fotograf Gabriell Hill spricht mit FotoTV über seine Porträtfotografie. Bild: Gabriell Hill
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview

Video-Kurs: Tipps und Tricks von Gabriel Hill für schnelle und qualitativ hochwertige Porträtfotos

  • Thomas Probst
  • 19. August 2022
Bild: Moritz Becker
Artikel lesen
  • Interview
  • Marketing
  • Spotlight

Filmproduzent und Marketing-Experte Moritz Becker im Interview

  • Thomas Probst
  • 18. August 2022
Praxisbild: Thomas Probst, Produktbild: Nikon
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Nikon Nikkor Z 28–75 mm f/2,8 im Test: Vielseitiges Zoom zum fairen Preis

  • Thomas Probst
  • 16. August 2022
In Teil 2 unseres Beitrags „Vertragsrecht für Fotografen“ geht es unter anderem um wichtige Informationen zur Durchführung einer B2B-Fotoproduktion. Bild: Adobe Stock
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Recht

Vertragsrecht für Fotografen Teil 2: Die vier Vertragsphasen der Fotoproduktion im B2B-Bereich

  • Dorothe Lanc
  • 10. August 2022
Bild: Micha Pawlitzki
Artikel lesen
  • Spotlight
  • Standpunkt

Volles Risiko fürs perfekte Foto?

  • Micha Pawlitzki
  • 9. August 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview

Masterclass „Storytelling“ mit World Press Award Gewinner Harald Schmitt

  • Thomas Probst
  • 5. August 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Interview
  • Spotlight

Mit Adam Bird in der Märchenwelt

  • Sarah Alexandra Fechler
  • 4. August 2022
Artikel lesen
  • Business
  • fotoPRO+
  • Marketing

Mach mehr daraus: So vermarktest du deine Fotografie

  • Stefanie Smuda
  • 3. August 2022
Artikel lesen
  • fotoPRO+
  • Test & Technik

Canon EOS R7 – Die Top-DSLM mit APS-C-Sensor im Labor- und Praxistest

  • Thomas Probst
  • 2. August 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × vier =

Kategorien
  • Analog (13)
  • Aufträge der Profis (11)
  • Bildband (19)
  • Branchen-Ticker (52)
  • Business (46)
  • Conference (1)
  • Datenschutz (1)
  • Equipment (96)
  • Events (7)
  • fotoPRO vor Ort (3)
  • fotoPRO Wettbewerbe (4)
  • fotoPRO+ (96)
  • fotoPRO+ Bonuswelt (8)
  • fotoPRO+ Portfolio-Review (1)
  • Geld & Steuern (10)
  • Inspiration (3)
  • Interview (47)
  • Kultur (165)
  • Marketing (23)
  • News (402)
  • Recht (2)
  • Seminare (9)
  • Social Media (3)
  • Specials (12)
  • Spotlight (100)
  • Standpunkt (21)
  • Test & Technik (33)
  • Verbände (32)
  • Wedding (22)
  • Wettbewerbe (79)

    Newsletteranmeldung

    Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@fotopro.world widerrufen. Über die Verabreitung Deiner Daten kannst Du dich in der Datenschutzerklärung informieren.

    fotoPRO.world
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Widerruf
    • Verträge kündigen
    © 2022: fotoPRO - Alle Rechte vorbehalten.
    Cookie Einstellungen

    Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.